• 04.09.2006, 12:19:28
  • /
  • OTS0151 OTW0151

Volkstheater: "Empfangsraum"-Programm und Tabori-Fest

Wien (OTS) - Zwei spezielle Projekte stellte Volkstheaterdirektor
Michael Schottenberg am Montag in einem Pressegespräch vor. Das
ehemalige "Führerzimmer", dessen Wiederherstellung das Theater aus
Denkmalschutzgründen durchführen musste, mutiert zum "Empfangsraum",
der als neue Spielstätte dienen soll: als "Archiv", so Schottenberg,
in dem Geschichten im Zusammenhang mit der Aura des Raumes verhandelt
werden, für die sonst kein Raum bleibt. Eröffnet wird der
Empfangsraum am 5.Oktober mit einer von Jan Tabor gestalteten
"kleinen Erinnerungsschau" unter dem Titel "Das Führerzimmer. Ein
Wiener Denkmal" und dem Stück "Fräulein Braun" von Ulrich Hub rund um
Eva Braun inklusive Schäferhund. Mit einer "Hommage an George Tabori"
feiert das Volkstheater am 20. und 30. Oktober die "lebende Legende"
des Theaters. Tabori selbst inszeniert die szenische Lesung aus
seinem umfangreichen Werk, aus Stücken und Prosatexten,
die das Theater das "Liebeserklärung" an den "dienstältesten
Theatermacher", wahrscheinlich nicht nur im deutschsprachigen Raum,
dem Publikum präsentiert-****

"Empfangsraum" unter Schirmherrschaft von Inge Deutschkron

Die Schriftstellerin Inge Deutschkron, ist die Schirmherrin des
Programms im Empfangsraum, das sich mit der Zeit und dem diese Zeit
auch überdauernden ideologischen Umfeld des Nationalsozialismus
auseinandersetzt. Inge Deutschkron hat sich in ihrem Werk, unter
anderem mit der Autorbiographie "Ich trug den gelben Stern", mit
dieser Ära vielfach beschäftigt. Stücke, Autorenlesungen, szenische
Lesungen, Installationen, Diskussionsreihen, Vorträge und
Ausstellungen sollen das Thema an das Publikum des rund 25 Besucher
fassenden Raumes herantragen. Auf das Eröffnungsprogramm folgen eine
Autorenlesung von Frederic Morton "Durch die Welt nach Hause" am 10.
und 12. Oktober, eine als Sprachrauminstallation angelegte
"Gedenk-Tafel" mit Kleiderobjekten von Hilde Fuchs für nicht
gewürdigte Widerstandskämpfer im November und der Zigeunermonolog von
Peter Wagner "Adi Gusch!" im Dezember. Im Frühjahr 2007 ist die
Aufführung eines Achternbusch-Stückes geplant: "Der weltmeister. Ein
Theaterstück von Adolf Hitler", das der Autor als grausige Groteske
und Hanswurstiade angelegt hat. Inge Deutschkron wird im März 2007
aus "Emigranto" lesen, ein Ausdruck der das "Überleben in fremden
Sprachen" beschreibt. Mit dem Czernin-Verlag läuft eine Kooperation
zur Bespielung des Empfangsraumes. Die Kartenpreise für den
Empfangsraum liegen im Bereich einer Kinokarte.

Tabori zu Ehren

George Tabori, der der Theaterstadt Wien in der Zeit, die er
hier verbrachte, unendlich viel geschenkt hat, ehrt das Volkstheater
mit einer szenischen Lesung, die dem weiten Kosmos des Schaffens
Taboris gerecht werden soll. Maria Bill, Jennifer Frank, Marcello de
Nardo, Rainer Frieb und Michael Schottenberg bestreiten den Abend,
der sich witzig und anrührend, tiefsinnig und oberflächlich, tragisch
und ironisch aus Taboris Theaterstücken und Geschichten, die
Geschichte sind und geschrieben haben, zur Hommage an den großen
Künstler verdichten soll. Für Schottenberg ist es eine große Freude,
Tabori wieder nach Wien zu holen, ihm eine kurze Heimkehr in die
Stadt zu ermöglichen, die er so liebt. Bei entsprechendem
Publikumszuspruch sind auch weitere Aufführungen des Programms
möglich. Der Abend wird vom Flughafen Wien unterstützt, der Tabori
für seine Humanität, Toleranz und Internationalität, als Verkörperung
der zentraleuropäischen Idee würdigen will.

"Kontrabass" mit Michael Schottenberg

Die Rolle des verstorbenen Toni Böhm in der für die Außenbezirke
geplanten Produktion von "Kontrabass" wird Michael Schottenberg, der
Regie führen sollte, nun selbst übernehmen. Er habe lange eine
möglichst adäquate und pietätvolle Lösung des Problems nach dem Tod
von Toni Böhm überlegt, so Schottenberg. Man habe im Publikum
nachgefragt, das das jedenfalls Stück sehen wolle, so habe er sich
entschlossen, die Rolle selbst zu spielen.
´

o Allgemeine Informationen:            
  Wiener Volkstheater                  
  7., Neustiftgasse1                   
  Tel.: 52111-400                      
  mailto:ticket@volkstheater.at        
  Internet: http://www.volkstheater.at/

(Schluss) gab

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel