• 22.09.2006, 13:24:32
  • /
  • OTS0214 OTW0214

"Ein Schuss Normalität!"

Gerald Bast und Peter Noever luden zur AKTIONSNACHT für die Kunst Wien (OTS) - "Was wir fordern ist nicht nur das einzig Realistische. Unsere Forderungen bringen einen Schuss Normalität für die Kunst!": Mit diesem Appell unterstrich Peter Noever, Direktor MAK, bei einer AKTIONSNACHT gestern, 21. September 2006, im MAK-Garten, einmal mehr die Notwendigkeit einer Kurskorrektur in der österreichischen Kunstpolitik. Mit der breit angelegten Initiative "GegenwartsKunst in die Regierung", in deren Zentrum die Forderung nach einem Ministerium für Gegenwartskunst steht, treten Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, und Peter Noever für ein Ende der kunstpolitischen Depression in Österreich ein. Mit Podiumsgesprächen und zahlreichen Künstlerbeiträgen war die AKTIONSNACHT im MAK-Garten ein vorläufiger Höhepunkt der Kunstoffensive. Rund 500 Gäste kamen zur AKTIONSNACHT, die allen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten zum symbolischen Preis von 1 Euro offen stand. Unter der Moderation von Andrea Schurian (freie Autorin und Filmemacherin) diskutierten Gerald Bast und Peter Noever, Günther Feuerstein (Architekt), Olga Neuwirth (Komponistin), Ferdinand Schmatz (Schriftsteller) und Barbara Putz-Plecko (Künstlerin und Kunstpädagogin) die Lage der zeitgenössischen Kunst in Österreich. In der Notwendigkeit eines Ministeriums für Gegenwartskunst in Österreich waren sich die Diskutanten einig. Abgesehen davon, dass die "Kunstentwicklung in Österreich im radikalen Gegensatz zu den Naturwissenschaften nicht gefördert wird" (Gerald Bast), ist "Österreich das einzige Land in der EU, das kein Frauenministerium und kein Kunstministerium hat." (Olga Neuwirth). Kritik nicht nur am politischen, sondern auch am medialen Umgang mit Kunst, war eines der zentralen Themen der anschließenden Diskussion mit den Künstlern Michael Kienzer, Marko Lulic, Otto Mittmannsgruber, Martin Strauss, Karl-Heinz Ströhle, Jochen Traar und Josef Trattner. Mit einer "quotenfreien Fläche in der Woche, in der Künstler Programm gestalten können", formulierte Andrea Schurian einen progressiven Vorschlag für die künftige Gestaltung des Kunstprogramms im ORF. Bis spät in die Nacht war die AKTIONSNACHT nicht nur Plattform für Diskussionen, sondern auch für Künstlerbeiträge. Statements von Zenita Komad, Brigitte Kowanz, Hans Kupelwieser, Marko Lulic, Arnulf Rainer, Eva Schlegel, Hans Weigand und Erwin Wurm wurden als Projektion an die Feuerwand der Universität für angewandte Kunst Wien geworfen. Michael Kienzers Transparent nach Ad Reinhardt "IST KUNST KUNST UND ALLES ANDERE ALLES ANDERE?" über der Weiskirchnerstraße sorgte ebenfalls im öffentlichen Raum für Aufmerksamkeit. Otto Mittmannsgruber zeigte während der Podiumsgespräche "No Man’s Land / Raum einnehmen", eine Präsentation der Dokumentation einer Aktion im öffentlichen Raum am 20. September 2006. Jochen Traar startete seine Aktion ART PROTECS YOU rund um das MAK und die Angewandte bereits um 19.00 Uhr. Auch Constantin Luser, Lukas Galehr und Matthias Makowsky waren schon vor der offiziellen Eröffnung des Abends mit ihrem 2-Takt-Viertel Fahrbares Rotationsquintett (entstanden im Auftrag von Kunst im öffentlichen Raum Wien "Geschichte(n) vor Ort - Eine Ausstellung im öffentlichen Raum rund um den Volkertplatz", Courtesy Christine König Galerie, Wien) am Stubenring zwischen MAK und Angewandter zu sehen. kozek hörlonski lieferten mit "Get The Balance Right" eine stille Aktion im MAK-Garten. Franz Kapfer zeigte mit der Performance "Aviano, der Retter von Wien" auf, dass Kunst stören darf und muss. Martin Strauss und Karl-Heinz Ströhle postierten mit "Rette sich wer kann" eine aufblasbare Skulptur am MAK-Terrassenplateau. Josef Trattner konstruierte mit "80 Laufmeter" einen Kubus aus 200 Sitzgelegenheiten für das MAK-Terrassenplateau. Die Abteilung Transmediale Kunst, Brigitte Kowanz, der Universität für angewandte Kunst Wien, war mit einer Fülle von künstlerischen Beiträgen präsent (Roma Achitz: 21. 09. 06., Performance; Branko Bily: Citymorpher, Performance; Martin Grandits: Stadtimpressionen, Projektion; Wolfgang Lehrner: Very White Vienna, Projektion; Team Transmediale Kunst / Brigitte Kowanz, Fritz Biedermann, Shusha Niederberger Niki Passath: Projektion/Statement, 20.00-24.00 Uhr, Bespielung der Außenfassade bzw. Glaswand, Universität für angewandte Kunst). Patrick Baumüller & Severin Hofmann mit Heribert Reich lieferten mit der Würstelkreation PAPRIKALYPSE NOW und der Senfkreation FIRESTARTER einen Künstlerbeitrag für das leibliche Wohl. Ab 22.00 Uhr sorgte Fritz da Groove (Deep House Mafia) für Stimmung im MAK-Garten. Bereits am 4. September 2006 starteten Gerald Bast und Peter Noever mit einer Pressekonferenz und einer anschließenden Aktion die Initiative "GegenwartsKunst in die Regierung". Die zentralen Forderungen der Initiative sind ein "Ministerium für Gegenwartskunst", die Einrichtung einer "Österreichischen Nationalstiftung für Gegenwartskunst", ein "Design Award of the Year", eine Neuausrichtung der Kunstberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und eine Neupositionierung des Kunstunterrichts im Schulsystem. Noch bis zur Wahl am 1. Oktober 2006 reklamieren Plakate, und Transparente im öffentlichen Raum Wiens die dringend notwendige politische Aufmerksamkeit für zeitgenössische Kunst. Informationen zur Initiative "GegenwartsKunst in die Regierung" unter www.MAK.at, www.MAK.at/presse sowie www.dieangewandte.at. Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service, sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at Rückfragehinweis: ~ MAK Presse Judith Anna Jungmann Sandra Ghignone Teresa Raninger Tel. (+43-1) 711 36-233, 212, 229 Fax (+43-1) 711 36-227 mailto:presse@MAK.at www.MAK.at Universität für angewandte Kunst Wien Stabstelle für Öffentlichkeitsarbeit Anja Seipenbusch Oskar Kokoschka-Platz 2 A-1010 Wien Tel. (+43-1) 711 33-2160 Fax (+43-1) 711 33-2169 mailto:anja.seipenbusch@uni-ak.ac.at www.dieangewandte.at ~ *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0214 2006-09-22/13:24 221324 Sep 06

Gespräch mit Künstlern (v. li.)
Josef Trattner, Martin Strauss, Karl-Heinz Ströhle, Andrea Schurian (Moderation), Otto Mittmannsgruber, Marko Lulic und Michael Kienzer.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel