- 24.07.2006, 10:59:51
- /
- OTS0066 OTW0066
ASFINAG: S 35 Brucker Schnellstraße: Verkehrsfreigabe für Südabschnitt
Halbzeit für gesamten Lückenschluss zwischen Stausee Zlatten und Röthelstein
Pernegg (OTS) - Nach knapp dreijähriger Bauzeit (Spatenstich:
September 2003) wird heute der Südabschnitt der S 35 Brucker
Schnellstraße zwischen Mautstatt und Röthelstein in Betrieb genommen.
Im Norden laufen die Arbeiten seit Juli 2005. Bereits im Herbst
sollen die beiden großen Tunnel Kaltenbach und Kirchdorf in Angriff
genommen werden.
Der Lückenschluss der S 35 ist ein wesentlicher Beitrag zur
Erhöhung der Verkehrssicherheit. "Gut ausgebaute Straßen sind
wesentliche Faktoren für mehr Verkehrssicherheit und einen höheren
Fahrkomfort für die Autofahrerinnen und Autofahrer. Derzeit wird
jährlich dreimal soviel Geld in den Ausbau des österreichschen
Straßennetzes investiert als noch vor fünf Jahren. Für 2006 bis 2010
sind Investitionen von über sieben Milliarden Euro geplant", so
Infrastrukturstaatssekretär Mag. Eduard Mainoni. Mit diesen
Rekordinvestitionen und der damit verbundenen Steigerung der
Verkehrssicherheit könne das 2002 von Vizekanzler Hubert Gorbach
definierte Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis 2010 zu halbieren,
erreicht werden.
Der Vollausbau der S 35 zwischen Mautstatt und Röthelstein gehört
durch zahlreiche Sicherheitseinrichtungen zu den modernsten
Straßenabschnitten im hochrangigen Straßennetz, erklärt Mainoni. "Wir
wollen das österreichische Straßennetz zum sichersten Europas
machen."
Für die Bewohner der anrainenden Gemeinden bringt der
Lückenschluss der S 35 eine wesentliche Entlastung vor allem vom
Schwerverkehr.
ASFINAG Vorstandsdirektor Ing. Mathias Reichhold:
"Durchschnittlich befahren rund 18.000 Kfz täglich die B 335 Brucker
Ersatzstraße, davon 20 % Lkw bei Tag und sogar 28 % in der Nacht.
Ein Großteil dieses Durchzugsverkehrs wird sich nach Fertigstellung
der S 35 auf die Schnellstraße verlagern. Dies sowie massive
Lärmschutzmaßnahmen - vor allem die langen Tunnel - bringen für die
AnrainerInnen künftig eine Lärmreduktion von dzt. bis zu 70 Dezibel
(dB) auf künftig rd. 55 dB. Dies entspricht mehr als einer Halbierung
der Lärmbelastung."
Rund 4,5 km bzw. 40 Prozent des elf Kilometer langen
Vollausbaustücks zwischen dem Stausee Zlatten und Röthelstein
verlaufen "unter Tag" in den Tunneln Kirchdorf (2,7 km), Kaltenbach
(1,1 km) und Mixnitz (670 m). Entlang der Freilandstrecke sind zum
Schutz vor Hangrutschungen umfangreiche Hangsicherungen und
Stützmauern zu errichten. Im Sinne einer gefälligen Gestaltung der
baulichen Anlagen (Tunnelportale, Lärmschutzmaßnahmen) wurde ein
Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Die zu realisierenden Entwürfe
sehen eine harmonische Einbindung des Straßenprojektes in Natur und
Umwelt vor.
Für das ab heute für den Verkehr freigegebene S 35 - Teilstück
Mautstatt - Röthelstein gilt ab sofort die Maut- und
Vignettenpflicht.
Gesamtkosten: netto rd. Euro 238 Mio., davon
Abschnitt Süd netto rd. Euro 53 Mio., Abschnitt Nord netto rd. Euro
185 Mio.
Gesamtfertigstellung (inkl. Nord): Sommer 2009
Die Finanzierung erfolgt über die Einnahmen der ASFINAG aus Maut,
Vignette und Lkw Road Pricing.
Rückfragehinweis:
ASFINAG Mag. Anita Oberholzer Pressesprecherin Mobil: +43 664 60108 15933
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ASF