Mit dem erweiterten H2OME Wassercheck das Trinkwasser testen
Wien (OTS) - Sauberes Wasser ist eine der wichtigsten
Lebensgrundlagen. Seit 2004 bieten AQA - Aqua Quality Austria, die
Österreichische Post AG und ARC Seibersdorf mit Unterstützung des
Lebensministeriums die Möglichkeit zur privaten Überprüfung der
Trinkwasserqualität. Heuer wurde dieses einzigartige Angebot auf
vielfachen Kundenwunsch um eine komplexe bakterielle Untersuchung
erweitert. Das ist eine wichtige Innovation, denn nun können erstmals
Hausbrunnen, Küchenarmaturen und andere Wasserquellen auch auf
bakteriologische Verunreinigungen einfach und preiswert getestet
werden, sagte Umweltminister Josef Pröll, heute, Montag, anlässlich
der Präsentation des H2OME Wasserchecks, der in allen Postfilialen
zum Preis von 79,90 Euro erhältlich ist.
Das enorme Interesse und die hohe Akzeptanz des Wasscherchecks
sowie der Wunsch nach der Aufnahme von hygienischen
Untersuchungsparametern haben zur innovativen Entwicklung des
"Wasserchecks Bakteriologie" geführt. In vielen Kundengesprächen und
Kundenanfragen wurde immer wieder ein einfacher, aber qualitativ
seriöser Selbsttest für bakteriologische Wasseranalysen nachgefragt,
so DI Stephan Bruck, Geschäftsführer von AQA. Gemeinsam mit den
Wissenschaftlern von ARC Seibersdorf research GmbH und dem
Transportservice der Österreichischen Post AG ist uns eine echte
Innovation gelungen. Der neue Wassercheck Bakteriologie garantiert
höchste Qualitätsstandards bei der Probennahme, den raschen Transport
der Wasserprobe und eine hochwertige Analyse, die nach nur vier
Wochen vorliegt.
Der Test liefert bei einem konkreten Verdachtsfall aber auch nach
Hochwasser oder Trockenheit schnell zuverlässige Ergebnisse. Die
Probennahme kann jederzeit selbst an Hand einer exakten und leicht
verständlichen Anleitung durchgeführt werden. Die Probe wird von der
Post per EMS innerhalb von 24 Stunden ab Probennahme im
Styropormantel in die Forschungslabors von ARC Seibersdorf research
GesmbH geliefert und dort sofort analysiert. Untersucht werden
bakteriologische Parameter der Trinkwasserverordnung. Der Auswertung
liegen umfangreiche Erklärungen und Hilfestellungen bei, um das
Ergebnis einfach und richtig interpretieren und im Bedarfsfall die
richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Die Österreichische Post AG ist der beste Partner wenn es darum
geht, alle Regionen in Österreich zu erreichen. Nicht nur bei der
Zustellung von Briefen, Zeitungen oder Paketen sondern auch beim
Verkauf von Produkten durch ihre 1.336 Postfilialen. "Die Post ist
ein Unternehmen mit sehr hohen Vertrauenswerten und einem
flächendeckenden Filialnetz und somit der ideale Partner für eine
Kooperation, bei der es um das Gesundheitsbewusstsein der
ÖsterreicherInnen geht. Für den neuen Wassercheck Bakteriologie kommt
nun eine neue Anforderung dazu - Schnelligkeit. Erst durch unser
Produkt EMS ist es möglich, dass die Wasserproben binnen 24 Stunden
das Labor in Seibersdorf erreichen. Und 25.000 verkaufte Wasserchecks
beweisen, dass unsere MitarbeiterInnen in den Postfilialen auch
Produkte verkaufen können, die nicht unmittelbar mit der Post
assoziiert werden", unterstrich Postvorstand Herbert Götz.
Durch den H2OME Wassercheck haben wir in Österreich einen
flächendeckenden Überblick nicht nur über das Grund- und
Fließwasserangebot, sondern auch über die Situation direkt bei den
KonsumentInnen. So kann auch der Einfluss von Armaturen, Leitungen,
Wasseraufbereitungsanlagen und anderen Faktoren berücksichtigt
werden. Das ermöglicht es, zielgerichtete Verbesserungen im Haushalt
oder bei Hausbrunnen vorzunehmen.
Das Bild der Trinkwasserversorgung ist insgesamt erfreulich: bei
den in den vergangenen Jahren gezogenen Proben waren rund 78 Prozent
einwandfrei. Schwachstellen bei der Wasserversorgung sind aber vor
allem Nickel- und Bleibelastungen durch Hausleitungen und Armaturen
beziehungsweise Nitratbelastungen, Härte, Eisen oder Mangan bei
Hausbrunnen. Rund eine Million ÖsterreicherInnen sind nicht an die
öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.
Der Schutz unseres Wassers ist mir ein besonderes Anliegen. Wir
sind in der außergewöhnlichen Lage, die Bevölkerung zu 100 Prozent
mit Grund- oder Quellwasser versorgen zu können. Das ist ein
Spitzenwert im internationalen Vergleich. Dennoch müssen wir alles
tun, um diese Qualität aufrecht zu erhalten. Der H2OME Wassercheck
ist ein wichtiger Baustein für die private Vorsorge, betonte
Umweltminister Josef Pröll abschließend.
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA