• 11.07.2006, 10:38:33
  • /
  • OTS0082 OTW0082

ICT&S Center: Fallstudie über politische Onlinekommunikation in Österreich

Hohe Interaktivität, hohe Zentralität, ambivalente Rationalität

Salzburg (OTS) - In einer am ICT&S Center der Universität Salzburg
durchgeführten empirischen Fallstudie wurde das
Kommunikationsverhalten in einem politischen Onlinediskussionsforum
untersucht. Auf Basis eines Zufallssamples wurden mit Hilfe einer
Inhaltsanalyse Interaktivität, Argumentationsstile, Identifikation
mit politischen Ideologien, Rationalität und die Rolle von
politischen Werten analysiert.

"Traditionelle politische Parteien in Österreich beschränken sich
mit einzelnen Ausnahmen bei den von ihnen angebotenen
Online-Kommunikationsformen auf wenig interaktive Applikationen wie
Gästebücher, Newsletter, Informationsangebote und E-Mail. Formen der
Many-to-Many Kommunikation wie Diskussionsforen, Mailinglisten,
Weblogs und Wikis - die in der Internetforschung unter Begriffen wie
Social Software, Social Web, Grassroots Online Journalism, Online
Participatory Media und Web 2.0 diskutiert werden - sind stärker auf
politischen Plattformen im unabhängigen und zivilgesellschaftlichen
Bereich zu finden", erläutert Studienautor Christian Fuchs.

"Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die meisten analysierten
Newsgroup-Postings sehr interaktiv sind, dass es allerdings auch eine
Zentrierung der Beiträge auf eine kleine Gruppe sehr aktiver Nutzer
gibt, denen eine Mehrheit von wenig aktiven und sporadischen Nutzern
gegenübersteht. In der Mehrzahl der analysierten Beiträge werden
rationale Begründungen für politische Meinungen angegeben und
allgemeine Normen der Onlinekommunikation (Netiquette) beachtet.
Nichtsdestotrotz gibt es eine Minderheit von irrationalen und
normativ unkorrekten Beiträgen, die durch Beleidigungen, Drohungen
und Fremdenfeindlichkeit gekennzeichnet sind", so Fuchs.

Die Studie verdeutlicht, dass das Internet ein Potenzial zur
Stärkung politischer Partizipation bereitstellt, das noch nicht
ausreichend realisiert werden konnte. Es fehle vor allem noch an
bildungspolitischen Maßnahmen, Institutionen sowie Organisationen,
die partizipative Formen der politischen Onlinekommunikation
unterstützen.

Studie: http://www.icts.uni-salzburg.at/media/pdf/pdf1060.pdf

Zusammenfassung: http://icts.uni-salzburg.at/content.php?id=1380

Rückfragehinweis:
ICT&S Center
Christian Fuchs
Tel.: 066280444823
mailto: christian.fuchs@sbg.ac.at
http://www.icts.uni-salzburg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel