• 28.06.2006, 12:38:45
  • /
  • OTS0175 OTW0175

Telekom Austria startet Jobinitiative: 102 neue Lehrlinge werden zu KommunikationstechnikerInnen ausgebildet - BILD

Rudolf Fischer, stellvertretender CEO Telekom Austria Gruppe, Anton Mauthner, Leiter Lehrlingsausbildung Telekom Austria, und Hans-Peter Oehl, Personalchef von Telekom Austria (v.r.n.l.), begrüßten am 28. Juni in der Unternehmenszentrale von Telekom Austria die neuen Lehrlinge.

Wien (OTS) - September 2006 dreieinhalbjährige Lehre - 700
Bewerber - Abschluss der Berufsreifeprüfung in Ausbildung integriert
- rund ein Drittel der neuen Lehrlinge sind Mädchen - Lehrlinge aus
allen Bundesländern

Mit der Aufnahme von 102 neuen Lehrlingen startet Telekom Austria
eine Jobinitiative für Österreich. "Junge Menschen auszubilden und
IKT-Know-how zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft -
für uns als auch für den Wirtschaftsstandort Österreich. Angesichts
der hohen Jugendarbeitslosigkeit von 9,6 Prozent im April 2006 in
Österreich ist es besonders wichtig, jungen Menschen Perspektiven zu
geben. Dieser Verantwortung kommen wir mit den neuen Lehrstellen
nach", betonte Rudolf Fischer, stellvertretender CEO Telekom Austria
Gruppe und COO Wireline im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien, zu
der auch die neuen Lehrlinge geladen waren.

700 Bewerbungen gingen in diesem Jahr bei Telekom Austria ein, 300
Mädchen und Burschen wurden zum Assessment Center eingeladen, 102
letztlich ausgewählt - mehr als doppelt so viele wie noch ein Jahr
zuvor. Sie werden ab September 2006 die dreieinhalbjährige Lehre an
den beiden Ausbildungsstandorten Wien und Graz beginnen. Die
Ausbildung basiert auf einer fundierten modularen Basisausbildung und
"Training on the job". Während der Ausbildung können die Lehrlinge
parallel die Berufsreifeprüfung ablegen und haben damit dann die
Option auf ein Hochschulstudium. Die Lerninhalte der Berufsschule
werden in Graz in Form von Blockveranstaltungen in den Räumlichkeiten
der Berufsausbildung vermittelt, in Wien findet ein Tagesunterricht
in der Berufsschule statt.

Neues Ausbildungskonzept

"Die Anforderungen im Bereich Informations- und
Kommunikationstechnologien werden immer anspruchsvoller - und wir
wollen die Lehrlinge verstärkt nach ihrem Interesse und ihrer
Kompetenz schulen. Aus diesem Grund haben wir im Zuge der
Jobinitiative ein modulares Ausbildungskonzept entwickelt, das ein
neues Berufsbild schafft", erläutert Hans-Peter Oehl, Leiter Human
Resources bei Telekom Austria. So sollen die neuen Lehrlinge in den
ersten beiden Jahren eine gemeinsame Basis-Ausbildung, deren
thematische Spannbreite sich von Sprachkursen und Marketinggrundlagen
über kaufmännische Unternehmensführung und Werkstoffkunde bis hin zur
Elektronik und den Informations- und Kommunikationstechnologien
erstreckt. Im Anschluss daran können sie sich spezialisieren - in die
Schwerpunktrichtungen "Technik" oder "Vertrieb". Die
Lehrabschlussprüfung IKT stellt dann das Ende der Ausbildung zur
Kommunikationstechnikerin bzw. zum Kommunikationstechniker dar. Noch
ist das Konzept nicht Realität, da der Gesetzgeber dies noch
genehmigen muss. "Wir orientieren uns allerdings schon heute an
diesem zukünftigen Konzept und lassen neue Inhalte bei der Ausbildung
von Lehrlingen im jetzigen Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten
einfließen", so Oehl weiter.

IKT-Know-how made in Austria

Wurden im Jahr 2002 noch 28 neue Lehrlinge eingestellt, ist die
Zahl bis heute jedes Jahr kontinuierlich gestiegen - gegen den Trend,
denn in Österreich ist die Anzahl der Lehrlinge in der Sparte
"Information und Consulting" laut Wirtschaftszahlen in den
vergangenen Jahren kontinuierlich von 2.819 Lehrlingen im Jahr 2002
auf 2.545 Lehrlinge im Jahr 2005 zurückgegangen. Seit dem Jahr 1940
hat Telekom Austria rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet, ein großer Teil
davon arbeitet heute in den unterschiedlichsten Bereichen bei Telekom
Austria. So haben 30 Prozent aller Mitarbeiter bei Telekom Austria
eine Lehre abgeschlossen, fast 15 Prozent davon sind in
Führungspositionen tätig. "Nach der Ausbildung stehen den geprüften
Lehrlingen alle Möglichkeiten offen. Unsere Devise: Wer bei Telekom
Austria eine Lehre macht, hat danach eine sehr gute Basis für seine
Berufslaufbahn", beschreibt Oehl. Durch den modularen Aufbau zielt
die Ausbildung besonders darauf ab, Lernanforderungen im gesamten
IKT-Bereich abzudecken, die beispielsweise KMU aus eigener Kraft
nicht bieten können. Den Kern dazu bieten Kooperationen - mit
Ausbildungseinrichtungen wie beispielsweise der HTL Donaustadt als
auch mit anderen Unternehmen und Organisation wie dem Verbund
Telekom, die Lehrlinge im IKT-Bereich ausbilden.

Mädchen in technischen Berufen auf dem Vormarsch

28 der neuen Lehrlinge sind Mädchen. Weibliche Lehrlinge gibt es
bei Telekom Austria seit 1982, seit 2002 wird speziell auf einen
höheren weiblichen Anteil geachtet - mit Erfolg: Für die vorbildliche
Ausbildung von Mädchen hat Telekom Austria im Oktober 2003 den
"Amazone Award", der von der Mädchenberatungsstelle "Sprungbrett" ins
Leben gerufen wurde, verliehen bekommen. "Die Ausbildung bei Telekom
Austria bereitet uns nicht nur aufs Berufsleben vor sondern macht
auch Spaß", erklärt Elisabeth Kink, Marketing Retail Telekom Austria
und ehemaliger Lehrling. Neben den fachlichen Kompetenzen steht
Teambuilding im Vordergrund. So bietet Telekom Austria den neuen
Lehrlingen beispielsweise eine gemeinsame Sportwoche an.

Von Vorarlberg bis Wien: Lehrlinge aus allen Bundesländern

Bei der Einstellung der neuen Lehrlinge wird darauf geachtet, dass
Bewerber aus allen Bundesländern aufgenommen werden. "Wir legen viel
Wert darauf, dass IKT-Know-how sich nicht nur in den Ballungszentren
bündelt, sondern eine Ausbildung für ganz Österreich sichergestellt
wird", erklärt Fischer abschließend.

Von den 102 neuen Lehrlingen kommen insgesamt einer aus
Vorarlberg, zehn aus Tirol, zwei aus Salzburg, zwölf aus
Oberösterreich, sechs aus Kärnten, drei aus dem Burgenland, 32 aus
der Steiermark, 17 aus Niederösterreich und 19 aus Wien.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Telekom Austria AG
   Unternehmenskommunikation
   Mag. Sigrid Bachinger MBA
   Tel: 059 059 1 11011
   Fax: 059 059 1 11090
   mailto:sigrid.bachinger@telekom.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel