"Ernsthafte Auseinandersetzung mit Homosexualität"
Wien (OTS) - "Der Vorwurf der Grünen, der ORF würde 'The L Word'
auf Grund der Thematik nicht einsetzen, entbehrt jeder Grundlage. Die
Behauptung, die Serie wäre gekauft und dann nicht eingesetzt worden,
ist unrichtig. Die redaktionelle Beurteilung zeigte, dass 'The L
Word' wenig Spannung, Humor oder Innovation bringt. Klischees werden
eher bestätigt denn widerlegt. Schlechte Quoten bestätigen diese
Einschätzung. Auch TV-Kritiker konnte diese Serie nicht überzeugen.
Parteieneifer, aber auch skurrile Aktionen vor dem ORF-Zentrum
täuschen nicht über Fakten hinweg, die zeigen, wie sich der ORF
tatsächlich und ernsthaft des Themas Homosexualität annimmt.
Der ORF beschäftigt sich in seinen eigenproduzierten Programmen
intensiv mit Homosexualität. Zum Beispiel in der prominenten und
erfolgreichen TV-Reihe 'Brüder'. Diese stellt einen der drei
Protagonisten, den jüngsten Bruder Adrian (dargestellt von Andreas
Vitásek) in seiner homophilen Lebens- und Gefühlswelt respektvoll,
realistisch, glaubwürdig und positiv in den Mittelpunkt.
Der Film 'Zwei Frauen, ein Mann und ein Baby', ebenfalls produziert
und federführend redaktionell betreut vom ORF, unter der Regie von
Wolfgang Murnberger, stellt ein liebevolle Annäherung an lesbische
Beziehungen dar. Im Schwarzenberger-Film 'Dinner fort Two' spielt
Karl Markovics in einer wichtigen Nebenrolle einen Homosexuellen in
Herzensnöten. Ebenso erwähnenswert ist die Darstellung eines
Homosexuellen durch Rafael Schuchter in 'Blatt und Blüte'. In der
Reihe 'Mutig in die neuen Zeiten', von der soeben Teil zwei und drei
gedreht werden, durchlebt einer der Hauptcharaktere (gespielt von
Harald Krassnitzer) einen schwierigen und schmerzvollen Weg
homosexueller Selbstverwirklichung.
Diese Filme beschäftigen sich mit Homosexualität in der
österreichischen Lebenswelt und sind durchaus als Diskussionsbeiträge
zur Gesellschaftspolitik zu sehen.
Ebenso stellt die Filmförderung des ORF bedeutende Geldmittel für die
Herstellung von themenaffinen Dokumentarfilmen zur Verfügung."
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Michael Krause
(01) 87878 - DW 14702
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK