Architektinnenteam Tillner/Freimüller-Söllinger gewinnen städtebaulichen Wettbewerb für das MESSECARREE NORD
Wien (OTS) - "Das Projekt der Architektinnen Silja Tillner und
Regina Freimüller-Söllinger ist ein weiteres hervorragendes Stück
Architektur für unsere Stadt. Besonders innovativ ist die
interessante Gliederung und Gestaltung der einzelnen Baukörper auf
diesem schwierig zu bebauenden Grundstück. Damit wird auch die
Entwicklungsachse U2 und das gesamte Zielgebiet aufgewertet", freute
sich Planungsstadtrat DI Rudi Schicker bei der Präsentation der
Preisträger des anonymen, zweistufigen, österreichweiten
städtebaulichen Wettbewerbs zur Gestaltung des so genannten
Messecarrees Nord entlang der neuen U-Bahntrasse der U2, die am
Messezentrum Wien vorbeiführt. "Wir haben versprochen, dass wir durch
Wettbewerbe architektonische Impulse für das Gebiet rund um die Messe
Wien setzen werden und haben nach dem erfolgreichen Wettbewerb für
die Messe-Vorplätze und das Messehotel nunmehr ein drittes Mal
bewiesen, dass uns ein attraktives Umfeld für das Messezentrum ein
echtes Anliegen ist," erläuterte MBG-Direktor Ing. Rudolf Mutz die
Intentionen der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), die den Wettbewerb
ausgelobt hatte. Bezirksvorsteher Gerhard Kubik zeigte sich in seinem
Statement über die hohe Qualität der eingereichten Projekte der
Finalrunde begeistert: "Für die Leopoldstadt bedeutet dies eine
weitere Aufwertung des sensiblen Gebiets zwischen Stuwerviertel und
Grünem Prater."****
In der Sitzung des Preisgerichts unter dem Vorsitz von
Architektin DI Annemarie Popelka wurde die Arbeitsgemeinschaft
Tillner & Partner ZT GmbH/Architekturbüro Freimüller-Söllinger als
Sieger des Wettbewerbsverfahrens MESSECARREE NORD ermittelt. Die Jury
begründete ihren Entscheid für das Siegerprojekt unter anderem mit
der interessanten Reaktion der Volumina auf den Verlauf der
U-Bahn-Trasse, der hohen Qualität der Freiräume und der
Herausarbeitung eines frei zugänglichen Grünraums auf dem gesamten
Gelände. Im Juryentscheid wird außerdem die hohe architektonische
Qualität der Entwürfe der einzelnen Baukörper mit starker
synergetischer Wirkung auf den Komplex des neuen Messezentrums
gewürdigt. Insgesamt wird darüber hinaus der hohe Grad an
Umsetzbarkeit hervorgehoben.
Der zweite Preis ging an das Projekt des Architektenteams Mascha
& Seethaler - der dritte an das Team von Atelier 4 Architects, die
beiden weiteren Finalprojekte stammen von Architekt Rudolf Prohazka
und Architekt Martin Feiersinger. Ab sofort sind die Informationen
zum Siegerprojekt auch im Internet unter http://www.mbg.at/ unter
Presse / Bildquellen abrufbar.
Zur Person von Mag.arch. Silja Tillner und DI Regina
Freimüller-Söllinger
Mag.arch. Silja Tillner studierte Architektur an der TU Wien und
Akademie der Bildenden Künste in Wien (Meisterklasse Prof. Peichl)
und arbeitet seit 1995 als selbständige Architektin in Wien. Ihr
Tätigkeitsbereich umfasst neben diversen Lehrtätigkeiten die Themen:
Städtebauliche Studien, Nutzungskonzepte und Bürogebäude. Ein
spektakuläres und mehrfach ausgezeichnetes Projekt ist die
Überdachung des Urban-Loritz-Platzes vor der neuen Zentralbibliothek.
Ihr aktuelles Projekt ist die Überbauung der ehemaligen
Stadtbahn-Bögen in der Spittelau in Wien.
DI Regina Freimüller-Söllinger studierte Architektur an der TU
Wien, an der University of Michigan, USA und an der Architectural
Association School of Architecture in London, GB. Neben
unterschiedlichsten Lehrtätigkeiten beschäftigt sie sich mit
architektonischen Konzepten im städtebaulichen Kontext. Frau
Freimüller-Söllinger ist selbständige Architektin in Wien - ihr
aktuelles Projekt ist die Gestaltung des Stadion-Centers in Wien.
Wettbewerb erfolgte zweistufig - Fachjury wählte aus
Die MBG, als Tochter der Wien Holding, hatte Anfang April 2006
den ersten Schritt zur Entwicklung des ca. 16.000 m2 umfassenden
Grundstücks "MESSECARREE NORD" nördlich der U-Bahn-Trasse, die am
Messezentrum vorbeiführt, gesetzt: Es wurde ein zweistufiger,
anonymer, offener, österreichweiter städtebaulicher Ideenwettbewerbs
ausgelobt. Das Ziel war ein städtebauliches Leitprojekt, das dem
STEP´05 gerecht wird und eine gemischte Nutzung des Bauplatzes
ermöglicht. Ende Juni wurden von einem Preisgericht aus 24
eingereichten Projekten jene fünf ermittelt, die zur
Weiterbearbeitung in der zweiten Wettbewerbsstufe zugelassen waren.
Als Preisgelder werden 35.000 Euro für das Siegerprojekt, 20.000 Euro
für den zweiten und 10.000 Euro für den dritten Platz vergeben.
Darüber hinaus erhält jeder der fünf Teilnehmer der 2.
Wettbewerbsstufe je 10.000 Euro Aufwandsentschädigung. Anfang Oktober
trat die Jury neuerlich zusammen und ermittelte das Siegerprojekt,
dessen Umsetzung ab dem Zeitpunkt der Beendigung der Fußball-EM 2008
möglich ist. Es ist geplant, die Wettbewerbsprojekte öffentlich
auszustellen. Ort und Zeit dieser Ausstellung werden gesondert
bekannt gegeben.
Die Zusammensetzung der Jury:
o Fachpreisrichter: Univ.- Prof. Mag. arch. Elsa Prochazka, Wien Vertreten durch: Arch. Mag.arch. Annemarie Popelka, Wien Architektin Dipl.-Ing. Elke Delugan-Meissl, Wien Vertreten durch: Arch. DI Roman Delugan, Wien Architekt Dipl.-Ing. Dieter Hayde, Wien Vertreten durch: Architekt Dipl.-Ing. Leopold Dungl, Wien Dir. Mag. arch. Dietmar Steiner, Architekturzentrum Wien SR Dipl.-Ing. Klaus Vatter, MA 21A Vertreten durch: SR Dipl.-Ing. Bernhard Mackerle, MA21A SR Dipl.-Ing. Josef Matousek, MA 19 Vertreten durch: Dipl.-Ing. Martin Steiner, MA19 Architekt Mag. arch. Ernst Walter Mayr, Wien o Sachpreisrichter: Dir. Ing. Rudolf Mutz, Wiener Messe Besitz GmbH SR Mag. Helene Miksits, MA 05 Finanzverwaltung Gerhard Kubik, Bezirksvorsteher Leopoldstadt
Auch die Vorarbeiten für die Nutzung des Messecarrees Süd
entlang der Südportalstraße sind auf Schiene
Derzeit sind auch die Vorarbeiten für die Nachnutzung des alten
Messegeländes entlang der Südportalstraße in vollem Gange: So laufen
seit Februar 2006 die Arbeiten an der sach- und umweltgerechten
Entsorgung der Asbestbeschichtungen im ehemaligen Kongresszentrum,
dessen Abbruch Anfang 2007 abgeschlossen sein wird. Parallel dazu
wird an einer Machbarkeitsstudie für die künftige Verbauung
gearbeitet. Um das freie Gelände in der Südportalstraße bis 2008
nicht brachliegen zu lassen, hat die MBG mit der Etablierung des
Rotundenplatzes auf dem bisher freigemachten Gelände eine neue
provisorische Veranstaltungszone geschaffen. Sie bietet in Summe bis
zu 20.000 m2 Outdoor-Veranstaltungsfläche, die auch in kleineren
Teilflächen angemietet werden kann. André Hellers "Afrika, Afrika",
Reinhard Gerers "Palazzo" und die "1. Wiener Ballontrophy" sind die
nächsten Veranstaltungen.
o Infos unter: http://www.mbg.at/ http://www.rotundenplatz.at/
(Schluss) sta
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
DI Thomas Keller
Tel.: 4000/81 420
mailto:kel@gsv.magwien.gv.at
Pressekontakt MBG:
Dr. Alfred Stalzer
Tel.: +43-1-505 31 00
mailto:alfred.stalzer@aon.at
Projekt-Informationen:
Projektleiter DI Michael Hirschler
Tel.:+43-1-720 40 50-41
Fax: +43-1-720 40 50-25
mailto:michael.hirschler@mbg.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK