- 21.08.2006, 08:00:00
- /
- OTS0005 OTW0005
Bilder sollen die "Lust auf Arbeit" zeigen - Ein Fotowettbewerb der EU-Initiative RoomyCompany.at will dazu beitragen, Vorurteile über Menschen mit Behinderung abzubauen
Fotowettbewerb: Verlängerung der Einreichfrist bis 13. Oktober 2006
Wien (OTS) - Gesucht werden - und das verrät die Ausschreibung -
"Vielfältige Bilder von Menschen mit Behinderung an ihrem
Arbeitsplatz", wobei der Mensch selbst und nicht seine Behinderung im
(Bild-)Mittelpunkt stehen soll. Reisen und wertvolle Sachpreise
warten auf die PreisträgerInnen!
Webtipp: www.roomycompany.at siehe fotowettbewerb
In Bezug auf Arbeit mit Behinderung gibt es auch heute noch viele
Vorurteile und wenig Wissen. Das zweijährige innovative EU-Projekt
RoomyCompany.at entwickelt neue Strategien und Lösungen für mehr
"soziale Geräumigkeit" am heimischen Arbeitsmarkt. Im Zuge dieses
Projekts ist der Fotowettbewerb ausgeschrieben, der Bilder von
Behinderung und Arbeit ins rechte Licht zu rücken soll.
Nur einer von vier Betrieben gibt Menschen mit Behinderung eine
Chance
In Österreich sind rund 15.000 Betriebe gesetzlich verpflichtet,
Frauen und Männer mit Behinderung einzustellen. Aber nur ein Viertel
der Unternehmen kommt dieser Verpflichtung nach. Grund dafür ist eine
Mischung aus Vorurteilen, falschen Bildern von Behinderung und einem
geringen Wissen der Unternehmen darüber. Selbst ausgezeichnete
Qualifikationen der Betroffenen helfen oft nichts. Behinderung kann
alle treffen - schleichend oder plötzlich, denn die Mehrheit der
Behinderungen ist nicht angeboren, sondern wird im Laufe des Lebens
durch Erkrankung oder Unfall "erworben".
MitarbeiterInnen werden "älter und kranker"
Rückläufige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung
führen zu einer alternden und tendenziell schrumpfenden Gesellschaft.
So war schon im Jahr 2005 die Hälfte der Bevölkerung im Erwerbsalter
älter als 40 Jahre. Dementsprechend steigt auch das
Durchschnittsalter der MitarbeiterInnen, auch das Risiko für
chronisch verlaufende sowie psychische Erkrankungen der
ArbeitnehmerInnen erhöht sich. Die Arbeitswelt muss sich dahingehend
verändern, dass kranke und ältere ArbeitnehmerInnen ihren Fähigkeiten
aber auch speziellen Bedürfnissen entsprechend länger in
Beschäftigung bleiben können.
Rückfragehinweis:
Alfred Schretter, Susanne Schmölzer TrendEvent Veranstaltungen GmbH 1010 Wien, Schottenring 33 Telefon: +43 / 1 / 890 41 07 E-Mail: alfred.schretter@trend-event.at susanne.schmoelzer@trend-event.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF