• 26.09.2006, 10:56:30
  • /
  • OTS0117 OTW0117

Jank: Wiener Unternehmen sorgen für Lehrstellen-Boom: 13 Prozent mehr Lehreinsteiger als 2005

Aktivitäten von Bundesregierung und Wirtschaftskammer zeigen Erfolg - Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifikation und mehr Berufsinformation notwendig

Wien (OTS) - "Die Wiener Wirtschaft investiert massiv in die
Fachkräfteausbildung", kommentierte heute die Präsidentin der
Wirtschaftskammer Wien, Brigitte Jank, die aktuelle
Lehrstellenstatistik für Wien. Bis Ende August wurden heuer 5.122
Lehranfänger - das sind um rund 13 Prozent mehr als 2005 - in Wien
verzeichnet, wozu der von der Bundesregierung ins Leben gerufene
"Blum-Bonus" wesentlich beigetragen hat. "Um diesen positiven Trend
weiter zu forcieren, fordern wir Maßnahmen zur Verbesserung der
Qualifikation von Pflichtschülern und mehr Berufsinformation in den
AHS und BHS", so Jank.***

Leistungsniveau heben, Berufsinfo forcieren
Immer häufiger klagen Wiener Unternehmer über Qualifikationsdefizite
der Wiener Pflichtschulabsolventen im Vergleich zu Schülern aus den
Bundesländern. Besonders im Hinblick auf oft lückenhafte
Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund sollte
außerdem die Sprachintegration in Wiener Kindergärten weiter forciert
werden. Um Jugendlichen die Berufswahl zu erleichtern, sei es
wichtig, die Berufsinformation für 10- bis 14-jährige zu
intensivieren. "Besonders in den AHS und den ersten Klassen der
Berufsbildenden Schulen müssen praxisnahe Infos, Talente-Checks und
Berufs-Schnuppermöglichkeiten flächendeckend angeboten werden", so
Jank. Sie verweist auf das diesbezügliche exzellente Angebot der
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft (BIWI), welches für
Jugendliche, Eltern, Lehrer und Schulklassen ein breites Angebot an
Berufsberatung und praxisnaher Information bereithält.

Wirtschaftskammer bietet Beratung, Information und Wissensupdates
Dass die Wiener Wirtschaft ihre Verantwortung gegenüber der Jugend
umfassend wahrnimmt, zeigt auch die Tatsache, dass bis Ende August
dieses Jahres 742 neue Ausbildungsbetriebe gewonnen werden konnten -
auch dank des breiten Maßnahmenpaketes, das die Wirtschaftskammer
Wien in Sachen Lehrlingsausbildung bereit hält: Zur individuellen
Beratung der Betriebe wurde im Vorjahr die Zahl der
WKW-Lehrstellenberater aufgestockt. Die Lehrstellenbörse in
Kooperation mit dem AMS ermöglicht einen raschen Überblick über
offene Lehrplätze. Das BIWI bietet neben fundierter Beratung
kostenlose Lehrlings-Eignungstests und Lehrlings-Vorauswahlen für
Betriebe. Mit einer kostenlose Lernhilfe für Lehrlinge werden gezielt
Wissensdefizite bei auszubildenden Jugendlichen behoben, und die im
Herbst 2005 gegründete Ausbilder-Akademie der Wirtschaftskammer Wien
ermöglicht es den Ausbildungsverantwortlichen, ihr Know-how stets
auf den Laufenden zu halten.

"Für die Wirtschaft Wiens sind gut ausgebildete Fachkräfte ein
wichtiger Standortfaktor, in welchem sowohl ausländische Investoren
als auch etablierte heimische Betriebe ihr wichtigstes Kapital
sehen", unterstreicht Jank. Engagement in Sachen Fachkräftenachwuchs
sichere daher nicht nur die Zukunft der einzelnen Betriebe und
Branchen, sondern des gesamten Wirtschaftsstandortes Wien, so die
Wiener Wirtschaftskammerpräsidentin abschließend.

Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Wien
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 51450-1314
http://www.wko.at/wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel