• 11.07.2006, 10:26:30
  • /
  • OTS0078 OTW0078

Notfallpass für Vergessliche, Expresspass für Eilige

Reisepass-Tipps der AKNÖ-Konsumentenberater

Wien (AKNÖ) - Was tun, wenn erst auf dem Flughafen klar wird, dass
der Reisepass zu Hause ist? Wie lange ist der alte Pass noch gültig?
Sollen Kinder eigene Pässe haben? Die AKNÖ-Konsumentenberater
informieren.

Schon am Flughafen und den Reisepass vergessen? Noch ist nicht alles
verloren. "Die Wache Rathaus in Wien verhilft allen österreichischen
Reisenden zum begehrten Dokument, auch während der Nachtstunden. Sie
müssen jedoch schon einen Pass gehabt haben und den Notfall beweisen
können. Das geht mit Flugticket oder Hotelbuchung problemlos", sagt
AKNÖ-Konsumentenberaterin Renate Schiller. Die Wache Rathaus ist
unter der Telefonnummer 01 4000-8880 erreichbar. Der Notfallpass gilt
für die Dauer der Reise und kostet 69 Euro und damit nicht mehr als
die "Normalvariante".

Zwtl. Express auch beim Pass möglich
Die Zeiten, als auf der Passbehörde das Dokument sofort bei
Antragstellung ausgehändigt wurde, sind vorbei. Der Antrag wird samt
Foto in die Staatsdruckerei geschickt. Nach ca. fünf Werktagen kommt
der Pass per RSb-Brief ins Haus. Eilige können einen Expresspass
beantragen. Dieser wird um 100 Euro bevorzugt gedruckt und versandt.

Warum Kinderreisepässe praktisch sind
Kinder können bis zum 12. Lebensjahr im Pass eines Erwachsenen
eingetragen werden, das kostet 26 Euro. "Das Kind kann aber nur mit
dieser Person verreisen, auch wenn der Pass z.B. den Großeltern
mitgegeben wird, darf es nicht damit wegfahren. Und wenn der
Erwachsene, in dessen Pass das Kind eingetragen ist, früher aus dem
Ausland heimreisen muss - zum Beispiel wegen eines Termins oder
krankheitsbedingt - darf das Kind nicht ohne ihn im Ausland bleiben",
erklärt Schiller. Außerdem haben einige Länder besondere
Bestimmungen, wie z.B. die USA. Hier brauchen Kinder, die nur im Pass
miteingetragen sind, zusätzlich noch ein Visum. In Ägypten, Bulgarien
und Estland ist für die Einreise ein eigener Kinderpass
vorgeschrieben. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig vor Abreise
gründlich zu informieren, "am besten gleich im Reisebüro bei der
Buchung oder beim Außenministerium unter www.bmaa.gv.at", so
Schiller.

USA: Spezielle Bestimmung für alte rote Reisepässe
Reisende, die vor dem 26.10.2006 mit einem alten roten Pass in die
USA einreisen wollen oder diese als Transitland nutzen, sollten sich
vergewissern, ob das Dokument zwischen 26.10.2005 und 15.6.2006
ausgestellt wurde. Dann brauchen sie zusätzlich eine Vignette mit
eingedrucktem digitalem Bild. Die Vignette ist kostenlos. Die
Alternative: Ein Visum um 85 Euro pro Person. Ab 26.10.2006 ist die
Einreise für diese Passinhaber genauso wie derzeit schon für die
Inhaber von alten grünen Reisepässen nur mehr mit Visum möglich.

Zwtl. Foto passt nicht - Geld zurück
Haare aus dem Gesicht, Blick in die Kamera, Mund zu: Nur so wird das
Passbild akzeptiert. Ob das der Fall ist, stellt sich nicht gleich
heraus. Sowohl von der Passbehörde als auch von der Staatsdruckerei
kann das Foto abgelehnt werden. Der Fotograf muss allerdings vorher
wissen, dass es sich um ein Passbild für einen Reisepass handelt.
Wird das Foto abgelehnt, muss er Gewährleistung geben. Das heißt:
Geld zurück oder nochmals fotografieren. KonsumentInnen sollten sich
auf alle Fälle die Rechnung aufheben bis sie den Pass in Händen
haben.

Rückfragehinweis:
AKNÖ-Konsumentenberatung,
Mag. (FH) Manfred Neubauer,
Tel.01 58883-1335
http://noe.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel