- 13.09.2006, 13:14:32
- /
- OTS0212 OTW0212
10 Jahre BAWU - Eine beeindruckende Leistungsbilanz
Die Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz Ges.m.b.H. feierte am 12. September 2006 ihr zehnjähriges Bestehen.

Wien (OTS) - Um das Müllproblem in Niederösterreich rationeller,
kostengünstiger und umweltfreundlicher zu bewerkstelligen, gründeten
21 weit vorausblickende NÖ Abfallverbände am 26. Juni 1996 die BAWU.
Anfangs stand die Bündelung der Müllmengen und die Abklärung der
ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile verschiedener
Behandlungsarten für Rest- und Sperrmüll im Vordergrund. Schließlich
wurde nach einer EU-weiten Ausschreibung die Leistung der
Müllverbrennung vergeben.
Heute beschäftigt sich die BAWU und ihre inzwischen 22 Gesellschafter
mit der
- Disposition des Rest- und Sperrmülls sowie der Müllanlieferung zur Verbrennungsanlage und der entsprechenden Abwicklung der Verträge. 90 % des Rest- u. Sperrmülls werden per Bahn zur Verbrennungsanlage der AVN in Zwentendorf/Dürnrohr geliefert. Dadurch werden 12.000 LKW-Fahrten jährlich eingespart. - Vermarktung und Disposition der von den NÖ Abfallverbänden gesammelten Elektroaltgeräte - Vermarktung des von den Abfallverbänden gesammelten Altspeiseöls und -fettes
Zur Festveranstaltung am 12. September 2006 im WIFI St. Pölten
konnten Aufsichtsratsvorsitzender RegR Dipl.-Päd. Alfred Weidlich und
Geschäftsführer Dir. Karl Kalteis zahlreiche Persönlichkeiten der
gesetzgebenden Körperschaften, aus Politik, Wissenschaft und
Wirtschaft begrüßen konnte.
Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierte die BAWU die
Leistungen der vergangenen 10 Jahre. Viele Projekte, insbesondere die
Einführung der Müllverbrennung, aber auch die Altspeisefett- und die
Elektroaltgerätesammlung wären ohne NÖ Abfallverbände und BAWU kaum
umsetzbar gewesen.
Aufsichtsratsvorsitzender RegR Dipl.-Päd. Alfred Weidlich: "Die
BAWU ist in diesen 10 Jahren von einer reinen
Ausschreibungsgesellschaft zu einer kommunalen Firma mit einem
Jahresumsatz von fast 30 Mio. Euro gewachsen und eine NÖ-weit tätige
Logistikgesellschaft geworden. Gewinnmaximierung ist nicht unser
Ziel. Unser Ziel ist neben dem wirtschaftlichen Erfolg der
ökologische Bereich, wo wir europaweit sicherlich eine
Vorbildfunktion haben. "
Viel Lob und Anerkennung erntete die BAWU auch für die
funktionierende interkommunale Zusammenarbeit. Durch den
Zusammenschluss von Gemeinden und NÖ Abfallverbänden und die dadurch
mögliche Nutzung von Synergien werden beträchtliche
Kosteneinsparungen erzielt.
O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Vogel präsentierte das Ergebnis der
wissenschaftlichen Betrachtung der BAWU-Müll-Transportlogistik und
stellte fest: "Der Bahntransport und die von der BAWU ausgeklügelte
Logistik bringen gegenüber LKW-Transporten Einsparungen an
Umweltbelastungen zwischen 77 und 93 %."
Umweltlandesrat Dipl.-Ing. Josef Plank gratulierte den NÖ
Abfallverbänden und der BAWU zu ihrer ausgezeichneten Arbeit und
stellte fest: "In Niederösterreich ist im Bereich der
Abfallwirtschaft keine Kursänderung notwendig. Es kann der bisher
bewährte Weg fortgesetzt werden."
FACTS:
- Seit dem Jahr 2002 wurden 3,24 Mio. kg Altspeiseöl- u. fett gesammelt und zu Biodiesel verarbeitet - Seit 13. August 2005 wurden 8.300 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt und zur Verwertung weitergegeben - Seit Inkrafttreten der Deponieverordnung mit 1.1.2004 wurden 520.000 Tonnen Rest- und Sperrmüll umweltfreundlich per Bahn zur Verbrennungsanlage transportiert und thermisch verwertet - 520.000 Tonnen entsprechen etwa 16.500 Waggons - Diese aneinandergereiht ergeben eine Länge von etwa 750 km oder etwa 6 mal die Strecke St. Pölten-Linz
Weitere Informationen zur Abfallwirtschaft in Niederösterreich
finden Sie unter: www.bawu.at
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dir. Karl Kalteis, Geschäftsführer der NÖ BAWU
Rennbahnstraße 29 B, Postfach 37, 3109 St. Pölten
Tel.: 02742/230060
Fax: 02742/230060-28,
mailto:office@bawu.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF