Das größte österreichische Linkverzeichnis startet sein Social Search Konzept in Österreich und schließt zur internationalen Konkurrenz auf
Wien (OTS) - Nach den großen Suchmaschinen wie Google, Lycos und
Yahoo hat nun auch startblatt seine Suche auf Basis von web 2.0
Maßstäben erweitert. Das Prinzip "Wir suchen, Sie finden" dient
weiterhin als erfolgreiche Kerndimension, wird jedoch um interaktive
Elemente erweitert. Das größte Linkverzeichnis Österreichs kann mit
seiner web 2.0-Version der Internetsuche an die internationalen
Entwicklungen anschließen und versteht sich als erfrischende
Abwechslung für die Internetrecherche bei Groß und Klein.
"Wir suchen, Sie finden" war von Anfang an das Motto von
startblatt, von dem das Open Directory dmoz bereits 2005 behauptete:
"...nach einer kurzen Einarbeitungszeit findet man die gewünschten
Informationen schneller als bei Google."
(http://www.de-moz.de/?p=26) Von RedakteurInnen "handverlesene"
links, die regional und thematisch in sogenannten startblättern
aufbereitet wurden, erleichterten in den vergangenen zwei Jahren
tausenden NutzerInnen den Suchalltag. Mittlerweile gibt es beinahe
300 startblätter und 190 RedakteurInnen, die ihr Wissen um die besten
Links in Österreich, Deutschland und der Schweiz miteinander und mit
anderen teilen.
Startblatt - die Community nach web2.0 Standards!
In Zukunft werden allerdings nicht nur Themen mit Links bei
startblatt miteinander verbunden. Startblatt soll zur Community rund
ums Suchen wachsen. Die RedakteurInnen bearbeiten in Zukunft nicht
nur startblätter, sondern auch ihre eigenen weblogs, die Raum für die
individuelle Kreativität lassen.
Eine Tag-Cloud unterstützt die Menüführung durch die Welt der
startblätter, indem die einzelnen startblätter nach RedakteurInnen,
Regionen, Themen und Alphabetisch angezeigt werden. Landkarten sollen
besonders visuell veranlagten UserInnen angenehmes "startblättern"
ermöglichen. Die Größe der Tag-Cloud Eintragungen (bei Auswahl der
Anzeige nach Regionen, Themen, Alphabet) spiegelt entweder die Menge
an Content oder (bei Auswahl der Anzeige nach den RedakteurInnen)
die Wartung und damit die Aktualität der startblätter wider.
Startblatt - die personalisierte Suche!
Das Linkangebot auf startblatt wird durch die Forcierung der web
2.0-Philosophie dynamischer werden. Qualität, Aktualität und Relevanz
der Inhalte können dadurch leichter gewahrt werden als durch andere
Kontrollverfahren. UserInnen haben durch "Mein startblatt" die
Möglichkeit, ihre Suche so individuell wie möglich zu gestalten. Die
"Mein startblatt"-Applikation bietet unter anderem allen NutzerInnen
von startblatt sowohl Ihre persönliche Suche durch die Funktionen
"zuletzt besuchte startblätter" sowie "häufig besuchte startblätter"
mitzuverfolgen, als auch die individuellen Favoriten-Links und
Favoriten- startblätter zu speichern und damit von jedem Rechner
jederzeit weltweit zur Verfügung zu haben.
Startblatt - Finden war noch nie so vertraulich!
Die Power-Suche (Suche innerhalb der startblatt-Datenbank) auf
startblatt verbindet nun erstmalig weltweit die Vorteile eines
Linkkataloges mit denen von Clustersuchmaschinen. So ergibt eine
Suchanfrage bei startblatt nun nicht nur Linkvorschläge, sondern auch
ihren Fundort (welches startblatt) und mögliche andere interessante
startblätter. Eine persönliche Bewertung des Suchergebnisses durch
die/den Redakteur/in wird, sofern vorhanden, im Suchergebnis
sichtbar, was die qualitative Einschätzung der Suchergebnisse für die
UserInnen wesentlich vereinfacht und sie bei einer guten Auswahl der
Suchtreffer unterstützt. In Zukunft werden auch UserInnen ihre
Meinungen zu den auf startblatt gelisteten Portalen offen einbringen
können. All diese Services werden den startblatt-UserInnen natürlich
gratis zur Verfügung gestellt.
Aber nicht nur die UserInnen von startblatt dürfen sich freuen.
Auch alle RedakteurInnen und solche die es noch werden wollen, können
sich über startblatt Generation II freuen. Ein verbessertes
Redaktionssystem vereinfacht die Gestaltung sowie die Aktualisierung
der startblätter wesentlich. Auf der Basis des
Ruby-on-Rails-Frameworks wurde eine völlig neuartige
Administrations-Applikation geschaffen. Startblatt stellt ihre volle
Administration-Applikation gratis seinen RedakteurInnen zur
Verfügung.
"Das Design folgt im wesentlichen der Konzeption: Wir haben uns
von der Linkverzeichnis-Optik verabschiedet und geben der Dynamik des
Inhalts mehr Raum. Logo, Schriftzug und Farbgebung sollen unseren
NutzerInnen eine sympathische, weil humane Suchwelt vermitteln",
erklärt Hermann Redlingshofer, verantwortlich für das Redesign bei
startblatt.
"startblatt-Generation II vereint Blogging, Tagging (Folksonomy),
Partizipation, und Syndication in einzigartiger Weise mit den
Prinzipien Regionalität, Übersichtlichkeit und hohe Qualität des
Linkangebots. Ein aktives Community-Management unterstützt die
Lebendigkeit des Wissentransfers und macht startblatt zu einer
Erlebniswelt rund ums Suchen," meint Dr. Karl Baumann, der startblatt
mitbegründet und damit auch strategisch seit der ersten Stunde
mitgeprägt hat, und fügt in einem Nachsatz hinzu: "Um international
mithalten zu können, arbeiten wir jedoch bereits an der nächsten
Innovation für die Internetsuche!"
Weitere Informationen über startblatt:
- http://www.startblatt.net/mein ("Mein startblatt"-Applikation - Quick-Login notwendig) - http://www.startblatt.net/cblog (startblatt Community-Blog) - http://www.startblatt.net/region (startblatt Regionen) - http://www.startblatt.net/it/FAQ (startblatt FAQs) - http://www.startblatt.net/admin (startblatt Administration für RedakteurInnen - Anmeldung als Redakteur notwendig) - http://www.startblatt.at (startblatt Österreich) - http://www.startblatt.de (startblatt Deutschland) - http://www.startblatt.ch (startblatt Schweiz) ZDFs startblatt Mai 2006: - Ca. 150.000 AdImpressions, ca. 30.000 Unique Clients - Ca. 280 startblätter mit ca. 40.000 Eintragen online. - über 180 aktive RedakteurInnen
Photo von Dr. Karl Baumann unter
http://www.mediendienst.com/start.php?site=person&id=5002 erhältlich.
Rückfragehinweis:
Redlingshofer Hermann
+43 699 10107056
hermann.redlingshofer@ckb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF