- 11.07.2006, 09:48:07
- /
- OTS0065 OTW0065
Erfolgreicher Abschluss der "Stockholm-Nachfolge-Konferenz" - RRC 06 in Genf
Wien (OTS) - Utl.: Mehrwöchige Planungskonferenz in Genf
abgeschlossen - Delegation von KommAustria, RTR und
Multiplex-Zulassungsinhaber ORS: Ziel erreicht - Mindestens sieben
Bedeckungen für digitales terrestrisches Fernsehen nach Abschaltung
der analogen Frequenzen
Wien (OTS) - Die intensiven und langwierigen Vorbereitungsarbeiten
der Rundfunkfrequenzmanager der KommAustria und RTR-GmbH haben sich
gelohnt: Die heimische Delegation bei der fünfwöchigen
Planungskonferenz RRC 06 (Regional Radio Conference 2006) der ITU
(International Telecommunication Union) in Genf konnte die aus
österreichischer Sicht gesteckten Ziele voll erreichen.
"Die Konferenz ist aus unserer Sicht sehr erfolgreich verlaufen. Das
Ergebnis stellt nun die internationale, fernmelderechtliche Basis bei
der weiteren Einführung von digitalen Kommunikationsdiensten dar",
erklärt HR DI Franz Prull, stellvertretender Leiter der KommAustria
und österreichischer Delegationsleiter. Auf Grund der
österreichischen EU-Ratspräsidentschaft kam der österreichischen
Delegation in Genf eine Sonderrolle in der Abstimmung europäischer
Ziele zu.
Insgesamt konnten für Österreich sieben flächendeckende Bedeckungen
für digitales terrestrisches Fernsehen in den Frequenzbändern IV und
V, sowie eine weitere Bedeckung im Band III sichergestellt werden.
Die bereits bestehenden Frequenzen für Digitales Radio im Band III
konnten um weitere zwei Bedeckungen vervielfacht werden.
"In vollem Umfang umsetzbar ist diese Frequenzplanung allerdings erst
wenn die analoge TV-Verbreitung zum Großteil eingestellt wurde und
auch die angrenzenden Nachbarländer eine rasche Umsetzung des neuen
Frequenzplans vollziehen", ergänzt DI Peter Reindl, Abteilungsleiter
für Rundfunkfrequenzmanagement der RTR-GmbH.
Die österreichische Delegation bestand neben Prull und Reindl aus DI
Jakob Gschiel, DI Dipl.Wirt.-Ing. Axel Baier, beide RTR-GmbH, sowie
Ing. Ernst Vranka und DI Dr. Reinhart Lang von der ORS, der Inhaberin
der ersten Multiplex-Zulassung für digitales terrestrisches
Fernsehen. An der Konferenz nahmen mehr als 1.000 Delegierte aus 104
Ländern teil - das Ergebnis ersetzt den letztgültigen Frequenzplan
aus der Konferenz in Stockholm 1961 und erlaubt künftig eine
flexiblere Nutzung der Frequenzen in den einzelnen Ländern.
Rückfragehinweis:
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Sebastian Loudon Tel.: (++43-1) 58 058/156 Fax: (++43-1) 58 058/9156 mailto:sebastian.loudon@rtr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO