- 26.09.2006, 09:41:53
- /
- OTS0051 OTW0051
R3C macht Kärnten zum Dreh- und Angelpunkt bei erneuerbarer Energie
"Campus Futura": Demopark für Niedrigenergie- und Passivhäuser sowie Akademie entstehen in Bleiburg - Jugend- und Familiengästehaus bringt touristische Impulse
Klagenfurt (LPD) - Mit dem Kompetenzcenter "R3C - Renewable Energy
Competence Center Carinthia" will Kärnten zu einer europaweit
führenden Region im Bereich erneuerbare Energie werden. Gestern,
Montag, wurde in Bleiburg der Startschuss für zwei Projektsäulen
gesetzt. In der Südkärntner Gemeinde werden mit dem "Campus Futura"
ein Demopark für Niedrigenergie- und Passivhäuser sowie eine Akademie
zum Thema errichtet. Im Zentrum wird ein Jugend- und
Familiengästehaus in Niedrigenergiebauweise stehen, das zudem für
touristische Impulse in der Petzenregion sorgen soll. Die
Forschungssäule von R3C wird im Industriepark St. Veit angesiedelt
sein.
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann Jörg Haider verwies auf die
enormen Chancen Kärntens im Bereich der erneuerbaren Energie. Über
das R3C sollen Forschung und Entwicklung gemeinsam mit den ansässigen
Betrieben weiter verstärkt werden. Haider erwartet sich aus dem
innovativen Projekt viele neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung.
Außerdem werde R3C das Bewusstsein für erneuerbare Energie fördern.
Für das Projekt in Bleiburg kommen von Bund und Land je 3,1 Mio.
Euro. Das wurde vom Landeshauptmann mit Vizekanzler Hubert Gorbach
vereinbart.
Auch LHStv. Gaby Schaunig verwies auf die große Bedeutung des
Bereiches erneuerbare Energie. Vor allem im Niedrigenergiebereich
sollten weitere Akzente gesetzt werden, meinte sie. Als Jugend- und
Sozialreferentin freute sie sich über die Umsetzung des Jugend- und
Familiengästehauses. In dessen Planung sollten auch die jungen
Menschen eingebunden werden, schlug sie vor.
Vizekanzler und Innovationsminister Hubert Gorbach erklärte, dass
mit R3C die Themenführerschaft Kärntens im Bereich erneuerbare
Energie ausgebaut werden solle. So solle das Land zum Dreh- und
Angelpunkt erneuerbarer Energie in Europa werden. Weiters werde mit
dem Projekt die wirtschaftliche Zukunft der Region gesichert.
Die Geschäftsführerin der Entwicklungsagentur Kärnten (EAK),
Sabrina Schütz, stellte das Energie-Erlebniszentrum "Campus Futura"
näher vor. Dort solle erlebbar werden, wie es ist, in einem Passiv-
oder Niedrigenergiehaus zu wohnen. "Die Häuslbauer können quasi
probewohnen", meinte Schütz. In Bleiburg werde damit ein Ökotourismus
aufgebaut. In der angeschlossenen Akademie sollen laut Schütz
Schüler, Unternehmer und z.B. Installateure geschult werden.
Über das Jugend- und Familiengästehaus sprach Gerhard Wendl, der
Geschäftsführer der Servus Jugend- und Familiengästehäuser GmbH. Im
"Campus Futura" werden für ihn technische Innovation und ein
touristischer Leitbetrieb miteinander verbunden. 25.000
Übernachtungen werden jährlich erwartet, den Betrieb soll das
Gästehaus in der Wintersaison 2008/09 aufnehmen.
Was genau ein Passivhaus ist, erklärte der Architekt Martin
Weiss. Der Experte der "IG Passivhaus Kärnten" verwies auf den
Beitrag zum Klimaschutz sowie auf die extrem niedrigen Heizkosten.
Noch heuer wird laut Weiss in Österreich das 1600. Passivhaus
errichtet.
Begleitet wird das R3C-Projekt vom Energieexperten Albrecht
Reuter. Er beschrieb das Heizen in einem Passivhaus bildhaft: So
nutze man "Herzenswärme statt Heizwärme". "Etwas Zukunftsträchtiges"
ist das Projekt auch für Bleiburgs Bürgermeister Stefan Visotschnig,
der dem Land Kärnten in diesem Sinne dankte.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL