• 28.06.2006, 10:02:03
  • /
  • OTS0067 OTW0067

ÖAMTC: Ab 1. Juli haben Spanien und Tschechien einen Punkteführerschein

Strafen gelten auch für ausländische Verkehrssünder

Wien (OTS) - Mit 1. Juli 2006, ein Jahr nach In-Kraft-Treten des
österreichischen Führerschein-Vormerksystems, wird in Spanien und
Tschechien ein Punkteführerschein-System eingeführt. In Spanien
erhalten Autofahrer ein Konto mit zwölf Punkten. "Bei Verstößen gibt
es entsprechende Abzüge", weiß ÖAMTC-Juristin Verena Hirtler. Wer
alle zwölf Punkte verloren hat, ist seinen Führerschein für ein
halbes Jahr los und muss zu einer Verkehrsschulung. Ähnliches gilt in
Tschechien: Hier bekommen Autofahrer je nach Verkehrsdelikt
"Strafpunkte". Sind zwölf davon erreicht, wird der Führerschein
entzogen. Neben der Einführung des Punkteführerscheins werden auch
die Bußgelder kräftig angehoben.

Ein jeweils etwas anders gestaltetes Punkteführerschein-System
gibt es z.B. in Kroatien, Zypern, Deutschland, Großbritannien,
Irland, Italien, Luxemburg und Slowenien.

Vorsicht Leichtsinn - "Ausländische" Strafzettel verfolgen
Verkehrssünder bis nach Hause

"Auch österreichische Autofahrer werden im Ausland für
Verkehrsdelikte bestraft", mahnt die ÖAMTC-Juristin zur besonderen
Vorsicht. In den österreichischen Führerschein können keine
ausländischen "Punkte" eingetragen werden. Wenn aber eine Geldstrafe
vorgesehen ist, so kann diese sofort vor Ort kassiert werden. Ab März
des kommenden Jahres können dann im EU-Ausland verhängte Geldstrafen
über 70 Euro auch in Österreich vollstreckt werden. "Obwohl das
Gesetz erst 2007 in Kraft tritt, besteht die Gefahr, dass Urlauber,
die heuer im Sommer einen Strafzettel erhalten, im nächsten Jahr noch
rückwirkend dafür zur Kasse gebeten werden", erklärt die
ÖAMTC-Juristin. Außerdem sind Führerschein-Abnahmen und
Auto-Beschlagnahmungen bei schweren Verkehrsverstößen im Ausland
keine Seltenheit. "Am sichersten fährt man, wenn man sich an die
Verkehrsvorschriften vor Ort hält", rät die ÖAMTC-Expertin
abschließend.

Alle Infos rund um die Verkehrsbestimmungen im Ausland findet man
auf der ÖAMTC-Homepage in der Länderdatenbank unter
www.oeamtc.at/reise. Sollte es im Ausland zu Problemen kommen,
empfiehlt die Club-Juristin mit der Einsatzzentrale der
ÖAMTC-Nothilfe unter der Telefonnummer +43 (0)1 25 120 00 Kontakt
aufzunehmen. Von dort wird die Verbindung zum diensthabenden
ÖAMTC-Juristen hergestellt.

(Schluss)

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Margret Handler
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel