SMS-Infoservice des Lebensministeriums informiert aktuell, schnell und einfach und von jedem beliebigen Standort in Österreich über Ozonwerte
Wien (OTS) - Aufgrund der hohen Temperaturen und der hohen
Ozonwerte ist es sinnvoll die Tagesplanung soweit als möglich auf die
Belastung abzustimmen. Die aktuellen Ozonwerte sind einfach per SMS
abzurufen, egal wo man sich gerade in Österreich befindet. Den
Ortsnamen oder die jeweilige Postleitzahl per SMS an 0664/66 00 400
schicken und schon hat man den aktuellen Ozonwert. Das kostet nichts,
außer die jeweiligen Netzgebühren für das SMS. Das Antwort-SMS ist
gratis. Dies teilte das Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit.
Ist Ozon bereits entstanden sind zwei Schwellenwerte relevant. Bei
Überschreitung der Informationsschwelle (180 Mikrogramm pro m3) ist
der normale Aufenthalt im Freien, z. B. ein Spaziergang, Baden oder
Picknick, auch für empfindliche Personen unbedenklich. Bei
Überschreitung der Alarmschwelle (240 Mikrogramm pro m3) wird
empfohlen ungewohnte und starke Anstrengungen im Freien, insbesondere
in den Mittags- und Nachmittagsstunden, zu vermeiden.
Jeder kann aber schon jetzt zum Klimaschutz und zur Verringerung
der Ozonbelastung beitragen. Eine Änderung des Mobilitätsverhaltens
ist einfach. Der Umstieg auf Bus, Bahn oder Fahrrad und der Verzicht
auf unnötige Fahrten mit dem Auto reduziert CO2-Emissionen. Damit
kann jeder einen wesentlichen Beitrag zu sauberer Luft und gesunder
Umwelt leisten.
Seit 2004 betreibt das Lebensministerium gemeinsam mit dem
Umweltbundesamt in Kooperation mit mobilkom austria das
SMS-Infoservice OZON!Sofort. OZON!Sofort ist in ganz Österreich
tagsüber (von 7.00 bis 20.00 Uhr) bis Ende September 2006 verfügbar.
Klimaschutz steht ganz vorne auf der Prioritätenliste der
österreichischen Umweltpolitik. Das Lebensministerium setzt hier
zahlreiche Impulse für die Erhaltung sauberer Luft, insbesondere auch
im Bereich nachhaltiger Mobilität. Mit der Sprit-Spar-Kampagne wurde
in diesem Jahr ein Schwerpunkt zum Umsteigen auf Bus und Bahn
gesetzt. Die Initiative "Abfahren aufs Radfahren" und der "Autofreien
Tag" sollen ebenfalls darauf aufmerksam machen, dass es besonders im
städtischen Verkehr bessere Alternativen zum PKW gibt.
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA