• 29.06.2006, 10:19:11
  • /
  • OTS0091 OTW0091

Fünf Jahre Austria Tabak im Gallaher - Konzern

Wien (OTS) - Fünf Jahre nach der Integration in den britischen
Gallaher - Konzern entwickelt sich Austria Tabak erfolgreich weiter
und unterstreicht durch die laufende Expansion nach Ost- und
Zentraleuropa ihre regionale Leadfunktion innerhalb des fünftgrößten
internationalen Tabakkonzerns.

Vom österreichischen Monopolbetrieb zum Global Player

Austria Tabak wurde 1784 als Staats- und Monopolbetrieb gegründet.
Im April 1939 wurde die Unternehmung in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt. Die Aktien hielt zu 100 Prozent die Republik Österreich.
Im Jahr 1996 beschloss der Österreichische Nationalrat die
mehrheitliche Privatisierung der Austria Tabak. Zu diesem Zweck
wurden 1997 sämtliche Anteile der Republik Österreich an der Austria
Tabak an die Österreichische Industrieholding AG (ÖIAG)
übertragen.

Am 5. November 1997 erfolgte die Teilprivatisierung der Austria
Tabak. Die ÖIAG platzierte 49,5 Prozent ihrer AT-Aktien an der Wiener
Börse. Der Emissionspreis betrug 37 Euro. Am 25. März 1999 senkte die
ÖIAG ihre Beteiligung an der Austria Tabak auf 41,1 Prozent ab.

Im Rahmen der Vollprivatisierung der Austria Tabak stand nach
einer öffentlichen Ausschreibung im März 2001 in der Nacht vom 21.
auf den 22. Juni 2001 der neue Eigentümer der Austria Tabak mit dem
britischen Tabakkonzern Gallaher fest. Gallaher zahlte für 41,1
Prozent der Austria Tabak-Aktien an die ÖIAG rund 770 Millionen Euro.
Je Aktie bedeutete dies einen Kaufpreis von 85 Euro. Der Kaufvertrag
beinhaltete auch, dass Gallaher den übrigen Aktionären ein Angebot
zum selben Preis unterbreitete, welches fast zu 100 Prozent
angenommen wurde.

Was machte die Austria Tabak für Gallaher attraktiv?

Austria Tabak präsentierte sich 2001 als ein international tätiger
Konzern mit den Geschäftsbereichen Tabakindustrie und Handel und
steuerte einen kontinuierlichen Europakurs. Gallaher sicherte sich
mit dem Erwerb des österreichischen Tabakunternehmens die
Marktführerschaft in Österreich und Schweden und festigte so
insgesamt seine Position in Europa. Das hauptsächlich von Virginia
Blend - Tabaken geprägte Markenportfolio von Gallaher wurde durch
starke heimische Austria Tabak- Marken weiter aufgewertet. Ein
weiterer Grund für die Akquisition war der Zugang zum starken
Vertriebs-Know-how des österreichischen Marktführers.

Austria Tabak profitiert durch Gallaher

"Die Integration der Austria Tabak in den britischen Tabakkonzern
Gallaher führte durch das Zusammenlegen der Markenportfolios zu einer
Stärkung unserer Aktivitäten. Das bereits attraktive Gallaher -
Markenportfolio, darunter bekannte Namen wie Benson&Hedges, LD und
Silk Cut wurde durch erfolgreiche Austria Tabak-Marken wie
beispielsweise Memphis, Smart und Ronson ausgebaut und weiter
gefestigt. Gleichzeitig wertete Gallaher dadurch seine Markenvielfalt
speziell am American Blend Sektor zusätzlich auf," sagt Stefan Fitz,
Vorsitzender der Geschäftsführung Austria Tabak und Managing Director
Central Europe im Rahmen einer Pressekonferenz.

Seit der Akquisition in 2001 wurde das in Österreich produzierte
Zigarettenvolumen von 25,4 Milliarden in 2000 auf 36,4 Milliarden
Stück in 2005 ausgeweitet. Die beiden österreichischen
Zigarettenfabriken in Linz und Hainburg produzieren für zahlreiche
Auslandsmärkte, wobei das Central Office in Wien die Märkte in
Westeuropa auch logistisch und finanztechnisch unterstützt. Die ÖZF
in Hainburg wurde zum Spezialfiltererzeugungszentrum der Gallaher
Gruppe ausgebaut. Das Central Office in Wien ist als zweites
Forschungs- und Entwicklungszentrum der Gallaher - Gruppe etabliert.

Insgesamt wurde die Marktpräsenz auf den internationalen Märkten
durch die Zusammenführung der bestehenden Gallaher- und Austria Tabak
- Aktivitäten gestärkt. Derzeit werden vom Wiener Central Office aus
rund 20 Märkte geleitet: Österreich, Deutschland, die Tschechische
Republik, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, die gesamte Balkanregion -
einschließlich der Länder auf dem Gebiet Ex-Jugoslawiens, Kosovo und
Albanien - Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Zypern, Malta und die
Türkei. Zu den wichtigsten Gallaher - Marken in diesen Regionen
gehören Benson & Hedges, Memphis, Silk Cut, LD, Ronson und Old
Holborn.

Der Tabakmarkt in Österreich und Zentral- und Ost-Europa

Insgesamt ging der österreichische Markt für versteuerte
Zigaretten infolge eines verstärkt illegalen grenzüberschreitenden
Handels und in Folge der Tabaksteuererhöhung Anfang 2005 im letzten
Jahr um ca. 10 Prozent zurück. Trotz dieser schwierigen
Rahmenbedingungen ist die Entwicklung von Austria Tabak stabil. Das
Unternehmen hielt in 2005 mit 42,9 Prozent Marktanteil unverändert
seine führende Marktposition.

Im Rahmen einer Zigaretten-Packungsstudie, durchgeführt von der
Wirtschaftskammer, wurden im April dieses Jahres erstmals
repräsentative Untersuchungsergebnisse zum Zigarettenschmuggel
präsentiert: Der im gesamten Bundesgebiet durchgeführten Erhebung
nach werden 18,1 Prozent der in Österreich gerauchten Zigaretten
nicht in Österreich gekauft und versteuert. Nach Bundesländern
betrachtet sind in Wien (23,4 Prozent) und im Burgenland (23,1
Prozent) die meisten geschmuggelten Zigaretten im Umlauf. In Salzburg
(10,2 Prozent) und Vorarlberg (11,7 Prozent) ist der Anteil am
geringsten. Die meisten nicht in Österreich gekauften Zigaretten
stammen aus Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn.

In Mittel- und Osteuropa erzielte Gallaher weitere Fortschritte,
wobei die Gruppe im letzten Jahr ihre Absatzmengen in den
EU-(Beitritts)-Ländern und Balkanmärkten um 29,5 Prozent auf 9,5
Milliarden (2004: 7,3 Mrd.) erhöhte. In der Tschechischen Republik
steigerte Gallaher seinen Anteil auf 6,6 Prozent (2004: 1,8%). In
Ungarn hat die Gruppe nach der Einführung von LD im Mai rasch einen
geschätzten Anteil von 1,8 Prozent erobert. In der Slowakei bewirkte
die erfolgreiche Einführung der Marke Smart im Niedrigpreissegment
eine Steigerung von Gallahers geschätztem Anteil am Gesamtmarkt auf
6,4 Prozent (2004: 1,6%). In Rumänien, wo die Gruppe Ende 2004 mit
der Produktion vor Ort begonnen hat erreichte Gallaher im Vorjahr
3,2% Marktanteil.

"Diese erfolgreiche Entwicklung der Austria Tabak unterstreicht
unsere Central Office-Funktion innerhalb der Gallaher - Gruppe, da
alle ost- und zentraleuropäischen Märkte inklusive Deutschland,
Griechenland, Zypern, Malta und die Türkei von Österreich aus
gesteuert werden. Insgesamt tragen wir die Verantwortung für über 20
europäische Länder und damit für mehr als 200 Millionen Konsumenten",
betont Stefan Fitz die Bedeutung von Austria Tabak innerhalb der
Gallaher - Gruppe.

Fotos/Präsentation unter: http://www.austriatabak.com

Gallaher Group Plc.

Gallaher Group Plc, ist ein internationaler Tabakwarenhersteller
und -großhändler mit Hauptsitz in Großbritannien. Gallaher nimmt
führende Marktstellungen in Österreich, Deutschland, Kasachstan, der
Republik Irland, Russland, Schweden sowie im Vereinigten Königreich
ein. Das umfassende Marken-Portfolio von Gallaher inkludiert Benson &
Hedges, Silk Cut, Mayfair, Sovereign, Sobranie, Dorchester, Troika,
LD, Memphis, Meine Sorte, Ronson, Blend, Hamlet, Old Holborn, Amber
Leaf und Condor.

Die Gruppe beschäftigt ca. 12.000 Mitarbeiter und hat Fabriken in
UK, Russland, Kasachstan, Österreich, Rumänien, Schweden, Polen und
der Ukraine. Gallaher’s Aktien notieren an der Londoner Börse und
ADRs werden an der New Yorker Börse gehandelt.

Weitere Informationen über Gallaher und Austria Tabak:
www.gallaher-group.com und www.austriatabak.com

Rückfragehinweis:
Gallaher Europe / Austria Tabak GmbH & Co.KG
Bettina Pepek
Tel.: +43 1 313 42 - 1321
mailto:bettina.pepek@austriatabak.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TAB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel