• 29.06.2006, 11:04:07
  • /
  • OTS0133 OTW0133

Baustellensommer 2006

Die wichtigsten Straßenbaustellen der MA 28 in den Ferienmonaten

Wien (OTS) - Rund 400 Straßen mit einer Fläche von etwa 580.000 m2
wurden im vergangenen Jahr neu errichtet, umgebaut oder saniert. Für
mehr Sicherheit im Straßenverkehr, mehr Lebensqualität aber auch für
mehr Komfort der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer
werden auch heuer eine vergleichbare Anzahl von Bauvorhaben im Wiener
Straßennetz abgewickelt. Ein wichtiger Teil dieser Baustellen
entfällt auf die Sommerferien. Denn mit den großen Schulferien
beginnt die Reisesaison, viele Wienerinnen und Wiener begeben sich
auf Sommerfrische - ans Meer, in die Berge oder ins Ferienhaus am
Land. Auf Wiens Straßen sind deshalb in den Ferien weniger Autos
unterwegs als sonst. Dieses geringere Verkehrsaufkommen nützt die MA
28 - Straßenverwaltung und Straßenbau für wichtige Umbau- und
Instandsetzungsmaßnahmen im Wiener Straßennetz.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Baustellen des Sommers
2006:

Straßenbaustellen, die im Juli beginnen

o 1., Kärntner Straße von Karlsplatz bis Opernring: 10. Juli bis
  4. Oktober 2006

Fahrbahnsanierung in der Kärntner Straße von Haus Nr. 44 bis
Opernring und Instandsetzung des Kreuzungsplateaus Karlsplatz /
Lothringerstraße

Gearbeitet wird in der Kärntner Straße

o am Wochenende von Freitag, 20 Uhr bis Montag, 5 Uhr und       
o wochentags ausschließlich nachts von 20 Uhr bis 5 Uhr.        
o In dieser Zeit steht den Autofahrer/innen ein Fahrstreifen zur
  Verfügung                                                     
o In der restlichen Zeit sind alle Fahrstreifen befahrbar.

Die Instandsetzung des Kreuzungsplateaus Karlsplatz /
Lothringerstraße erfolgt im oben genannten Zeitraum. Über die Details
betreffend Baubeginn und Bauende und erforderliche Verkehrsmaßnahmen
wird gesondert informiert.

o 1., Franz-Josefs-Kai von Marienbrücke bis Schwedenbrücke: 10.8.
  bis 3.9. 2006

Fahrbahninstandsetzung in vier Bauphasen; Bauphasen 1 bis 3
betreffen die Sanierung des Stauraums vor der Schwedenbrücke. Der
Stauraum wird abschnittsweise bei Freihaltung von drei Fahrspuren
erneuert. Im Rahmen der Bauphase 4 wird die Fahrbahn von Marienbrücke
bis zum fertig gestellten Stauraumbereich an maximal 2 Wochenenden in
der Zeit von Freitag, 20 Uhr bis Montag 5 Uhr bei Freihaltung von
zwei Fahrstreifen saniert.

o 3., Fasangasse von Mechelgasse bis Landstraßer Gürtel: 19. Juni
  bis 31. August 2006

Nach Beendigung der Rohr- und Kabellegungsarbeiten der Wiener
Wasserwerke und von Wienstrom hat am 19. Juni die MA 28 mit der
Sanierung der Fahrbahn auf Seite der Fahrtrichtung stadteinwärts
begonnen. Diese Arbeiten werden bis Mitte Juli abgeschlossen. Danach
wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung stadtauswärts erneuert. Am
Samstag, den 21. Juli 2006 wird deshalb der Verkehr umgestellt. Die
Fasangasse wird zur Einbahn in Fahrtrichtung stadteinwärts. Der
Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts wird über die Jaquingasse
geführt.

o 5., Rechte Wienzeile / Hamburgerstraße: 3. Juli bis 30.
  September 2006

Nach den Bauarbeiten für den Wientalkanal und Arbeiten von
Wiengas sowie den Wiener Wasserwerken wird die Rechte Wienzeile und
die Hamburgerstraße zwischen Pilgramgasse und Wehrgasse komplett
erneuert. Die Fahrbahn wird instand gesetzt, auf Seite des
Ernst-Arnold-Parks ein neuer Gehsteig entlang der Parkspur
hergestellt und auch die Parkspuren erneuert. Darüber hinaus wird die
letzte Lücke im Wientalradweg zwischen Pilgrambrücke und dem neuen
Margaritensteg geschlossen. In der Kurve der Rechten Wienzeile vor
Haus Nummer 69 werden neue Bäume gepflanzt.

Verkehrsmaßnahmen:

o Sperre der Rechten Wienzeile und der Hamburger Straße zwischen  
  Grüngasse und Wehrgasse von 3. Juli bis 1. September 2006       
o Aufrechterhaltung einer Fahrspur zwischen Pilgramgasse und      
  Grüngasse                                                       
o Umleitung des Hauptstraßenverkehrs ab der Redergasse über die   
  Schönbrunner Straße und die Heumühlgasse zur Rechten Wienzeile  
o Zufahrt bzw. Liefertätigkeit ist in Abstimmung mit der örtlichen
  Bauaufsicht möglich                                             
o Die Rüdigergasse wird auf Baudauer zur Sackgasse                
o Fertigstellungsarbeiten im Gehsteigbereich bis Ende September   
  2006
o 12., Arndtstraße: voraussichtlich Anfang August 2006 bis Ende
  Dezember 2006

In der Arndtstraße wird zwischen Längenfeldgasse und
Gaudenzdorfer Gürtel der Straßenquerschnitt vereinheitlicht und die
Fahrbahn saniert. Im Zuge des Umbaus wird auch eine Radverkehrsanlage
errichtet. Der Alleecharakter der Arndtstraße soll durch neue
Baumpflanzungen erhalten und fortgeführt werden.

Die Durchführung der Arbeiten erfolgt abschnittsweise bei
Aufrechterhaltung des Verkehrs. Auch der Autobusbetrieb bleibt
während der gesamten Bauzeit aufrecht. Die in die Arndtstraße
einmündenden Quergassen werden im jeweils betroffenen Bauabschnitt
zur Sackgasse.

o 13., Auhofstraße von Firmiangasse bis Seuttergasse: 4. Juli bis
  1. September 2006

In der Auhofstraße werden die bestehenden Grünstreifen saniert
und Baumscheiben errichtet sowie eine Fahrbahnaufdopplung am
Kreuzungsplateau Auhofstraße / Seuttergasse hergestellt. Im Zuge
dieser Arbeiten sind auch örtliche Belagssanierungen im gesamten
Straßenabschnitt vorgesehen.

o Verkehrsmaßnahmen

Halbseitige Sperre der Auhofstraße und provisorischer
Einbahnführung in Richtung stadtauswärts. Der Verkehr in
Fahrtrichtung stadteinwärts wird ab der Lilienberggasse über
Hackinger Kai und Hietzinger Kai bis Tuersgasse und für lokale
Fahrtziele südlich der Auhofstraße über Schlossberggasse -
Erzbischofgasse - Hietzinger Hauptstraße und Glasauergasse bis
Firmiangasse geführt.

o 14., Cumberlandstraße von Karlingergasse bis Astgasse: Mai bis
  Dezember 2006

Die Straße wird verbreitert, wodurch Mehrzweckstreifen für den
Radverkehr und eine Befahrung in beiden Richtungen möglich werden.
Die durch den Umbau entfallenden Bäume werden durch Neupflanzungen
ersetzt. Die Böschung zur Westbahn wird durch eine Stützmauer
gesichert.

o Bauphasen und Verkehrsmaßnahmen

Mit den Vorarbeiten der Einbautendienststellen wurde im Mai 2006
begonnen. Mit Beginn der Arbeiten der MA 29 für die Herstellung der
Stützmauer voraussichtlich Anfang August 2006 wird die
Cumberlandstraße für den Durchzugsverkehr gesperrt, die Zufahrt für
Anrainer/innen ist möglich. Um einen raschen Baufortschritt zu
gewährleisten, wird fallweise auch am Wochenende und während der
Nacht gearbeitet. Die eigentlichen Straßenbauarbeiten beginnen Mitte
Oktober 2006. Ende des Jahres sollen die Arbeiten fertig gestellt
werden.

o 14., Hadikgasse von Einwanggasse bis Onno-Klopp-Gasse: 3. Juli
  bis 31. August 2006

Der Fahrbahnbelag in der Hadikgasse befindet sich bereits in
einem sehr schlechten Erhaltungszustand. Zwischen Einwanggasse und
Onno-Klopp-Gasse wird deshalb in den Sommerferien eine neue und
besser haltbare Betondecke errichtet.

o Verkehrsmaßnahmen

Die Durchführung der Arbeiten erfolgt bei Sperre der Hadikgasse.

o Kreuzung Hadikgasse / Onno-Klopp-Gasse                   
  - 3. bis voraussichtlich 10. Juli 2006                   
  - Neuherstellung des Fahrbahnbelags am Kreuzungsplateau  
    Hadikgasse / Onno-Klopp-Gasse bei Sperre der Hadikgasse
  - Von 3. bis 10. Juli 2006 Umleitung des Verkehrs über   
    Einwanggasse - Penzinger Straße - Astgasse zurück zur  
    Hadikgasse
o Hadikgasse zwischen Einwanggasse und Onno-Klopp-Gasse          
  - 3. Juli bis 31. August 2006                                  
  - Instandsetzung von Fahrbahn, Gehsteigen, Parkstreifen im oben
    genannten Abschnitt der Hadikgasse bei Sperre der Hadikgasse 
  - Ab voraussichtlich 11. Juli bis 31. August 2006 Umleitung des
    Verkehrs über Einwanggasse - Penzinger Straße und Onno-Klopp 
    -Gasse zurück zur Hadikgasse

An der Kreuzung Onno-Klopp-Gasse / Penzinger Straße wird auf
Baudauer eine provisorische Ampel aufgestellt.

o 14., Wientalstraße / Josef-Palme-Platz / Hauptstraße: 11. Juli
  bis 1. Sept. 2006

Am Josef-Palme-Platz im 14. Wiener Gemeindebezirk kommt es an
der Kreuzung mit der Kielmannseggbrücke immer wieder zu
Verkehrsbehinderungen und beim Linksabbiegen ist die Unfallhäufigkeit
besonders hoch. Um die Verkehrssicherheit für alle
Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu verbessern, wird
diese Gefahrenstelle durch entsprechende Umbaumaßnahmen entschärft.
Weiters werden Radwegelücken geschlossen.
Im Zuge der Neugestaltung des Josef-Palme-Platzes werden auch die
bereits stark beanspruchte Fahrbahn in der Wientalstraße bis auf Höhe
Bahnstraße sowie die Hauptstraße zwischen Kielmannseggbrücke und
Bahnstraße erneuert. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden eine
Busschleuse und eine Busbucht sowie ein neuer Fußgängerübergang
errichtet.

o Verkehrsmaßnahmen:
o Wientalstraße / Josef-Plame-Platz:                             
   - Die Durchführung der Arbeiten erfolgt im gesamten           
     Arbeitszeitraum unter Aufrechterhaltung einer Fahrspur je   
     Fahrtrichtung.                                              
   - Das Einbiegen in bzw. Ausfahren aus der Hauptstraße über die
     Kielmannseggbrücke in die Wientalstraße ist nicht möglich.

Hauptstraße:

o Bauphase 1: 11. bis 17. Juli 2006                                  
  Vorarbeiten im Bereich der Gehsteige und der Parkspuren ohne       
  Behinderung des Fließverkehrs.                                     
o Bauphase 2: 18. Juli bis 14. August 2006                           
  - Sperre der Hauptstraße von Bahnstraße bis Kielmannseggbrücke.    
  - Umleitung des Verkehrs bis 16 t von der Hauptstraße über         
    Badgasse - Dr. Karl-Lueger-Brücke zur Wientalstraße.             
  - Umleitung von LKW über 16 t und der Autobuslinien von der        
    Hauptstraße über Bahnstraße zur Wientalstraße unter              
    Mitbenützung der beiden Behlfsbrücken der ÖBB in Verlängerung    
    der Bahnstraße. Die Buslinie 150/151 wird über die Bahnstraße    
    kurz geführt.                                                    
o Bauphase 3: 16. 8. bis 1. 9. 2006                                  
  Abschlussarbeiten im Bereich der Gehsteige und Parkspuren bei      
  Aufrechterhaltung des Verkehrs
o 14., Hüttelbergstraße / Amundsenstraße: 11.  Juli bis 1.
  September 2006

Die unübersichtliche und gefährliche Kreuzung wird durch
Errichtung eines Kreisverkehrs entschärft. Dadurch wird die Kreuzung
auch für Radfahrer/innen sicherer.

Bauphasen und Verkehrsmaßnahmen:

o Bauphase 1: 11. bis voraussichtlich 30. Juli 2006      
  Alle Verkehrsrelationen können aufrecht erhalten werden
o Bauphase 2: 31. Juli bis 1. September 2006

Aufrechterhaltung eines Fahrstreifens im Baubereich. Der
Fließverkehr wird dann wechselweise mittels einer Ampelregelung durch
den Baubereich geschleust. Die Karl-Bekehrty-Straße wird als Einbahn
entsprechend der Linienführung der Autobuslinie 152 in Richtung
Schuhbrechergasse geführt. Die Haspelmeistergasse bleibt für diesen
Zeitraum gesperrt und wird ab der Mittelgasse zur Sackgasse.

o 15., Geibelgasse: 10. Juli bis 4. August 2006 und Stiegergasse:  
  5. bis 14. Juli 2006

Im Anschluss an die bereits erfolgten Rohrlegungsarbeiten der
Wiener Wasserwerke wird die Geibelgasse zwischen Henriettenplatz und
Mariahilfer Straße erneuert. Die alte mit einer Asphaltbetonschicht
überzogene Pflasterdecke wird entfernt und durch eine Betondecke
ersetzt. Im Zuge dieser Arbeiten werden dringend notwendige
Sanierungsarbeiten kleineren Umfangs im Abschnitt Sechshauser Straße
bis Herklotzgasse durchgeführt.

An der Kreuzung Stiegergasse / Diefenbachgasse werden im Zuge
der Arbeiten in der Geibelgasse eine Fahrbahnaufdopplung errichtet
sowie die Gehsteigvorziehungen angepasst. Diese Kreuzung wird damit
insbesondere für Schulkinder aus der Schule Diefenbachgasse sicherer.

Verkehrsmaßnahmen Geibelgasse:

o Sperre der Geibelgasse von der Sechshauser Straße bis zur       
  Herklotzgasse sowie im Abschnitt Henriettenplatz bis Mariahilfer
  Straße sowohl für den Autoverkehr als auch für die öffentliche  
  Autobuslinie 12 A.                                              
o Die Einbahn in der Geibelgasse wird zwischen Meinhartsdorfer    
  -Gasse (Henriettenplatz) und Herklotzgasse umgedreht. Der       
  Verkehr wird in diesem Abschnitt in Richtung Sechshauser Straße 
  geführt.                                                        
o Die Umleitung endet für den Autobusverkehr voraussichtlich ab   
  20. Juli 2006. Die Sperre für den Autoverkehr bleibt bis Bauende
  aufrecht.

Verkehrsmaßnahmen Stiegergasse:

o Bauphase 1: 5. bis 9. Juli 2006                                 
  Vorarbeiten im Gehsteigbereich ohne Behinderungen des           
  Fließverkehrs                                                   
o Bauphase 2: 10. bis 14. Juli 2006                               
  - Sperre der Stiegergasse im Abschnitt Linke Wienzeile bis      
    Diefenbachgasse (ausgenommen Zuliefer- und Anrainerverkehr).  
  - Die Stiegergasse wird zwischen Diefenbachgasse und            
    Graumanngasse zur Einbahn in Richtung Graumanngasse.          
  - Von der Stiegerbrücke kommend kann man nur links in die Linke 
    Wienzeile einbiegen (ausgenommen Autobuslinie 12 A)           
  - Für die Autobuslinie 12 A wird eine Fahrspur im Arbeitsbereich
    aufrecht erhalten.                                            
  - Ausweichroute für den Autoverkehr über Linke Wienzeile -      
    Ullmannstraße - Kürnbergergasse zur Sechshauser Straße        
    möglich.
o 17., Hernalser Hauptstraße und Jörgerstraße: 4. Juli bis Mitte
  August 2006

Aufgrund des desolaten Fahrbahnzustandes der Hernalser
Hauptstraße im 17. Wiener Gemeindebezirk wird zwischen dem Hernalser
Gürtel und der Veronikagasse der Fahrbahnbelag erneuert. Gleichzeitig
mit dem Sanierungsvorhaben in der Hernalser Hauptstraße soll im
Sommer 2006 auch der Fahrbahnbelag in der Jörgerstraße zwischen
Gürtel und Martinstraße erneuert werden.

Verkehrsmaßnahmen:

o Die Arbeiten erfolgen bei ständiger Freihaltung eines          
  Fahrstreifens.                                                 
o Die Müglendergasse bzw. die Theresiengasse werden für die Dauer
  des Einbaus der neuen Fahrbahnbeläge zu Sackgassen.            
o In der Martinstraße wird eine provisorische Einbahn in         
  Fahrtrichtung Leo-Slezak-Gasse für die Dauer der Arbeiten im   
  Kreuzungsplateau Jörgerstraße / Martinstraße eingerichtet.
o 21., Langenzersdorfer Straße: 3. Juli bis 3. November 2006

In der Langenzersdorfer Straße im 21. Wiener Gemeindebezirk gibt
es auf keiner Straßenseite einen durchgehenden, baulich von der
Fahrbahn getrennten Gehsteig. Weiters ist der Straßenquerschnitt nur
zum Teil ausgebaut und der Fahrbahnbelag - nach Errichtung eines
neuen Kanals - in einem schlechten Zustand. Aus diesen Gründen wird
die Langenzersdorfer Straße im Projektsbereich Strebersdorfer Straße
(Landesgrenze) bis Anton Böck Gasse nach Fertigstellung der
Rohrlegungsarbeiten von Wienkanal sowie der Wiener Wasserwerke neu
gestaltet. Sie erhält auf beiden Straßenseiten Gehsteige und eine
Längsparkspur. Die Bäume auf der Südseite der Langenzersdorfer Straße
sollen möglichst erhalten werden.

Verkehrsmaßnahmen:

o Die Langenzersdorfer Straße wird während der Bauarbeiten in   
  Fahrtrichtung stadteinwärts als Einbahn geführt.              
o Als Ausweichroute in Fahrtrichtung stadtauswärts stehen die   
  Russbergstraße und die Prager Straße zur Verfügung.           
o Zwischen Fillenbaumgasse und Anton-Böck-Gasse wird der Verkehr
  wechselweise an der Baustelle vorbeigeschleust (provisorische 
  Ampel).
o 21., Seyringer Straße / Illgasse: 4. Juli bis 31. August 2006

Nach Eröffnung der Verlängerung der U-Bahn-Linie U1 bis
Leopoldau wird ein neuer Regionalbus aus Niederösterreich bis zur
künftigen Endstelle der U1 geführt. Damit die von der U1-Station
kommenden Regionalbusse ohne große Wartezeiten aus der Illgasse in
die übergeordnete - zu den Verkehrsspitzen stark befahrene -
Seyringer Straße einbiegen können, wird an der Kreuzung Seyringer
Straße / Illgasse ein neuer Kreisverkehr errichtet. An der Umsetzung
und Finanzierung des Projektes sind Wien und Niederösterreich
beteiligt. Das Bauvorhaben wird von der Straßenmeisterei Wolkersdorf
/ NÖ durchgeführt. Mit ersten Vorarbeiten für das Bauvorhaben wird am
29. Juni 2006 begonnen. Bis Eröffnung der verlängerten U-Bahn-Linie
U1 soll der neue Kreisverkehr befahrbar sein.

Verkehrsmaßnahmen:

o Freihaltung einer Fahrspur je Fahrtrichtung in der Seyringer  
  Straße                                                        
o Sperre der Illgasse vor Einmündung in die Seyringer Straße bis
  Bauende                                                       
o keine Zufahrtsmöglichkeit von der Seyringer Straße in die     
  Illgasse                                                      
o großräumige Umleitung des Verkehrs von und zur Illgasse über  
  Gerasdorf
o 22., Wagramer Straße von Lieblgasse bis Schrickgasse: 10. April
  bis Ende Sept. 2006

Im Zuge der Verlängerung der U1 nach Leopoldau entfällt die
Straßenbahnlinie 25, die Wagramer Straße wird wieder in ihre
ursprüngliche Lage zurückverlegt und der Straßenquerschnitt den neuen
Anforderungen angepasst.

Für den Kraftfahrzeugverkehr wird es wie zuvor in beiden
Fahrtrichtungen je zwei Fahrstreifen geben. Zusätzlich sind an den
wichtigen Kreuzungen die erforderlichen Abbiegespuren berücksichtigt.
Für den Radverkehr werden zwischen Sebaldgasse und Kagraner Platz
beidseits der Wagramer Straße Ein-Richtungs-Radwege und weiter bis Am
Freihof Radfahrstreifen errichtet. Von den Radwegen in der Wagramer
Straße sind jeweils Anschlüsse an die Hauptradwege in der
Anton-Sattler-Gasse oder in der Komzakgasse vorgesehen. Letztendlich
werden auch die Vorplätze der U-Bahn-Stationen Kagraner Platz und
Rennbahnweg gestaltet. Der Alleecharakter der Wagramer Straße wird
fortgeführt.

Bauphasen und Verkehrsmaßnahmen:

Der Straßenumbau zwischen Lieblgasse und Am langen Felde
(Bauabschnitt 1) ist bereits weit fortgeschritten. Bis etwa 22. Juli
werden die Fahrbahnen zwischen Rennbahnweg und Eipeldauer Straße
weitgehend fertig gestellt. Restarbeiten im Bereich der
Kreuzungsplateaus Rennbahnweg und Eipeldauer Straße erfolgen in
Abhängigkeit vom Rückbau der Straßenbahngleise zwischen 22. Juli und
1. September 2006.

Mit Beginn der Sommerferien beginnt eine wichtige neue Bauphase
in der Wagramer Straße:

o Bauabschnitt 2: 3. Juli bis Ende September 2006                 
  - Straßenumbau zwischen Am langen Felde und Schrickgasse bei    
    Aufrechterhaltung eines Fahrstreifens je Fahrtrichtung in der 
    Wagramer Straße                                               
  - Straßenumbau am Kreuzungsplateau Wagramer Straße / Kagraner   
    Platz bei Sperre des Kagraner Platzes vor der Wagramer Straße 
    in Richtung Wagramer Straße von 3. Juli bis 1. September 2006.
  - Umleitung des öffentlichen Verkehrs in Richtung stadteinwärts 
    über Breitenleer Straße - Am langen Felde zur Wagramer Straße.
  - In Fahrtrichtung stadtauswärts werden die Busse wie bisher von
    der Wagramer Straße über den Kagraner Platz geführt.          
  - Umleitung des Individualverkehrs über Breitenleer Straße und  
    Am langen Felde bzw. über Eugen-Bormann-Gasse - Am Freihof -  
    Komzakgasse und Meissauergasse zur Wagramer Straße.           
  - Von der Wagramer Straße (Fahrspur stadtauswärts) kann nur     
    rechts in den Kagraner Platz eingebogen werden.               
  - Die Donaufelder Straße wird zwischen Wagramer Straße und St.  
    Wendelin Gasse für den Autoverkehr ganz gesperrt, in diesem   
    Bereich wird nur die Straßenbahnlinie 26 geführt. Die         
    Autobuslinie 31 A wird ab 3.Juli 2006 in beiden               
    Fahrtrichtungen über die Wagramer Straße und die Eipeldauer   
    Straße geführt.

Restarbeiten abseits der Wagramer Straße werden noch bis Ende
September 2006 durchgeführt.

o 23. Ketzergasse von Kopallikgasse bis Triester Straße: 20. Juni
  bis Ende Okt. 2006

Die Ketzergasse wird neu gestaltet, wobei der Straßenumbau in
mehreren Abschnitten mit jeweils unterschiedlichen Verkehrsmaßnahmen
erfolgt. Am 20. Juni 2006 wurde mit dem Straßenumbau im Abschnitt
Anton-Freunschlag-Gasse bis Porschestraße begonnen. Voraussichtlich
am 4. Juli 2006 beginnen die Fahrbahnsanierungsarbeiten zwischen
Triester Straße und Anton-Freunschlag-Gasse.

Bauphasen und Verkehrsmaßnahmen:

o Bauabschnitt 1: 4. bis Ende Juli 2006

Fahrbahninstandsetzung zwischen Triester Straße und
Anton-Freundschlag-Gasse bei Freihaltung eines Fahrstreifens in
Richtung Brunner Straße und Freihaltung von mindestens zwei
Fahrstreifen in Richtung Triester Straße. Während der Nacht fallweise
Einengung in Richtung Triester Straße auf einen Fahrstreifen möglich.

o Bauabschnitt 2: 20. Juni bis 11. August 2006

Belagsinstandsetzung und Neugestaltung zwischen
Anton-Freundschlag-Gasse und Porschestraße. Die Ketzergasse wird in
dieser Zeit zur Einbahn in Fahrtrichtung Anton-Freunschlag-Gasse. Der
Fahrverkehr in Richtung Brunner Straße wird über
Anton-Freunschlag-Gasse - Karl Tornay-Gasse - Porschestraße wieder
zur Ketzergasse umgeleitet. Auch die Anton-Freunschlag-Gasse und die
Novakgasse werden im Umleitungsbereich zur Einbahn (vgl. umstehende
Umleitungsgrafik).

o Bauabschnitt 3: 16. bis 20. August 2006

Straßenumbau zwischen Porschestraße und Schellenseegasse bei
Freihaltung eines Restfahrstreifens. Der Verkehr wird wechselweise an
der Baustelle vorbeigeschleust. Die Schellenseegasse wird von
Ketzergasse bis und in Richtung Kellerberggasse zur Einbahn.

o Bauabschnitt 4: 21. August bis 25. August 2006

Straßenumbau von Schellenseegasse bis ca. 10 m nach Lemböckgasse
bei Freihaltung eines Fahrstreifens und Einbahnführung in der
Ketzergasse bis und in Richtung Schellenhofgasse. Der Verkehr in
Richtung Triester Straße wird über die Schellenhofgasse -
Kellerberggasse - Schellenseegasse zur Ketzergasse umgeleitet.
Einbahnführung auf der gesamten Umleitungsstrecke.

o Bauabschnitt 5: 28. August bis 2. September 2006

Straßenumbau zwischen Lemböckgasse bis nach Kopallikgasse bei
Freihaltung eines Fahrstreifens. Die Ketzergasse wird in dieser Zeit
zur Einbahn von der Liesinger Flurgasse bis und in Richtung
Lemböckgasse. Der Verkehr in Richtung Brunner Straße wird über
Lemböckgasse - Talpagasse - Liesinger Flurgasse zur Ketzergasse
umgeleitet. Die Lemböckgasse wird im Bereich der Umleitungsstrecke
zur Einbahn.

Die je Bauabschnitt genannten Termine betreffen nur die Arbeiten
im Fahrbahnbereich. Nebenarbeiten auf Gehsteigen, Baumscheiben etc.
werden über die gesamte Bauzeit durchgeführt.

o Wiener Gürtelstraße - Betonfeldsanierungen: 4. Juli bis Ende
  August 2006

Die Wiener Gürtelstraße zählt zu den am stärksten befahrenen
Straßen Wiens. Entsprechend hoch ist auch die Abnützung des
Fahrbahnbelages. In den Ferienmonaten Juli und August werden deshalb
jährlich Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Im Sommer 2006
konzentrieren sich die Arbeiten auf den äußeren Gürtel. Mit der
Sanierung der Betonfelder wird am Döblinger und am Währinger Gürtel
begonnen. Weitere Arbeiten sind im Bereich des Hernalser,
Lerchenfelder, Neubau-, Mariahilfer, Sechshauser und Gaudenzdorfer
Gürtels vorgesehen.

Im Bereich des Innengürtels sind heuer keine Arbeiten geplant.
Zwischen 12. und 19. Bezirk werden in der Gürtelhauptfahrbahn in
Summe 116 Betonfelder erneuert. Am Neubaugürtel sind darüber hinaus
Rohrlegungsarbeiten der MA 31 geplant.

Bau- und Verkehrsmaßnahmen:

Derzeit sind in der Hauptfahrbahn des äußeren Gürtels - jeweils
bei Freihaltung von mindestens zwei Fahrstreifen - folgende Arbeiten
vorgesehen:

o 12., Gaudenzdorfer Gürtel: Mitte bis Ende August 2006 -         
  Betonfeldsanierungen bzw. Wiederherstellungen nach              
  Einbautenarbeiten im ersten Fahrstreifen sowie in der           
  Mittelinsel auf Höhe Linke Wienzeile.                           
o 15., Sechshauser und Mariahilfer Gürtel: August 2006 -          
  umfangreiche Betonfeldsanierungen auf allen Fahrstreifen.       
o 15., Neubaugürtel zwischen Märzstraße und Felber Straße: 3. Juli
  bis Ende August 2006 (einschließlich Erneuerung der Betonfelder)
  - Tausch der alten Stahlwasserleitung bei Sperre der beiden     
  rechten Fahrspuren. Es wird das grabungsarme Hydros -           
  Rohrausziehverfahren angewandt.                                 
o 16., Lerchenfelder Gürtel: Mitte Juli bis ca. Mitte August 2006 
  - Betonfeldsanierungen bzw. Wiederherstellungen nach            
  Einbautenarbeiten. Es sind Betonfelder aller Fahrstreifen       
  betroffen.                                                      
o 17., Hernalser Gürtel: Mitte bis Ende Juli -                    
  Betonfeldsanierungen, Arbeiten an den Kreuzungsplateaus         
  Jörgerstraße, Ottakringer Straße, Thaliastraße werden am        
  Wochenende durchgeführt. Im Zuge der Arbeiten wird auch die     
  gefährliche Radfahrkreuzung mit der Hernalser Hauptstraße       
  umgebaut.                                                       
o 18., Währinger Gürtel: Anfang bis nach Mitte Juli 2006 -        
  einzelne Betonfeldsanierungen.                                  
o 19., Döblinger Gürtel: Anfang bis Mitte Juli 2006  - einzelne   
  Betonfeldsanierungen.

Schwierigste Arbeitsbedingungen für die Straßenbauarbeiter

Um Verkehrsbeeinträchtigungen für die Autofahrer/innen so gering
als möglich zu halten, werden Straßenumbauarbeiten vor allem auf den
wichtigen Hauptverkehrsstraßen bevorzugt in den Sommermonaten Juli
und August durchgeführt. Dies bedeutet jedoch für die Bauarbeiter oft
extremste Arbeitsbedingungen: So werden an heißen Sommertagen während
der Asphaltierungsarbeiten in einer Höhe von 1,5 m über der Fahrbahn
Temperaturen bis zu 70 Grad Celsius gemessen. Pflasterer müssen
Temperaturen bis zu 50Grad Celsius aushalten. Da ist es verständlich,
dass Baustellen oft schon in den frühen Morgenstunden beginnen
müssen.

Um die Bauarbeiter während ihrer Tätigkeit bestmöglich zu
schützen, ist der Arbeitsbereich zum Autoverkehr hin in der Regel
durch Latten oder Bauzäune abgegrenzt. Insbesondere bei
Asphaltierungsarbeiten ist dies bei Aufrechterhaltung des Verkehrs
auf der benachbarten Fahrspur oft nicht möglich. Die Absicherung der
Baustelle erfolgt hier durch Leitbalken. Immer wieder kommt es in
diesen Fällen vor, dass Autofahrer die Hinweistafeln und
Richtungswegweiser nicht beachten und über den neu hergestellten, oft
noch dampfenden Belag fahren. Sie gefährden damit nicht nur
Bauarbeiter, sondern verursachen auch zusätzliche Staus und Schäden
am neu hergestellten Fahrbahnbelag.

Denn Fahrbahnbeläge müssen je nach den verwendeten Materialien
unterschiedlich lange auskühlen bzw. aushärten, bis sie die volle
Tragfähigkeit erreichen. Der Baubereich muss bis dahin abgesperrt
bleiben. Während Asphaltoberflächen bereits nach wenigen Stunden die
volle Tragfähigkeit erreichen, kann dies bei Betonflächen auch
mehrere Tage dauern. In dieser Zeit sind dann keine Bauarbeiter auf
der Baustelle zu sehen, sondern sind mit Nebenarbeiten abseits der
abgesperrten Flächen beschäftigt.

Optimale Information der Verkehrsteilnehmer/innen

"Damit sich die Autofahrerinnen und Autofahrer rechtzeitig auf
die Bauvorhaben der MA 28 einstellen können, werden jeweils in der
Woche vor Baubeginn bedeutender Baustellen Flugblätter verteilt",
berichtet Dipl.-Ing. Engleder, Leiter der Wiener Straßenverwaltung.
Diese informieren die Verkehrsteilnehmer/innen über das Wichtigste
zum Straßenumbau, die vorgesehenen Verkehrsmaßnahmen und
gegebenenfalls Umleitungsstrecken.

"Wir möchten mit dieser Aktion gezielt jene Autofahrerinnen und
Autofahrer informieren, die täglich im Bereich unserer
Sommerbaustellen unterwegs und damit von den mit der jeweiligen
Baustelle zwangsläufig verbundenen Beeinträchtigungen unmittelbar
betroffen sind", schließt Engleder.

Informationen zu wichtigen Straßenbauvorhaben der MA 28 finden
Sie im Internet unter http://www.strassen.wien.at/ . Für allgemeine
Informationen zum Thema Straße und Verkehr steht die Infoline Straße
und Verkehr unter der Wiener Telefonnummer 95559 von 7 bis 18 Uhr
zur Verfügung. (Schluss) lay

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dipl.-Ing Vera Layr
MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau
Tel.: 488 34/49 926
Handy: 0664/18 58 557
mailto:lay@m28.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel