- 07.09.2006, 11:00:00
- /
- OTS0112 OTW0112
Qualitätsgesicherte zertifizierte medizinische Qualität nun auch in der Kassenordination zum Wohle des Patienten verfügbar
Wien (OTS) - Der Trend zu unabhängigen Gütesiegeln für
Qualitätsstandards gewinnt nun auch im medizinischen Kassen-Sektor an
Bedeutung.
Ärztekammer, Spitäler und Patienten widmen dem systematischen
Qualitätsmanagement immer mehr Aufmerksamkeit. So setzt die
Ärztekammer erste Akzente für die Verbesserung der Qualität der
ärztlichen Behandlung in den niedergelassenen Ordinationen. Eine
Evaluierung aller Ordinationen ist im Anlaufen, eine
stichprobenartige Überprüfung durch fachspezifisch fremde Kollegen
wird 2008 folgen.
Einen Schritt weiter geht die ISO-Zertifizierung. Wie in fast
allen anderen Lebensbereichen setzt diese nun auch im Sektor der
medizinischen Versorgung einen neuen Maßstab für Qualität. Dank der
regelmäßigen Kontrolle des Qualitätsmanagement eines ärztlichen
Betriebes durch den unabhängigen TÜV ist auch beim Umgang mit
Patienten die Wahrung höchster Standards garantiert.
In diesem Bereich ist die Augenarztpraxis Dr. Prangl-Grötzl
(www.augenarzt.cc) mit der angeschlossenen "eye-factory", als erste
TÜV-Zertifizierte Augenarztordination Österreichs, bereits Vorreiter.
Warum sollen nicht auch kassenärztliche Leistungen mit einem
unabhängigen Gütesiegel ausgezeichnet werden? Dies erleichtert die
Informationsbeschaffung des Patienten und garantiert dank jährlicher
Überprüfung der Vorraussetzungen zur Zertifizierung auch
Qualitätssicherheit.
Die Österreichischen Privatkliniken, wie etwa die Privatklinik
Döbling, 2005 beim Verein für Konsumenteninformation Testsieger als
beste Geburtshilfe Österreichs und ebenfalls ISO-Zertifiziert, haben
seit vielen Jahren ihre Qualitätsfühererschaft bewiesen und erfreuen
sich daher bester Auslastung.
Dieses Bewusstsein für Qualität sollte sich nun auch endlich im
kassenärztlichen Bereich durchsetzen, denn jeder Patient hat das
Recht auf bestmöglichen Service.
Die Vorteile der Zertifizierung sind offensichtlich. Medizinische
Dienstleistungen werden für den Kunden, also den Patienten,
vergleichbar und gleichzeitig ist die schnellere und eindeutigere
Identifizierung von vorhandenen Schwachstellen möglich.
Rückfragehinweis:
Friederike Findler
mailto:f.findler@eye-factory.at
Tel: 01 / 596 21 27 45
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF