- 13.09.2006, 12:47:16
- /
- OTS0193 OTW0193
E-Government Bürgerportal - Land Vorarlberg setzt Qualitätsoffensive beim Bürgerservice fort - BILD

Wien (OTS) - "Proaktives Monitoring", also die regelmäßige
sicherheitstechnische Überprüfung und Überwachung von E-Government
Anwendungen, erhöht die Qualität der Online Dienste im Ländle.
In Österreich, dem E-Government-Europameister, können Behördenwege
vom Meldezettel bis zur Hundesteuer auf elektronischem Weg erledigt
werden. 70 % der Österreicher bewerten das virtuelle Amtsservice als
positiv und bereits 45 % wickeln Anträge voll elektronisch ab.
Bitte Warten - E-Government in der Warteschleife?
Entscheidend für die Akzeptanz der angebotenen E-Government
Dienstleistungen in der Bevölkerung ist die Qualität der Anwendungen
und die schnelle und einfache Verfügbarkeit. Kontinuierliche
"End-to-End"-Messungen, vom simulierten Bürger-PC bis zum Amtsserver,
erhöhen die Qualität der Online-Dienste.
Qualität darf kein Problem sein
Die zunehmende digitale Vernetzung und Komplexität der für den
Bürger bereitgestellten E-Government-Dienste bringt auch Probleme mit
sich. Vor allem die starke Nachfrage von E-Government Anwendungen
kann die elektronischen Bürgerdienste zeitweilig überlasten und zu
langen Ladezeiten führen. Die Gewährleistung eines technisch hohen
und bürgernahen Qualitätsniveaus, ist durch das proaktive Monitoring
von E-Government-Diensten erreichbar (Grafik 1).
Land Vorarlberg setzt auf unabhängige Service Level Überwachung
Als moderner Dienstleister für seine Bürger stellt das Land
Vorarlberg hohe Qualitätsansprüche an die eigenen Online-Dienste. Mit
der Dienstleistung "TAM - Trusted Application Monitoring(C)" von ZT
PRENTNER IT wurde das Vorarlberger E-Government Bürgerportal
www.vorarlberg.at in einem vierwöchigen Überwachungszeitraum einer
vollständigen Systemverfügbarkeitsmessung unterzogen. Unter
Simulation realer Benutzertransaktionen wurden im
Überwachungszeitraum 11.337 Abfragen aus vier verschiedenen
österreichischen Internet Service Provider Netzen durchgeführt. Das
Vorarlberger Bürgerportal konnte dabei eine Österreich weite
Verfügbarkeit von 99,97% und eine durchschnittliche Antwortzeit von
1,9 Sekunden nachweisen.
Für die zuständige Landesrätin Frau Dr. Greti Schmid ist die
Möglichkeit dieser österreichweiten "End-to-End"-Messergebnisse eine
wichtige und notwendige Qualitätssicherungs-Maßnahme für ein
bürgernahes E-Government im Ländle(Grafik 2).
Technische Kennzahlen und Messergebnisse
Die technischen Kennzahlen zu dem angemieteten "Hosted Monitoring
Service" von ZT PRENTNER IT lauten: 24x7 Überwachung,
Transaktionsintervall 10 min pro Agent, 4 Agenten Österreichweit. Die
Providernetze sind Vorarlberg/Teleport, Salzburg/EuNet
(Ausfallsrechenzentrum des Bundes) Wien/Inode und Wien/Telekom
Austria mit ADSL, Transaktionsvolumen, 300 KByte je Transaktion.
Weitere wesentliche Komponenten der ZT PRENTNER IT - Dienstleistung
"TAM(C)" sind:
- Möglichkeit zur Einbindung lokaler Systemmonitore für Datenbanken und Betriebssysteme und offener Schnittstellen zu bestehenden Netzwerk-Management-Systemen aller gängigen Plattformen - Daily Reports und Online-Zugriff auf die Messergebnisse - Ampelsystem für die Betriebsführung und das Service Center - Skripterstellung, Parameterisierung, Einrichtung und Freischaltung durch eigene Fachleute inklusive Rollout und Wartung - tägliche und wöchentliche E-Mail Reports mit Messergebnissen. Laufzeit: zwischen 1 und 36 Monate
Kostensenkung, Unabhängigkeit und fachliche Kompetenz schaffen
Vertrauen
Ineffiziente Störungsabwicklung durch Verantwortungsübertragung an
verschiedene Abteilungen (Help Desk, Planungs- &
Entwicklungsabteilung, Rechenzentrum , Internetserviceprovider)
kosten die Auftraggeber zumeist viel Geld, Image und wertvolle Zeit,
betont der Geschäftsführer der ZT PRENTNER IT, IT-Ziviltechniker DI
Dr Wolfgang Prentner (Grafik 3).
Um u. a. diese Entwicklung zu vermeiden, haben Unternehmen wie
T-Mobile, das österreichische Bundeskanzleramt, die ÖBB und weitere
renommierte österreichische Institutionen "TAM" von ZT PRENTNER IT
bereits in Anspruch genommen und auch der Raiffeisensektor vertraut
seit über 3 Jahren auf diese Dienstleistung.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Herr Hermann Böhm ZT PRENTNER IT GmbH Ziviltechnikergesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnologie A-1010 Wien, Walfischgasse 8/18 Tel.: +431/5324686-21 mailto:boehm@zt-prentner-it.at Web: www.zt-prentner-it.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ZTP