- 30.06.2006, 09:49:47
- /
- OTS0058 OTW0058
Gottfried Kneifel übernimmt den Bundesrats-Vorsitz für das zweite Halbjahr 2006
Lebenslauf des oberösterreichischen Politikers
Wien (ÖVP-PK) - Mit 1. Juli 2006 übernimmt der oberösterreichische
ÖVP-Bundesrat Gottfried Kneifel für das zweite Halbjahr 2006 den
Vorsitz des Bundesrates, der Länderkammer im österreichischen
Parlament. Kneifel folgt damit der Niederösterreicherin Sissy
Roth-Halvax, die im ersten Halbjahr den Vorsitz der Zweiten Kammer
inne hatte. Nachstehend der Lebenslauf des neuen Vorsitzenden: ****
Gottfried Kneifel wurde am 25. Juni 1948 in Linz geboren. Er besuchte
das Humanistische Gymnasium der Benediktiner im Stift Kremsmünster
(Matura 1967), anschließend leistete er den Präsenzdienst als
Einjährig-Freiwilliger und studierte Rechtswissenschaften an der
Johannes-Kepler-Universität Linz. Von 1972 bis 1978 war Kneifel
Bundesobmann-Stv. der Jungen ÖVP. In den Jahren1974 und 1975
absolvierte Kneifel ein Volontariat in einer Tageszeitung in Salzburg
und trat 1976 in die Lehrredaktion der Presseabteilung der
Oberösterreichischen Wirtschaftskammer in Linz ein. Ab 1978 war
Kneifel als Pressereferent der ÖVP-Oberösterreich im
Heinrich-Gleißner-Haus in Linz und von Jänner 1988 bis März 1990 als
Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der
ÖVP-Bundesparteileitung in Wien tätig.
1973 wurde Kneifel Mitglied des Gemeinderates, 1985 Stadtrat für
wirtschaftliche Angelegenheiten und von 1995 bis 2002
Vizebürgermeister der Stadt Enns. Außerdem ist Kneifel seit mehreren
Jahren als ehrenamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender der EHG Ennshafen
GesmbH tätig.
Im Jahre 1991 wurde Kneifel zum Direktor des Oberösterreichischen
Wirtschaftsbundes bestellt. Im März des Jahres 2000 zog er für die
ÖVP Oberösterreich in den Bundesrat ein.
Seine Freizeit verbringt der Vater von vier erwachsenen Kindern mit
Schi- und Radfahren, Reisen, Lesen, als Autor mehrerer
heimatkundlicher Publikationen oder als Fährmann auf der
Motorboot-Radfähre des Tourismusverbandes zwischen Enns und
Mauthausen.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Tel. 01/40110/4432
http://www.oevpklub.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK