• 12.07.2006, 09:01:37
  • /
  • OTS0021 OTW0021

Mit besten Empfehlungen: Der neue Duden kommt am 22. Juli 2006!

Mannheim (ots) -

- Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -

Der neue Duden kommt am 22. Juli 2006 in den Handel. Das
Standardwerk "Die deutsche Rechtschreibung" aus dem Mannheimer
Dudenverlag erscheint in 24., völlig neu bearbeiteter und erweiterter
Auflage. Der Duden vermittelt die deutsche Rechtschreibung mit allen
ab August 2006 für Schulen und Behörden verbindlichen Schreibungen,
Worttrennungen und Regeln. Alle neuen Schreibungen und Worttrennungen
sind zur besseren Übersicht rot hervorgehoben.

   Premiere haben die "Duden-Empfehlungen": In allen Fällen, in denen
die neue Rechtschreibung für ein Wort mehrere Schreibweisen zulässt,
gibt der Duden erstmals eine Empfehlung. Die von der Dudenredaktion
empfohlenen Schreibweisen sind durch gelbe Unterlegung
gekennzeichnet. "Unsere Empfehlungen sind als Angebot und
Entscheidungshilfe zu verstehen", kommentiert Matthias Wermke, Leiter
der Dudenredaktion. Nach dem langjährigen Hin und Her um die
Rechtschreibreform gebe es ein starkes Bedürfnis nach Klarheit und
verlässlicher Orientierung. Medien, Unternehmen, Verlage, Lektorate,
Korrektorate, Redaktionen und Privatpersonen, die Wert auf eine
einheitliche Orthografie legen, werden von den Empfehlungen
profitieren. "Jeder ist dazu eingeladen, dieses Angebot zu nutzen",
betont Wermke und fügt lächelnd hinzu: "Bei uns im Dudenverlag sind
die Empfehlungen selbstverständlich verbindlicher Standard für alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Produkte."

   Besonders am neuen Duden sind auch sein Umfang und seine
Aktualität. Umfangreich wie nie zuvor, informiert er über die
korrekte Schreibweise von erstmals rund 130 000 Stichwörtern mit über
500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu
Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Etymologie.
"Internettelefonie", "kleinreden", "Publikumsjoker", "Sudoku",
"Telenovela" und "USB-Stick" gehören zu den mehr als 3 000 neu
aufgenommenen Wörtern.

   Der neue vierfarbige Druck, das neue Griffregister und die
erstklassige typografische Gestaltung machen das meistgebrauchte
deutsche Wörterbuch äußerst benutzerfreundlich.

   Den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen entsprechend wird die 24.
Auflage des Standardwerks der deutschen Rechtschreibung auf allen
etablierten technischen Plattformen zur Verfügung stehen. Digital
bietet der Duden zusätzlich akustische Aussprachehilfe zu über 9 000
schwierigen Wörtern auf Basis der Vertonungen durch die
Aussprachedatenbank der ARD.

   Der neue Duden kommt - zum alten Preis - als 1 216 Seiten starkes
Buch für 20 Euro, als Kombiprodukt aus Buch und CD-ROM
(Expressversion) für 25,50 Euro, als CD-ROM für Windows, Mac OS X und
Linux für 19,95 Euro sowie als Software für Handhelds für ebenfalls
19,95 Euro.

   Der Dudenverlag startet darüber hinaus zusammen mit dem
teilnehmenden Buchhandel pünktlich zum Erstverkaufstag am 22. Juli
2006 eine besondere Aktion. Jeder Kunde kann beim Kauf eines neuen
Rechtschreibdudens (Buch, Kombiversion, CD-ROM) seinen alten Duden
(nur Buch) in Zahlung geben und dafür vom teilnehmenden Buchhändler
je nach Erhaltungszustand des Buches bis zu vier Euro vergütet
bekommen. Die Aktion gilt in allen deutschsprachigen Ländern und
endet am 31. Dezember 2006. 

   Aktuelle, verbindliche und einheitliche deutsche Rechtschreibung
aus dem Hause Duden: Am 22. Juli 2006 werden auch die Produkte zur
Rechtschreibprüfung für Microsoft Office und OpenOffice.org in neuer
Version vorliegen. Besitzer der Versionen "Duden Korrektor 3.5" und
"Duden OpenOffice.org Suite" werden ihre Software kostenlos online
aktualisieren können. Mehr Informationen gibts auf der Homepage der
Rechtschreibexperten unter http://www.duden.de.

Duden - Die deutsche Rechtschreibung

24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Herausgegeben von der Dudenredaktion
Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln
Rund 130 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispielen,
Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache,
Grammatik, Stilebenen und Etymologie
1 216 Seiten, gebunden
ISBN-13: 978-3-411-04014-8, ISBN-10: 3-411-04014-9
Ladenpreis 20,- EUR [D]; 20,60 EUR [A]; 35.10 sFr.
Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2006

Buch plus CD-ROM für Windows, Mac OS X und Linux
(Office-Bibliothek Express)
ISBN-13: 978-3-411-70924-3, ISBN-10: 3-411-70924-3
Ladenpreis 25,50 EUR [D]; 26,30 EUR [A]; 47.- sFr.

CD-ROM für Windows, Mac OS X und Linux (Office-Bibliothek)
   ISBN-13: 978-3-411-06535-6, ISBN-10: 3-411-06535-4
   Ladenpreis (unverbindliche Preisempfehlung):
   19,95 EUR [D]; 20,70 EUR [A]; 36.80 sFr.

CD-ROM-Systemvoraussetzungen:

Windows:
- PC mit Pentium-Prozessor oder leistungsfähiger
- Windows 2000/XP

Mac OS X:
- MAC OS X 10.2 oder höher

Linux:
- PC mit Pentium-Prozessor oder leistungsfähiger
- getestet unter Suse 10.0

Für alle Betriebssysteme gilt:
- mindestens 180 MB freier Festplattenspeicher
- CD-ROM-Laufwerk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel