- 30.06.2006, 12:20:45
- /
- OTS0169 OTW0169
Maria Hampel-Fuchs "Bürgerin der Stadt Wien"
Wien (OTS) - Maria Hampel Fuchs ist "Bürgerin der Stadt Wien".
Bürgermeister Dr. Michael Häupl überreichte der ehemaligen Stadträtin
und Ersten Landtagspräsidentin am Freitag im Stadtsenatssaal des
Wiener Rathauses die Bürgerinurkunde, Erster Landtagspräsident Johann
Hatzl hielt die Laudatio. Häupl und Hatzl dankten der Ausgezeichneten
für ihr Lebenswerk, für ihre engagierte Tätigkeit für die Stadt Wien
und damit für die BürgerInnen der Stadt. An der Feier nahm zahlreiche
Prominenz vor allem aus dem politischen Leben, darunter viele
Weggefährten von Maria Hampel-Fuchs teil. Die Wiener Stadtregierung
war mit Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder und Stadträtin Mag. Sonja
Wehsely vertreten, weiters waren die Zweite Landtagspräsidentin Prof.
Erika Stubenvoll und der Dritte Landtagspräsident Heinz Hufnagl,
sowie Erster Gemeinderatsvorsitzender Rudolf Hundstorfer anwesend.
Hatzl: Politikerin mit Verstand und Herz
Erster Landtagspräsident Johann Hatzl legte in seiner Laudatio
den Lebenslauf von Maria Hampel-Fuchs dar und sprach ihre Leistungen,
ihre Initiative und ihr Engagement im politischen Leben an. Stets
habe sich die Geehrte besonders um soziale Belange gekümmert, die
Arbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich, für Kinder, Jugendliche und
Senioren sei ihr immer ein besonders Anliegen gewesen. "Politik
braucht wieder Menschen mit Gewissen" sei ein Leitsatz von Maria
Hampel-Fuchs, dem sie stets mit Verstand und Herz gefolgt sei. Im
Detail hob Hatzl ihre Initiative für das Rederecht für die
verschiedenen städtischen Anwaltschaften in den Gremien der Stadt
hervor, weiters die Einführung von Dolmetschern für Gebärdensprache
in den Sitzungen des Gemeinderates und Landtages. Der Beschluss,
Maria Hampel-Fuchs zur "Bürgerin der Stadt Wien" zu machen, sei in
der Stadt von allen Verantwortlichen mit Freude und Überzeugung
mitgetragen worden. An den Dank für ihr Wirken schloss Hatzl die
Gratulation und die Wünsche, dass sich die Geehrte noch lange dieses
Titels erfreuen könne.
Maria Hampel-Fuchs, 1940 in der Steiermark geboren, besuchte dort
die Pflichtschule und die Handelsschule und war anschließend als
Sekretärin tätig. 1964 übersiedelte sie nach Wien und wurde hier zur
Bundesführerin der Katholischen Jugend bestellt. Von 1970 bis 1982
war sie Bundessekretärin der Frauen im ÖAAB und hatte von 1983 bis
2000 die Funktion der Obfrau des Sozialen Hilfswerks Wien inne.
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagierte sie sich bereits
seit 1973 als Bezirksrätin sowie als Bezirksreferentin der
Österreichischen Frauenbewegung im 8. Wiener Gemeindebezirk. 1978
wurde sie für die ÖVP in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt,
bereits fünf Jahre später zur Stadträtin bestellt und von 1996 bis
2001 bekleidete sie das Amt der Ersten Präsidentin des Wiener
Landtages.
Maria Hampel-Fuchs befasste sich stets mit Sozial- und
Gesundheitsfragen, Kinder- und Jugendproblemen sowie mit der
Bekämpfung der Armut in Wien. Insbesondere hervorzuheben sind dabei
ihre Initiativen für das Rederecht des Patientenanwalts, des Kinder-
und Jugendanwalts sowie der Umweltanwälte im Wiener Landtag. Auch ist
es ihr aufgrund ihres Fachwissens und ihres persönlichen Engagements
gelungen, die Kooperation mit den politischen Partner/innen auf- und
auszubauen, womit sie Wesentliches für die Wiener Kommunalpolitik
geleistet hat. Auch nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven
politischen Leben steht sie zahlreichen Hilfsorganisationen mit ihrem
reichen Wissen und ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich des
Sozial- und Gesundheitswesens zur Verfügung.
In ihren Dankesworten drückte Maria Hampel-Fuchs ihre Nähe zur
Stadt Wien aus, in der sie heimisch geworden sei und eine schöne
Aufgabe in der Politik gefunden habe. Sie fühle sich durch die
Auszeichnung sehr geehrt. (Schluss) gab
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
mailto:gab@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK