- 11.07.2006, 09:00:00
- /
- OTS0030 OTW0030
Vor der Urlaubsreise den Stecker ziehen
Die AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE NÖ-Wien rät: Elektrogeräte richtig abschalten!
Wien (OTS) - Wer stromeffizient in den Urlaub starten möchte,
gönnt auch seinen Elektrogeräten zu Hause eine Verschnaufpause und
nimmt sie vom Stromnetz. Das spart Geld und schont das Klima. Das
Einsparpotenzial österreichischer Privathaushalte ist groß: Würden
die rund 3,3 Millionen österreichischen Haushalte während einer
zweiwöchigen Urlaubsreise auf den unnötigen Stromverbrauch ihrer
heimischen Elektrogeräte verzichten, könnten sie zusammen knapp 18,3
Millionen Euro einsparen.
Werden Fernseher, HiFi, PC und Co. nicht direkt am Gerät
ausgeschaltet, verbleiben sie im Stand-by-Modus. Dies ermöglicht eine
schnelle Inbetriebnahme, verbraucht aber unnötig Strom. Der
Stand-by-Betrieb ist einfach zu erkennen: entweder an einem
leuchtenden Lämpchen oder an einer Digitalanzeige.
Es gibt jedoch Geräte wie z.B: Tisch- oder Stehleuchten mit
Niedervolt-Halogenlampen deren Netzteile auch dann noch Strom
verbrauchen, wenn man sie direkt ausgeschaltet hat. Deshalb rät Doris
Hammermüller, Geschäftsführerin der AEE NÖ-Wien: alle Netzteile, PC´s
und Monitore trennt man am besten mit einer schaltbaren Steckerleiste
komplett vom Stromnetz. Denn Energie Effizienz lohnt sich.
Abschalten und abtauen von Kühl- und Gefriergeräte bieten -
während man verreist ist - eine gute Gelegenheit, Haushaltskasse und
Umwelt zu schonen und dabei die Türen offen stehen zu lassen, sonst
droht Schimmelbildung.
Für den kleinen Elektroboiler, z.B. in der Küche oder in der
Toilette, gibt es auch keinen Grund unnötig in Bereitschaft zu
verharren. Auch im Wohn- und Schlafzimmer stehen möglicherweise
"versteckte" Stromschlucker: Einige Geräte wie z.B. der Radiowecker
müssen dann jedoch nach dem Urlaub wieder neu programmiert werden.
Bei den heimischen Bürogeräten können UrlauberInnen unnötigen
Energieverbrauch vermeiden.
Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt
unter 01-710 75 23. Die AEE ist ein gemeinnütziger Verein zur
verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie.
1 Grundlage der Beispielrechnung ist eine Haushaltsausstattung mit
zwei Fernsehern, einem DVD- oder Videorekorder, einer Hifi-
Kompakt-Anlage und drei Radios sowie einem PC mit Monitor und
Drucker, zwei Handy-Ladegeräten, einem schnurlosen Telefon,
einem kleinen Elektroboiler und einer Kühl- und Gefrierkombination.
Bleiben diese Geräte rund um die Uhr im Stand-by bzw. im
Normalbetrieb (Kühl-Gefrierkombination) verbrauchen sie in zwei
Wochen rund 37 Kilowattstunden Strom. Pro Haushalt lassen
sich somit Stromkosten von 6,29 Euro (bei 17 Cent/ kWh) während der
Urlaubszeit sparen. Hochgerechnet auf alle österreichischen Haushalte
entspricht das etwa der Leistung des Kraftwerkes Freudenau.
Rückfragehinweis:
AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUEBARE ENERGIE NÖ-Wien Doris Hammermüller Schönbrunnerstraße 253/10, 1120 Wien Tel. 01/710 75 23 Fax: DW 18 Mobil: 0676 / 6202456 E-Mail hammermueller@aee.or,.at www.aee.at/now
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF