• 26.09.2006, 10:51:56
  • /
  • OTS0115 OTW0115

Glawischnig nach UNO-Klimastudie: Klimapakt aller Parteien notwendig

Grüne fordern raschen Klimaschutz-Aktionsplan

Wien (OTS) - "Die aktuelle UNO-Klimastudie bestätigt eindringlich
die Warnungen der Klimaforschung vor den gravierenden Folgen des
menschengemachten Klimawandels", so Eva Glawischnig, stv.
Bundessprecherin der Grünen. "Die Bundesregierung, aber auch viele
europäische Staaten haben diese Warnungen bisher weitgehend
ignoriert", kritisiert Glawischnig. "Der Klimawandel ist mittlerweile
zur mess- und spürbaren Tatsache geworden. Wenn nicht innerhalb der
kommenden Jahre eine Trendwende bei den Treibhausgasemissionen
gelingt, wird sich der Klimawandel beschleunigen, mit katastrophalen
Auswirkungen auch für Österreich und Europa" so Glawischnig. Die
Grünen schlagen angesichts der dramatischen UNO-Klimastudie einen
Klimapakt der österreichischen Parteien vor. "Unabhängig vom Ausgang
der Wahl sollen sich die Parteien verpflichten, unmittelbar nach der
Wahl einen Klimaschutz-Aktionsplan zu verabschieden, der
sicherstellt, dass Österreich sein Klimaschutzziel erreichen kann",
so Glawischnig. "Österreich zählt derzeit zu den
Klimaschutz-Schlusslichtern in Europa, die bisherigen Anstrengungen
reichen nicht aus. BM Pröll arbeitet angeblich seit Monaten an einer
neuen Klimastrategie, bis heute gibt es aber keinen Plan, wie
Österreich beim Klimaschutz auf Kurs gebracht werden soll", so
Glawischnig. "Dabei bietet der Klimaschutz auch viele wirtschaftliche
Chancen. Eine konsequente Energiewende als Schlüssel zum Klimaschutz
kann Zehntausende neue Arbeitsplätze schaffen.
Gemäß Kyoto-Vertrag und verbindlichem EU-Beschluss muss Österreich
seine Treibhausgasemissionen bis 2010 um 13 Prozent unter den Stand
von 1990 senken. Derzeit ist Österreich meilenweit von diesem Ziel
entfernt. Der Abstand zum Kyotoziel beträgt 22,6 Millionen Tonnen
oder 28,7 Prozentpunkte. KlimaexpertInnen halten eine Reduktion der
Treibhausgasemissionen der Industriestaaten um 30 Prozent bis 2020
und 80 Prozent bis 2050 für notwendig, um die schlimmsten
Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Während die globale
Durchschnittstemperatur im vergangenen Jahrhundert um 0,7 Grad
gestiegen ist, ist sie in Österreich bereits um 18 Grad gestiegen.

Rückfragehinweis:
Die Grünen, Tel.: +43-1 40110-6697, presse@gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FMB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel