Bilanz über die ersten 500 Megawatt in Niederösterreich
St.Pölten (OTS) - Die Windkraft in Niederösterreich hat die 500
Megawatt - Marke überschritten. Mittlerweile sind 333 Windräder mit
einer Gesamtleistung von 512 Megawatt am Netz. "Die Windräder
Niederösterreichs tragen bereits ein Zehntel zur gesamten NÖ
Stromerzeugung bei", freut sich Mag. Stefan Hantsch, Geschäftsführer
der IG Windkraft. Niederösterreichs Landesrat DI Josef Plank äußert
sich zufrieden: "Niederösterreich setzt insgesamt massiv auf
erneuerbare Energieträger. Ich habe erst vor wenigen Tagen den
Startschuss zum Projekt "Energiezukunft NÖ" gegeben. Dabei werden
hochkarätige in- und ausländische Experten bis Sommer 2007
Zielvorgaben, aber durchaus auch Visionen für NÖ erarbeiten. Dabei
geht es um einen vernünftigen Mix aus unterschiedlichsten
Energieträgern. Wind ist ein wichtiger davon. Insgesamt flossen
bisher 650 Mio. Euro in diverse Windprojekte, 1.200 Arbeitsplätze
waren die Folge".
Anlässlich des bevorstehenden "Tag des Windes" am kommenden
Wochenende erklommen Landesrat DI Josef Plank und Mag. Stefan
Hantsch, Geschäftsführer der IG Windkraft, eine 121 Meter hohe
Windkraftanlage im Windpark Haindorf - Inning und zogen Bilanz über
die erste Ausbauphase der Windkraft in Niederösterreich. Auch im Jahr
2006 wurden in Niederösterreich 69 Windkraftanlagen mit einer
Gesamtleistung von 134 Megawatt errichtet. Das Investitionsvolumen
betrug allein 2006 175 Mio. Euro. Insgesamt sind in Österreich 607
Windräder mit 965 Megawatt am Netz.
Die neuen Windprojekte befinden sich großteils im Weinviertel, das
über Windverhältnisse wie an der Nordseeküste verfügt. Erfreulich ist
in Niederösterreich auch die Einbindung der lokalen Bevölkerung durch
so genannte "Bürgerbeteiligungsprojekte", bei denen die Anrainer
Miteigentümer der Anlagen werden. Auf diese Weise gibt es schon ca.
5.000 Niederösterreichische "Windmüllerinnen" und "Windmüller".
Platzhirsch im Weinviertel ist die Windkraft Simonsfeld, ein
Unternehmen mit über 850 finanziell Beteiligten aus der Region. Auch
das Waldviertel kann auf einen renommierten Windenergieerzeuger
verweisen, die WEB Windenergie AG, die größte private Betreiberfirma
Österreichs mit 2.700 Beteiligten investierte nicht nur in
Österreich, sondern konnte zuletzt schon die ersten Windparks in
Tschechien und Frankreich errichten. "Erfreulich ist, dass der
Landesenergieversorger EVN mit ihrer Tochter evn naturkraft voll auf
die Windkraft setzt", stellt Hantsch fest. Die evn naturkraft ist
2006 die Hauptinvestorin in ganz Österreich. Ihr größtes Projekt (20
Anlagen) wurde im Frühjahr in Kettlasbrunn bei Mistelbach errichtet.
"2006 haben wir 10% der Stromerzeugung aus Windkraft. Bis 2015
halten wir es für realistisch, dass wir diesen Anteil verdoppeln.
Durch die gestiegene Anlagengröße brauchen wir dazu aber wesentlich
weniger Anlagen als für die ersten 10%", so Hantsch abschließend.
Niederösterreich wird auch in Zukunft eine effiziente
Windenergienutzung unterstützen. Natur- und Landschaftsschutz sowie
die Interessen der Anrainer sind bei diesen Projekten natürlich zu
berücksichtigen.
Fotos von LR Plank und Stefan Hantsch auf dem Windrad werden in
Kürze auf www.igwindkraft.at im Menü "Presse" verfügbar sein. Mehr
Infos zum Österreichweit stattfindenden "Tag des Windes" finden Sie
unter www.tagdeswindes.at
Rückfragehinweis:
Dr. Christian Milota, Büro Landesrat Dipl. Ing. Plank
Tel.: +43 2742 / 9005 DW 12701, mailto:lr.plank@noel.gv.at
IG Windkraft, Mag. Stefan Moidl
Tel.: +43 676 / 3707820, mailto:s.moidl@igwindkraft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW