• 18.09.2006, 12:41:53
  • /
  • OTS0168 OTW0168

Generali pusht Zukunftsvorsorge und Garantieprodukte

Verdoppelung der staatlichen Förderung für Zukunftsvorsorge auf 17 Prozent/Starkes Wachstum des Marktführers in der fondsgebundenen Lebensversicherung um 38 Prozent

Wien (OTS) - Rund 570.000 ÖsterreicherInnen wollen in den letzten
Monaten 2006 noch eine Pensionsvorsorge abschließen. Das hat das
Meinungsforschungsinstitut Marketmind im Auftrag der Generali
erhoben. Verglichen mit dem Vorjahr hat sich das Interesse somit
nahezu verdoppelt. Damals planten nur 5,7% der befragten Konsumenten
zwischen 18 und 65 Jahren eine neue Pensionsvorsorge; umgelegt auf
die Gesamtbevölkerung in diesem Altersspektrum entsprach dies rund
300.000 Menschen.

Frauen überholen Männer in der Vorsorgebereitschaft
Sprunghaft gewachsen ist das Interesse von Frauen, noch vor
Jahresende in ihre Pensionsvorsorge zu investieren. Waren es im
Vorjahr nur 4,3%, so wollen sich in diesem Jahr noch 12,1% der
befragten Frauen eine Pensionsvorsorge zulegen. Diese Zunahme ist auf
den Nachholbedarf der Frauen in der privaten Pensionsvorsorge
zurückzuführen. Auch mehr Männer bekunden Vorsorgebereitschaft,ihr
Interesse stieg von 6,9% auf 9,5%.
Mit 18,2% tendieren auch deutlich mehr junge Menschen zwischen 18 und
29 Jahren als im Vorjahr, damals waren es 11,8%, zu einem
Vertragsabschluss vor dem 31. Dezember. Die 50- bis 59-Jährigen sind
jetzt mit 9,4% (Vorjahr 0,7%) die zweitgrößte Altersgruppe.
Fast die Hälfte der Vorsorge-Interessierten will sich für eine
Lebensversicherung entscheiden, knapp mehr als ein Drittel für eine
staatlich geförderte Zukunftsvorsorge.

Generali startet Vorsorge-Herbstoffensive mit zahlreichen
Innovationen
Um zusätzliche Anreize für den tatsächlichen Einstieg in eine private
Pensionsvorsorge zu bieten, startet die Generali am 18. September
ihre Vorsorge-Herbstoffensive 2006:
- Die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge wurde zu einem flexiblen
"intelligenten Produkt" weiter entwickelt.
- Das stark nachgefragte Garantie-Produkt "Fix & Win" wurde in einer
30-Millionen-Euro-Tranche neu aufgelegt und mit noch höheren
Ertragschancen ausgestattet.
- Um der Nachfrage junger Menschen zu entsprechen, wurde das
Bündelprodukt SMART Start mit einer Pensionsvorsorge ausgestattet.

Zukunftsvorsorge: Generali "verschenkt" bis zu 175 Euro
In der neuen Generali-Zukunftsvorsorge mit staatlicher Förderung sind
keine fix vorgegebenen Laufzeiten mehr vorgesehen. Der Abschluss
erfolgt individuell auf den geplanten Pensionsantritt, das heißt bis
zu einem Alter zwischen 55 und 65 Jahren.
Außerdem bietet die Generali schon bei Vertragsabschluss eine
Rentengarantie: Im Unterschied zu den Produkten vieler Mitbewerber
weiß der Generali-Kunde bereits bei Abschluss des Vertrages, wie viel
monatliche Rente er zum geplanten Pensionsantritt als garantierten
Mindestbetrag bekommen wird.
Bei der neuen Generali-Zukunftsvorsorge kann auch eine automatische
Prämienanhebung vereinbart werden. Die Erhöhung erfolgt im Ausmaß der
Anhebung des staatlichen Förderniveaus. Damit kann immer die maximale
staatliche Förderung lukriert werden.
Für Vertragsabschlüsse zwischen dem 18. September und 31. Dezember
2006 verdoppelt die Generali die staatliche Förderung auf 17%. Die
Generali bietet heuer zusätzlich zur staatlichen Prämie bis zu 175
Euro. Der Konsument erhält somit einmalig bis zu 350 Euro
gutgeschrieben.
Generali-Vorstand Burkhard Gantenbein geht davon aus, dass sich durch
dieses "Upgrade" der Zukunftsvorsorge bis Jahresende mehr als 10.000
Konsumenten für eine neue Generali-Zukunftsvorsorge entscheiden
werden. Ein Einstieg in die Generali-Zukunftsvorsorge ist schon um 15
Euro monatlich möglich.

Garantieprodukt Fix & Win III: Höhere Ertragschancen und
Teilauszahlung
Da die ersten beiden Tranchen der indexgebundenen Lebensversicherung
Fix & Win schneller als erwartet "ausverkauft" waren, legt die
Generali ab 18. September 2006 eine weitere Tranche mit einem Volumen
von 30 Mio. Euro auf. Bei der Generali Fix & Win III kommen wie bei
der vorherigen Tranche garantiert 110% der einbezahlten Bruttoprämien
zur Auszahlung.
Der Anleger partizipiert sowohl an der positiven als auch der
negativen Wertentwicklung eines Aktienkorbes mit 30 internationalen
Blue-Chip-Aktien. Zeigt die Aktie mit der geringsten Veränderung eine
positive Performance, werden jetzt neu 110% gutgeschrieben (bisher
80%). Bei negativer Performance werden unverändert 80% als positiver
Wert gutgeschrieben. Das heißt, der Konsument profitiert sowohl bei
steigenden als auch bei fallenden Märkten. Neu ist auch die
Möglichkeit, schon nach sechs Jahren eine Teilauszahlung bis zu 25%
des Einmalerlags in Anspruch zu nehmen. Die Laufzeit der Fix & Win
III beträgt zwölf Jahre, die Mindestprämie 2.000 Euro.

SMART Start - Einstieg in die private Vorsorge für junge Leute
Speziell für die Zielgruppe "Junge Leute" hat die Generali das
Versicherungspaket SMART Start auf den Markt gebracht und zwar in
zwei Varianten: Das Standardpaket besteht aus vier Bausteinen,
nämlich einer Zukunftsvorsorge, einer Unfallvorsorge, einer
Gesundheitsvorsorge und einer erweiterten
Privathaftpflicht-Versicherung. Darüber hinaus können sich junge
Menschen auch ein SMART Start-Paket mit anderen Bausteinen und
Leistungen aus diesen vier Sparten maßschneidern und eine
Haushaltsversicherung inkludieren. Eröffnet der Kunde bei der
Generali Bank spesenfrei ein SMART Start Konto, werden ihm für das
Standardpaket sofort nach Vertragsabschluss vier Monatsprämien als
Gutschrift überwiesen.

Vorsorge-Boom hält an: plus 12% mehr Prämienaufkommen
"Die Generali will mit dieser Reihe von Produkt-Innovationen den
interessierten Konsumenten den Einstieg in die private Vorsorge
erleichtern", betont Vorstand Burkhard Gantenbein. "Natürlich wollen
wir auch unsere Position auf dem österreichischen Versicherungsmarkt
festigen."
Dies ist im bisherigen Jahresverlauf sehr gut gelungen: Die Generali
Versicherung AG konnte ihr Lebensversicherungsgeschäft stark
ausbauen. Insgesamt haben die Konsumenten in den ersten acht Monaten
2006 bereits rund 456 Mio. Euro in ihre Lebensversicherungen bei der
Generali investiert - um 12% mehr als im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Wegen der höheren Ertragschancen für die Konsumenten
forciert die Generali die fondsgebundene Lebensversicherung, in der
sie 2005 laut "Tillinghast FLV-Update 2005" mit einem Marktanteil von
24% den Spitzenplatz in Österreich einnehmen konnte. Bei der
fondsgebundenen Lebensversicherung steigerte die Generali ihr
Prämienaufkommen bisher um 38% auf 163 Mio. Euro. Die klassische
Lebensversicherung wuchs um 2% auf 293 Mio. Euro. Der Erfolg der
Anfang des Jahres 2006 verkauften Fix & Win II fand in einem 50%igen
Plus bei den Einmalerlägen seinen Niederschlag. Aber auch die
Lebensversicherungen mit laufender Prämienzahlung wuchsen um 7% auf
382 Mio. Euro.

Background: Die Generali Gruppe ist einer der führenden
Finanzdienstleister in Österreich. Zur Gruppe zählen in
Österreich unter dem Dach der Generali Holding Vienna AG u.a. die
Generali Versicherung AG, die Europäische Reiseversicherung AG, die
Generali Bank AG, die 3 Banken-Generali Investment-Ges.m.b.H. und die
Bonus Mitarbeitervorsorgekassen AG. Mit einem Marktanteil von mehr
als 13% zählt die Generali zu den drei Top-Playern auf dem
österreichischen Versicherungsmarkt.

Rückfragehinweis:

Generali  Gruppe
   Josef Hlinka
   Tel.: (++43-1) 534 01-1375
   Fax:  (++43-1) 534 01-1593
   mailto:Josef.Hlinka@generali.at
   http://www.generali.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel