• 28.09.2006, 13:49:33
  • /
  • OTS0241 OTW0241

Rimonabant (Acomplia(R)) ab Oktober in Österreich erhältlich

Erster Vertreter der CB1-Blocker zur Behandlung einer Adipositas oder übergewichtiger Patienten, die darüber hinaus Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie aufweisen

sanofi-aventis Österreich gab heute bekannt, dass Rimonabant (Handelsname Acomplia(R)) ab Oktober nun auch in Österreich erhältlich sein wird. Rimonabant, das von sanofi-aventis entdeckt und entwickelt wurde, ist der erste Vertreter einer neuen Klasse von Medikamenten, den so genannten CB1-Blocker.

Wien (OTS) - sanofi-aventis Österreich gab heute bekannt, dass
Rimonabant (Handelsname Acomplia(R)) ab Oktober nun auch in
Österreich erhältlich sein wird. Rimonabant, das von sanofi-aventis
entdeckt und entwickelt wurde, ist der erste Vertreter einer neuen
Klasse von Medikamenten, den so genannten CB1-Blocker. Rimonabant 20
mg ist indiziert zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Behandlung einer
Adipositas (BMI >= 30kg/m2) oder übergewichtiger Patienten (BMI
>27kg/m2), die darüber hinaus einen oder mehrere Risikofaktoren wie
Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie aufweisen.(1)

Übergewicht als Volkskrankheit

Der erst kürzlich veröffentlichte Adipositasbericht (2) bestätigt
eine dunkle Vorahnung: In Österreich ist jeder 10. zu dick.
Übergewicht ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Eine neue Volkskrankheit
steht bevor. Adipositas wird bereits als Hauptgesundheitsproblem
dieses Jahrhunderts gesehen. Weltweit leiden eine Milliarde Menschen
an Übergewicht, davon sind über 300 Millionen fettsüchtig.

Kardiometabolische Risikofaktoren - Der richtige Patient für
Rimonabant

Bei übergewichtigen oder adipösen Personen weisen diejenigen mit
übermäßiger Fettansammlung im Bauchraum (intra-abdominelle oder
viszerale Adipositas) das höchste Risiko für die Entwicklung von
Dyslipidämie, Typ-2-Diabetes und letztlich von Herzerkrankungen auf.
(3,4)

Dieses übermäßige, mit einem hohen Risiko verbundene Fett ist
metabolisch höchst aktiv und verändert den Lipid- und
Glukosestoffwechsel. (5,6) Dieses Ungleichgewicht erhöht vermutlich
das Risiko für die Entwicklung schwerwiegender Gesundheitsstörungen,
wie z.B. Insulinresistenz, Bluthochdruck, hoher Blutzucker und
Cholesterin-Ungleichgewicht sowie hohe Triglyzeridspiegel - bekannt
als kardiometabolische Risikofaktoren. (7,8) Bei Patienten, die nur
aus kosmetischen Gründen abnehmen möchten, sollte Rimonabant nicht
angewendet werden.

Das Endocannabinoid-System

Rimonabant wirkt über eine selektive Antagonisierung von
CB1-Rezeptoren, die sich im Gehirn sowie in peripheren Geweben - u.a.
im Fettgewebe, in der Leber, im Gastrointestinaltrakt und im Muskel -
befinden und die eine wichtige Rolle beim Glukose- und
Lipid-Stoffwechsel spielen,(9) Durch die CB1-Rezeptorblockade mit
Rimonabant wird das krankhaft überaktivierte Endocannabinoid-System
bei übergewichtigen und adipösen Patienten wieder in einen
Gleichgewichtszustand gebracht. (10,11) Das EC-System ist ein vor
kurzem beschriebenes physiologisches System, das Rezeptoren wie den
CB1-Rezeptor umfasst und nachweislich eine wichtige Rolle bei der
Regulation des Körpergewichts und bei der Kontrolle des
Energiegleichgewichts sowie beim Glukose- und Lipidstoffwechsel
spielt. (12)

Studienprogramm

In vier Phase-III-Studien - RIO-Diabetes, RIO-Lipids, RIO-Europe
und RIO-North America, wurden die Wirkungen von Rimonabant auf
kardiometabolische Risikofaktoren bei 6.600 übergewichtigen oder
adipösen Patienten mit oder ohne Begleiterkrankungen bis zu einem
Zeitraum von zwei Jahren untersucht. In diesen Studien führte
Rimonabant zu einer ganzen Reihe von kardio-metabolischen
Verbesserungen im Hinblick auf Blutzuckerwerte (HbA1c), Blutfettwerte
(HDL-Cholesterin und Triglyzeride), Blutdruck, Gewicht und
Bauchumfang sowie zu Verbesserungen von neu erkannten
kardiometabolischen Risikofaktoren wie Adiponektin und C-reaktives
Protein (CRP) - Entzündungsmarker, die mit dem kardiovaskulären
Risiko verbunden sind.(13,14)

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie sowohl auf unserer
Website www.sanofi-aventis.at als auch auf www.bauchumfang.at.

Über sanofi-aventis

Die sanofi-aventis Gruppe ist das drittgrößte Pharmaunternehmen
weltweit und die Nr. 1 in Europa. Basierend auf einer der
erfolgreichsten pharmazeutischen Forschungen weltweit entwickelt
sanofi-aventis führende Positionen in sieben therapeutischen
Kernbereichen: Herzkreislauf, Thrombose, Onkologie, Diabetes/
Stoffwechselerkrankung, Zentrales Nervensystem, Innere Medizin und
Impfstoffe. Die sanofi-aventis Gruppe ist in Paris (EURONEXT : SAN)
und in New York (NYSE - SNY) gelistet.

(1) Siehe aktuelle Fachinformation                                
  (2) Vgl. I. Kiefer, A. Rieder, T. Rathmanner, B. Medilinger,      
      C. Baritsch, K. Lawrence, T. Dorner, M. Kunze. Erster         
      österreichischer Adipositasbericht 2006                       
  (3) Carey VJ, et al. Body Fat Distribution And Risk Of            
      Non-Insulin-Dependent Diabetes Mellitus In Women.l The Nurses 
      Health Study. Am J Epidemiol. 1997; 145:614-9                 
  (4) Wajchenberg, B.L. Subcutaneous And Visceral Adipose Tissue :  
      Their Relation To The Metabolic Syndrome. Endocr Rev. 2000;   
      21: 697-738                                                   
  (5) Sharma A. M. Adipose Tissue: A Mediator Of Cardiovascular     
      Risk. Int J Obes Relat Metab Disord. 2002; 26: Suppl 4: S5-S7 
  (6) Pouliot MC, et al. Visceral Obesity In Men. Associations With 
      Glucose Tolerance, Plasma Insulin, And Lipoprotein Levels.    
      Diabetes. 1992; 41:826-34.                                    
  (7) Ford ES, et al. Trends In Waist Circumference Among US        
      Adults. Obesity Research. 2003; 11:1223-31                    
  (8) Rexrode KM, et al. Adiposity And Coronary Heart Disease In    
      Women. JAMA 1998;280:1843-8                                   
  (9) Pagotto U. Fighting Obesity And Associated Risk Factory By    
      Antagonising Cannabinoid Type 1 Receptors. Lancet.            
      2005 Apr 16-22;365(9468):1363-64                              
 (10) Van Gaal et al. Effekts Of The Cannabinoid-1 Receptor Blocker 
      Rimonabant On Weight Reduction And Cardiovascular Risk        
      Factors In Overweight Patients: 1-Year Experience From The    
      RIO-Europe Study. Lancet. 2005 Apr 16-22;365(9468):1389-97    
 (11) Di Marzo V, et al. Leptin-Regulated Endocannabinoids Are      
      Involved In Maintaining Food Intake. Nature. 2001;410:822-825 
 (12) Pagotto U. The Endocannabinoid System: A New Player In        
      Reinforcement And Energy Control Functions. Poster presented  
      at the Metabolic Syndrom, Type 2 Diabetes and Atherosclerosis 
      Conference, Marrakech, 10-23 May 2004.                        
 (13) Van Gaal L.F., Rissanen A.M., Sheen A.J.´, Ziegler O.,        
      Rossner S., for the RIO-Europe study group. Effects Of The    
      Cannabinoid-1 Receptor Blocker Rimonabant On Weight Reduction 
      And Cardiovascular Risk Factors In Overweight Patients:       
      1-Year Experience From The RIO-Europe study. Lancet           
      2005;365:1389-97.                                             
 (14) Despres J-P., Golay A., Sjostrom L., for the RIO-LIPIDS study 
      group. Effects Of Rimonabant On Metabolic Risk Factors In     
      Overweight Patients With Dyslipidemia. New Engl J Med         
      2005;353:2121-34.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
sanofi-aventis GmbH, Österreich
Communication Director: Ines Windisch
Tel: +43 1 801 85-1110, Fax: +43 1 801 85-8110
SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, A-1220 Wien
www.sanofi-aventis.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SFP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel