• 05.09.2006, 10:00:00
  • /
  • OTS0061 OTW0061

Automatisierung der SAP Bestellanforderung mit eProcure von DIG

Linz (OTS) - Durch Integration mit der DIG eProcurement-Plattform
"eProcure" werden Beschaffungsprozesse in den Unternehmen von der
Bestellanforderung (BANF) bis zur elektronischen Rechnung durchgängig
automatisiert.

Bei vielen Unternehmen, die SAP einsetzen, gehört eProcurement
bereits zum Tagesgeschäft. Für die weitere Optimierung des
Beschaffungsprozesses spielt die automatisierte Erstellung einer
Bestellung auf Basis einer Bestellanforderung (BANF) eine wesentliche
Rolle. Bestellanforderungen können bei der Disposition für
lagergeführte Materialien oder aber auch als Ergebnis von
Leistungsverzeichnissen, Instandhaltungsprojekten,
Produktionsplanung, Stücklisten, etc. entstehen. Zur automatisierten
Umwandlung einer Bestellanforderung in eine Bestellung sind aktuelle
Artikeldaten der Lieferanten erforderlich. Die Wartung der
Artikeldaten ist arbeits- und zeitintensiv, was die Kosten der
Beschaffung belastet. Unvollständige Wartung belastet die
Prozesskosten mit Mehraufwand durch Rückfragen bzgl. Mengeneinheiten
und Preisen.

Der österreichische eProcurement-Dienstleister DIG hat für seine
Kunden eine Lösung entwickelt, mit der die Beschaffungskosten weiter
reduziert werden. Die eProcurement-Plattform eProcure von DIG, die
zur Beschaffung klassischer C-Artikel bereits von zahlreichen
namhaften Unternehmen in Deutschland und Österreich eingesetzt wird,
wurde für die Automatisierung einer Bestellung auf Basis einer BANF
erweitert.

Die BANF, gleichgültig ob diese in einem Dispositionslauf entsteht
oder manuell erstellt wird, wird vom SAP-System an eProcure
übergeben. Im Vorfeld wurden die Artikel des Lieferanten, die beim
Kunden mit Materialnummer im SAP geführt sind, in einem
elektronischen Katalog (BMEcat) aufbereitet.

Anhand der SAP-Materialnummer oder der Artikelnummer des
Lieferanten laut dem SAP Material-Info-Satz wird der Katalog nach den
entsprechenden Artikeln durchsucht. Die aktuellen, im Katalog
gewarteten Mengeneinheiten und Preise der Artikel, die in der BANF
aufscheinen, werden aus dem Katalog ausgelesen und als automatische
Bestell-Generierung (Purchase Order Create) an das SAP-System des
Kunden übergeben. Fehlerhafte Bestellangaben - wie z.B. Mengeneinheit
laut Kunde sind Rollen, bestellt wird beim Lieferanten aber in Meter
- werden festgestellt und rückgemeldet. Im SAP wird automatisch eine
Bestellung mit Bezug zur BANF angelegt, die in weiterer Folge
entweder an das Rechenzentrum der DIG oder direkt an den Lieferanten
übermittelt wird. Mit der elektronischen Rechnung wird dieser
Prozesskreislauf geschlossen.
"Der Vorteil für den Kunden liegt auf der Hand", sagt Harald Pölz,
Gesellschafter und Vertriebsleiter der DIG. "Die Kosten für die
Artikelwartung entfallen genauso wie die Rückfragen bei den
Lieferanten. Darüber hinaus erzielt man durch den richtigen
Bestellpreis Einsparungen bei der Rechnungsprüfung und senkt
insgesamt die Kosten für die Beschaffung deutlich. Da diese
Automatisierung der BANF auf bestehende eProcurement-Prozesse
aufsetzt, können die Prozesse mit dem höchstmöglichen
Automatisierungsgrad durchgeführt werden."

Weitere Informationen zur eBANF findet man unter www.dig.at

Unternehmensprofil DIG digital-information-gateway GmbH

DIG hat sich seit der Gründung als kompetenter
Kommunikationsdienstleister etabliert. Schwerpunkt bilden die
Geschäftsfelder elektronische Datenübertragung, elektronische
Beschaffung und elektronische Rechnungslegung, die primär als
Outsourcing-Lösungen angeboten werden. Die Abwicklung der
elektronischen Datenübertragung wird über das hauseigene Clearing
Center der DIG durchgeführt. Das umfasst die Aufbereitung,
Konvertierung und Weiterleitung sämtlicher am Markt gängigen
Dokumente wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine,
Rechnungen, Gutschriften bis hin zu Logistik- und Zahlungsdaten. Mit
der Katalogplattform eProcure bietet DIG die Möglichkeit, die
elektronische Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen bei
Vollintegration zum jeweiligen ERP-System zu optimieren. Mit
www.dig-rechnung.at steht ein Portal für die rechtskonforme und
sichere elektronische Rechnungslegung zur Verfügung. Ausführliche
Beratung, schnelle und qualitative Umsetzung der Projekte, sowie die
kontinuierliche Weiterentwicklung der Dienstleistungen und Systeme
runden das Angebot ab.

Namhafte Unternehmen wie die Energie AG OÖ, Verbund Österreich,
STEWEAG-STEG, AVL List, Racon West - Raiffeisen Banken Gruppe Tirol,
ZHS (100 %-Tochter der Raiffeisen Zentralbank), UNIQA Versicherungen
AG, Chemserv MCE, Moeller, KELAG, TCG Unitech AG, Banner oder
Intersport Austria setzen Vertrauen in die Lösungen und
Dienstleistungen der DIG.

Rückfragehinweis:

DIG digital-information-gateway GmbH  
   Harald Pölz 
   A-4040 Linz, Hauptstraße 4 
   Telefon: +43 70 615119-0, mailto:office@dig-gmbh.at  
   www.dig-gmbh.at
   
   PR-Kontakt: creaPower Drescher & Süß OEG
   Andrea Drescher
   A-4083 Haibach ob der Donau, Oberhub 14
   Telefon: +43 7279 8544, mailto:presse@creapower.com
   www.creapower.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CRP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel