Enormes Zuschauerinteresse erwartet - Hobby- und Profi-Drifter rutschen wieder um die Wette
Wien (OTS) - Quer ist mehr - so lautet die Devise am 26. und 27.
August auf dem Wachauring bei Melk, wenn am Gelände des
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums die zweite "Dunlop Drift Challenge
Wachauring" über die Bühne geht. Dabei kommt es aber nicht darauf an,
eine Rundenbestzeit zu erzielen. Vielmehr geht es darum, die
Rennstrecke des Wachaurings möglichst durchgehend zu durchdriften.
"Für spektakuläre Drift-Szenen wird jedenfalls gesorgt sein", ist
Hans Danzinger, Leiter des ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums am
Wachauring überzeugt.
Europas Drift-Elite am Start
Auf die Zuschauer warten über 60 Starter aus fünf Nationen, die mit
Serien- und Rennfahrzeugen um den Titel des besten Hobby- bzw.
Profi-Drifters kämpfen werden. "Besonders stolz sind wir vor allem
auf die zahlreichen Nennungen aus dem Ausland", freut sich Drift
Challenge-Organisator Christoph Göschl. Neben dem slowenischen
Champion Luka Groselj, der das Event übrigens voriges Jahr gewonnen
hat, werden auch der kroatische Meister und das berühmte
Driftoholic-Team aus der Schweiz am Start sein. "Auch die deutschen
Teilnehmer werden es den heimischen Driftern nicht leicht machen."
Objektives Bewertungssystem
Auf dem knapp 1.000 Meter langen und komplett bewässerten Rundkurs
ist das Ziel, den größten Driftwinkel und den längsten Drift zu
erreichen. Bewertet werden die Drifts mittels Computerauswertung des
auf der Strecke fix verbauten LPM-Telemetriesystems. Sieger ist
derjenige, der es schafft, die gesamte Strecke mit dem größten
Driftwinkel und der längsten Driftdauer zu durchfahren. Veranstaltet
wird die "Dunlop Drift Challenge Wachauring" vom Team des
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums am Wachauring in Kooperation mit der
ÖAMTC-Motorsport-Abteilung. Eine Partnerschaft, die sich schon
mehrfach bewährt hat.
Dunlop neuer Hauptsponsor
"Mit Dunlop hat einer der namhaftesten Reifenhersteller die
Patenschaft für unsere Veranstaltung übernommen", freut sich Göschl.
"Die Motorsportart 'Driften' boomt in Österreich und wir freuen uns
sehr, dass uns Dunlop bei unseren Bemühungen, dieses Drift-Event als
Fixpunkt im Österreichischen Motorsport-Kalender zu etablieren, auch
künftig unterstützen wird."
Drift Challenge als Zuschauermagnet - Mit Publikums-Wildcard
Bereits im Vorjahr hat die Veranstaltung - erstmals durchgeführt -
enormes Publikumsinteresse hervorgerufen. An die 2.000 Zuschauer
waren vor Ort, um "gepflegte" Drifts zu bestaunen. Regen
Besucherstrom erwartet man sich am Wachauring auch dieses Jahr: "Die
gute Mischung aus Profis und Amateuren macht die gelungene
Unterhaltung für alle Fans aus", ist
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrumsleiter Danzinger überzeugt.
Als Neuheit erwartet die Fans heuer eine Publikums-Wildcard-Wahl.
Dabei entscheiden die Zuschauer durch ihren Applaus, welcher Fahrer
den letzten Startplatz im Finale erhält.
Das wird dem Publikum geboten: Trainingsläufe gibt es am Samstag, 26.
August, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 27. August, von 9.30 bis
11.30 Uhr. Nach der Fahrerparade um 12 Uhr finden die
Vorausscheidungen statt. Absoluter Höhepunkt sind dann die Finalläufe
von 15.30 bis 17 Uhr.
Die Trainingsläufe am Samstag sind für alle Fans kostenlos
zugänglich. Am Sonntag, dem Wettbewerbstag, beträgt der Eintritt
sieben Euro, ÖAMTC-Mitglieder zahlen nur fünf Euro. Kinder bis zwölf
Jahre dürfen in Begleitung ihrer Eltern gratis zuschauen. Der
Wachauring ist rundherum begehbar und von allen Seiten gut einsehbar.
Die Gastronomie ist "mit Speis und Trank" bestens auf die Fans
vorbereitet. Die Benützung des Parkplatzes ist kostenlos.
Details gibt es unter www.driften.at.
"Motorsport-Luft schnuppern" - Zum Drift-Training ins
ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum
Auf der Straße ist definitiv kein Platz, um das Driften
auszuprobieren. Ambitionierte Lenker haben aber dennoch die Chance,
ihr Fahrzeug einmal "seitlich rutschend" zu bewegen: Ein Training für
anspruchsvolle Autofahrer bietet der ÖAMTC beim Drift-Training, das
speziell auf diese besondere Fahrtechnik ausgerichtet ist.
Das Drift-Training in den ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren will perfekte
Fahrtechnik und Sicherheit vereinen. Schließlich gehören Motorsport
und Fahrsicherheit eng zusammen. Im Motorsport siegt zwar der
Schnellste, dennoch ist meist auch der sicherste Fahrer der Gewinner.
Unter der Anleitung von Profis kommt beim Drift-Training der Fahrspaß
sicher nicht zu kurz: Den ganzen Tag hindurch werden verschiedenste
Drift-Szenarien trainiert, zunächst auf rutschigem Untergrund (dort
bekommt man das meiste Gefühl für das Auto), danach auf nassem
Asphalt. Verschiedenste Kurvenradien, Doppel- und auch
"Mehrfachkurven" stehen am Programm, alles mit nur einem Ziel: das
Fahrzeug gezielt im Drift zu bewegen.
Drift-Trainings werden in den ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren Teesdorf,
Wachauring bei Melk und Innsbruck angeboten. Weitere Infos gibt es
unter www.oeamtc.at/fahrsicherheit.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Elvira Kuttner
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP