- 02.09.2006, 17:07:40
- /
- OTS0059 OTW0059
LH Haider: Sauna Thermal Römerbad ist entscheidender Schritt für das Aushängeschild Bad Kleinkirchheim
Qualitätsoffensive für Tourismusbetriebe wird heuer gestartet
Klagenfurt (LPD) - "Das neue Sauna Thermal Römerbad ist ein
entscheidender Schritt für die Entwicklung des touristischen
Aushängeschildes Bad Kleinkirchheim und damit für Kärnten", betonte
heute, Samstag, Landeshauptmann Jörg Haider beim Spatenstich vor dem
Römerbad in Bad Kleinkirchheim. Kärnten sei "ein
Ganzjahrestourismusland", auch die Initiative des HeimatHerbstes
zeige dies und unterstütze die Bemühungen dahingehend, den
Ganzjahrestourismus sowie den Qualitätstourismus zu forcieren. Der
Neubau der Therme Warmbad Villach, Bad Bleiberg und Bad St. Leonhard
seien ebenfalls wichtige Projekte. Es sei sehr bedeutsam, dass der
mit 500 Mio. Euro dotierte Kärntner Zukunftsfonds geschaffen worden
sei, um zukunftsorientierte und beschäftigungswirksame Investitionen
wie unter anderem das Sauna Thermal Römerbad, außerhalb des Budgets,
finanziell unterstützen zu können.
Der Landeshauptmann teilte mit, dass noch heuer eine
Qualitätsoffensive für Tourismusbetriebe seitens des Landes bzw. der
Landestourismusdirektion gestartet werde. Dabei soll eine
eigenkapitalähnliche Finanzierungsform (Mezzaninkapital) aufgestellt
werden, um den vielfach an Eigenkapitalmangel leidenden Betrieben
Angebote zu Investitionen in die Verbesserung der Qualität ihrer
Betriebe geben zu können.
Weiters verwies der Landeshauptmann auf die aktuelle, sehr
positive Wirtschaftsentwicklung Kärntens, die durch höchste
Beschäftigungszahlen und niedrigste Arbeitslosenzahlen gekennzeichnet
sei. Das 160 Mio. Euro schwere Konjunkturpaket, welches zwischen Bund
und Land geschnürt worden ist, zeige große Wirkung. Die Betriebe
würden verstärkt investieren und neue Arbeitsplätze enstehen.
Die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, sie sind Eigentümer des
Römerbades, hätten diese positive Entwicklung überhaupt erst
ermöglicht, sagte Rudolf Egger, Geschäftsführer der Bergbahnen sowie
der Bad Kleinkirchheimer Thermen GmbH. Seit 2000 habe man 33 Mio.
Euro in die Winterinfrastruktur investiert. Jetzt werde mit Hilfe
des Landes die Gesamtinvestition von 14,5 Mio. Euro für das Sauna
Thermal Römerbad in Angriff genommen. Die Eröffnung ist für Herbst
2007 geplant. Egger dankte dem Landeshauptmann für sein Engagement
und seine Unterstützung zum Bau des neuen Römerbades.
Bürgermeister Matthias Krenn sagte, man habe viele Jahre auf
diesen Augenblick für den Spatenstich gewartet. Das Römerbad sei
bereits 27 Jahre alt und eine Erneuerung dringend notwendig. Die neue
Therme sei eine Angelegenheit der gesamten Region.Auch die zweite
Therme, die Kathreintherme, müsse im Jahr 2008 ausgebaut werden,
forderte der Bürgermeister. Hier würde der Schwerpunkt auf
medizinischer Wellness liegen. In den letzten Jahren seien viele
Qualitätsverbesserungen in Bad Kleinkirchheim erfolgt, erwähnte der
Bürgermeister und nannte auch die Schaffung der
Franz-Klammer-Weltcupabfahrtsstrecke. Er dankte dem Land und dem
Landeshauptmann für die Unterstützung von Bad Kleinkirchheim.
Gratuliert zur großen Bad Kleinkirchheimer Initiative haben
weiters der Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer und NRAbg. Josef
Winkler. Das neue Römerbad lasse große Impulse für die Region
erwarten, so die Politiker. Am Spatenstich teilgenommen haben weiters
Landesrat Gerhard Dörfler, Landestourismusdirektor Seppi Bucher,
LAbg. Kurt Scheuch, Kleinkirchheims Tourismus-Geschäftsführer Stefan
Heinisch und Pfarrer Andreas Kajznik.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL