• 26.09.2006, 12:15:01
  • /
  • OTS0183 OTW0183

Europäischer Tag des Sprachenlernens - SP-Yilmaz: "Sprache ist ein wichtiger Teil von Integration!"

Wien (SPW-K) - "Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil von
Integration: Wer mit seinem Lebensumfeld kommunizieren kann, findet
sich in seiner Umwelt besser zurecht und kann auch seine Bedürfnisse
und Anliegen besser artikulieren. Das Erlernen von Sprachen sollte
deshalb für alle Menschen zum Bildungsweg gehören", sagte heute die
Integrationssprecherin der SPÖ Wien und Kandidatin zum Nationalrat,
Nurten Yilmaz, anlässlich des heutigen "Europäischen Tages des
Sprachenlernens" im Rahmen einer Info-Veranstaltung der
Volkshochschule Ottakring am Ypppenplatz.

Wien habe schon seit Jahren erfolgreich den Weg beschritten,
Deutschkenntnisse von ZuwanderInnen zu fördern: "Mit der seit 1998
existierenden "Sprachoffensive" konnte in Zusammenarbeit mit der
Stadt Wien sowie Volkshochschulen und anderen Kursanbietern ein
kostengünstiges Programm von Deutschkursen entwickelt werden", so
Yilmaz. "Und es zeigte sich sehr rasch: Wo es ein sinnvolles, an den
tatsächlichen Bedürfnissen orientiertes Kursangebot gibt, ist die
Motivation von MigrantInnen sehr hoch, diese Kurse auch zu besuchen -
und zwar auf freiwilliger Basis, ohne Zwang, Prüfungsdruck und
Sanktionsdrohungen!"

Im Jahr 2005 habe neu geschaffene Magistratsabteilung für
Integrations- und Diversitätsangelegenheiten MA 17 begonnen, diese
Sprachförderung auszuweiten und weiterzuentwickeln. "Die geförderten
Kursplätze wurden im selben Jahr von bisher 3.000 auf etwa 6.000
verdoppelt, klare Schwerpunkte wurden gesetzt: vor allem in Richtung
Frauen und Jugendliche", unterstrich Yilmaz.

Deutsch lernen im Grätzel

Um auch jene zu erreichen, die bisher den Kursen eher fernblieben,
finden seitdem auch Kurse vor Ort, im Alltagsumfeld der ZuwanderInnen
statt: "Unter dem Motto "Deutsch lernen im Grätzel" entwickelte das
AlfaZentrum der Volkshochschule Ottakring in Zusammenarbeit mit der
MA 17 ein Modell für professionell organisierte Beratung und Kurse
direkt bei MigrantInnen-Organisationen", freut sich Nurten Yilmaz.
"Und bereits im Pilotjahr 2005 konnte das AlfaZentrum Ottakring
aufgrund der hohen Nachfrage für etwa 300 TeilnehmerInnen Deutsch-
und Alphabetisierungskurse vor Ort durchführen."

An die Zielgruppe neu zugewanderter Jugendlicher wendet sich das
Maßnahmenpaket "StartWien", das sich an den langjährigen Erfahrungen
mit Deutschlehrgängen im Jugendbildungszentrums der Volkshochschule
Ottakring orientiert : Seit vergangenem Herbst werden nun wienweit
geförderte Deutsch- und Orientierungskurse für Jugendliche im Umfang
von 600 Unterrichtsstunden angeboten.

"Deutsch lernen in Wien" sei ein wichtiger Beitrag zu mehr
Miteinander in dieser Stadt: "Von einer sinnvollen und effektiven
Sprachförderung für ZuwanderInnen profitiert die gesamte Stadt,
wirtschaftlich genauso wie im Alltagsleben", schloss Yilmaz.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
SPÖ Klub Rathaus, Presse
Mag. Michaela Zlamal
Tel.: (01) 4000-81930
mailto:michaela.zlamal@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel