- 07.09.2006, 09:47:02
- /
- OTS0060 OTW0060
ARGEV schreibt 15 Jahre Erfolgsgeschichte: Vom Vorreiter im Verpackungsrecycling zum bequemsten Verpackungssammelsystem der Welt
Wien (OTS) - Die ARGEV Verpackungsverwertungs-Ges.m.b.H. begeht
dieser Tage ihr 15-jähriges Bestehen. Im österreichischen ARA System
für die Sammlung und Sortierung von Leicht- und Metall-verpackungen
zuständig, prägte und gestaltete die ARGEV die
Verpackungssammelkultur in Österreich maßgeblich mit.
"Seit unserem Start im September 1991 konnten wir viel bewirken.
Damals gab es für die Sammlung von Getränkeflaschen aus Kunststoff
und Getränkedosen bundesweit rund 8.000 Sammelbehälter. Heute stehen
der Bevölkerung bereits mehr als 265.700 Gelbe und Blaue Tonnen für
die Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen zur Verfügung.
Zusätzlich sind mehr als 1,338.000 österreichische Haushalte an die
Sammlung mit Gelben Säcken angeschlossen", zeigt sich
ARGEV-Geschäftsführer Dr. Franz Buchal zufrieden.
"In dieser 15-jährigen Erfolgsgeschichte ist es uns gelungen, für
die Österreicherinnen und Österreicher ein extrem
benutzerfreundliches Sammelsystem für Leicht- und Metallverpackungen
aufzubauen. Und für die österreichischen Haushalte und Betriebe ist
die getrennte Verpackungssammlung zur Selbstverständlichkeit
geworden." Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider.
Verpackungssammlung für Österreicherinnen und Österreicher
selbstverständlich
Rekordverdächtige Sammelmengen bei sinkenden Kosten
"In unserem Startjahr 1991 haben wir knapp 1.000 t an Verpackungen
erfasst. Mit einer aktuellen Sammelmenge von rund 200.000 t konnten
wir diesen Wert seither auf das 200-fache (!) steigern. Diese
hervorragende Entwicklung ist nicht als selbstverständlich zu
betrachten", hält Dr. Buchal fest.
"Ohne die großartige Unterstützung der Bevölkerung wäre dieser
Erfolg nicht möglich. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind,
belegen die Zahlen der im März diesen Jahres durchgeführten
IMAS-Studie: Praktisch alle Befragten (97 %) geben an, Verpackungen
getrennt zu sammeln. Diesen unseren größten Erfolg verdanken wir vor
allem der international viel beachteten Zusammenarbeit mit den
österreichischen Städten, Gemeinden und Verbänden sowie mit unseren
Leistungspartnern aus der Entsorgungswirtschaft."
Seit 1993 wurden im Auftrag der ARGEV über 2,0 Mio. Tonnen
Altstoffe gesammelt und daraus knapp 1,7 Mio. Tonnen Verpackungen zur
Verwertung aussortiert. Der Anteil an "Fehlwürfen" in der
Leichtverpackungssammlung konnte auf unter 20 % im Bundesdurchschnitt
gesenkt werden - dies ist im internationalen Vergleich ein wahrer
"Traumwert".
Erfreulich sind auch die jährlich sinkenden Lizenztarife im ARA
System, zu denen die ARGEV entscheidend beiträgt: Mussten Unternehmen
etwa 1995 noch 310 EUR für eine typische gemischte Tonne
Verpackungsmaterial kalkulieren, so sanken diese heuer auf 141 EUR.
"Mit den erzielten Sammelerfolgen liegt die ARGEV im
internationalen Vergleich im Spitzenfeld, hinsichtlich der
Wirtschaftlichkeit aber unbestritten an erster Stelle. Kein anderes
Sammelsystem in Europa kann ähnliche Kostensenkungen aufweisen",
betont ARGEV-Geschäftsführer Dr. Christoph Scharff.
"Die ARGEV hat in den 15 Jahren seit ihrer Gründung 1991 alle ihr
gesetzten Ziele, Auflagen und Quoten erfüllt und damit die
Lizenzpartner des ARA Systems stets verlässlich entpflichtet.
Diese Zuverlässigkeit - und natürlich auch das konsequente
Kostenmanagement - machen sie als Non-Profit-Service-Einrichtung für
die österreichische Wirtschaft so wertvoll", freut sich auch der
langjährige Obmann des ARGEV-Vereines, DI Alfred Matousek (REWE
Austria), über den Erfolg der gemeinsamen Plattform zur Umsetzung der
Verpackungsverordnung. Zu den derzeit 100 Mitgliedern des
ARGEV-Vereines zählen so prominente Unternehmen wie Agrana, Brau
Union, Coca-Cola, Master Foods, METRO, Nestle, Ottakringer,
Radlberger, Rauch, Red Bull, REWE, SPAR, Spitz, Tetra Pak, Unilever
und viele mehr.
Geschichte
Ein Jahr nach der Gründung (1991) übernahm die ARGEV zusätzlich zu
den Getränkeverpackungen auch die Sammlung und Verwertung von
Metallverpackungen von Lebensmitteln und Heimtierfuttermitteln. 1993
- nachdem die Verpackungsverordnung die Produzentenverantwortung auf
praktisch alle Verpackungen aus Haushalt, Gewerbe und Industrie
ausgedehnt hatte - wurde das ARA System geschaffen, in dem die ARGEV
ihre bis heute gültige Funktion einnimmt.
Detaillierte Informationen zur "Geschichte" der ARGEV finden Sie
unter www.argev.at, Punkt Leistungsbericht/Meilensteine 1990-2005.
Rückfragehinweis:
Andrea Hiller, Leiterin Kommunikation,
Tel. 01/ 521 49-2185,
E-Mail: andrea.hiller@argev.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF