- 10.08.2006, 13:44:41
- /
- OTS0166 OTW0166
Rund 2.500 Kriminaldelikte in NÖ weniger als im Vorjahr
Prokop: Gute Zusammenarbeit mit den Nachbarländern
St. Pölten (NLK) - In der Sicherheitsdirektion Niederösterreich
präsentierte Bundesministerin Liese Prokop heute mit
Sicherheitsdirektor Dr. Franz Prucher und
Landespolizeikommandant-Stv. Franz Popp die aktuelle
Kriminalstatistik Österreichs. Dabei wurde vor allem für das Land
Niederösterreich der Zeitraum Jänner bis Juli 2006 mit dem Vorjahr
verglichen.
In Niederösterreich ist die Anzahl der Kriminaldelikte um 5,1
Prozent gesunken, damit hat sich gezeigt, dass die eingeschlagenen
Projekte und Strategien anhaltend ihre Wirkung zeigen. "Die Spitze
des Kriminalitätsrückgangs liegt in Ostösterreich, was neben der
hervorragenden Arbeit der Exekutive auch auf die gute Zusammenarbeit
mit den Nachbarländern zurückzuführen ist", so Prokop. Als wichtig
empfindet Prokop, dass Delikte wie Diebstähle und Einbrüche, die das
subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung am stärksten
beeinflussen, zurückgegangen sind.
So gab es um rund 15 Prozent weniger Einbruchsdiebstähle in
Wohnungen und Einfamilienhäuser in Niederösterreich. "Der Schwerpunkt
wurde hier auf die Verfolgung und die Prävention gelegt", so Prokop.
Österreichweit waren es Ende Juli im Vergleich zum Vorjahr um 13.000
Straftaten weninger, Haus- und Wohnungseinbrüche sind um 10,3 Prozent
(rund 7.000), Einbrüche in Autos um 21,6 Prozent (rund 4.300) und
Autodiebstähle um 39 Prozent (rund 1.600) zurückgegangen.
"Österreich zählt zu den Top 3 der sicheren Länder, dies ist
wichtig für die Lebensqualität und soziale Sicherheit der Bürger
sowie die Standortqualität für Firmen und Unternehmen. Aber wir
dürfen uns nicht ausruhen und müssen den Verbrechern weiter das Leben
schwer machen", so die Bundesministerin.
Sicherheitsdirektor Dr. Prucher präsentierte nicht nur die
aktuelle Statistik, sondern gab auch einen Einblick in die Arbeit des
letzten sechs Monate. "Im letzten halben Jahr konnten schwere
Serieneinbrecher wie ein 35-jähriger Rumäne verhaftet werden, der für
71 Einbruchsdiebstähle mit einer Schadenssumme von über 223.000 Euro
verantwortlich war", so Prucher.
Landespolizeikommandant-Stv. Popp erklärte, dass durch die gute
Teamarbeit z. B. von der "SOKO Georgier" in Niederösterreich 13
Tätergruppen zerschlagen werden konnten, wobei die 52 Tatverdächtigen
in Haft genommen wurden, denen über 300 Einbrüche zur Last gelegt
werden.
Weitere Informationen: Manuela Groiss, Telefon 02742/207-6220,
e-mail sid-n-oeffentlichkeitsarbeit@polizeit.gv.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12172
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK