• 07.06.2006, 09:00:00
  • /
  • OTS0024 OTW0024

200. Jahre Johann Nepomuk Hofzinser (1806 - 1875)

18. Juni 2006 Wiener Kammerspiele, Matinée um 11.00h

Wien (OTS) - Hommage an den Künstler in den Wiener Kammerspielen
unter Mitwirkung von John Carney (USA), Jörg Alexander, Stefan
Alexander Rautenberg (beide Deutschland), Magic Christian, Harry
Lucas (beide Österreich) und Publikumsliebling Elfriede Ott, sowie
Überraschungsgästen.

Im heurigen Jahr jährt sich nicht nur Mozarts 250. und Freuds 150.
Geburtstag. Österreich hat auch in der Zauberkunst eine weltweit
anerkannte Persönlichkeit vorzuweisen, die in den einschlägigen
Kreisen als Vater aller Kartenkunststücke und der Meister der
Salonmagie bezeichnet wird. Er feiert am 19. Juni seinen 200.
Geburtstag. Kein Zauberkünstler wirkte so nachhaltig mit seiner Kunst
auf die Entwicklung dieser Unterhaltungsbrache wie Hofzinser. Mit
seinen "Stunden der Täuschung" ab 1857 verzauberte er jahrelang das
Wiener Publikum. Es gehörte zum guten Ton mindestens einmal im Salon
Hofzinser zu Gast gewesen zu sein und für das beachtliche
Eintrittsgeld von einem Golddukaten oder 2 1/2 Gulden den
unglaublichsten Kunststücken zuzuschauen, wobei Hofzinser immer
betonte, dass alles mit ganz natürlichen Dingen zuginge. Die
Zeitungen überschlugen sich förmlich mit hervorragenden Kritiken:

Die Allgemeine Wiener Theaterzeitung vom 22. März 1857 schrieb:

"...es lautet daher die Parole der eleganten Welt: "Pepita sehen,
Ristori und Hofzinser bewundern." (Pepita de Oliva war zu jener Zeit
die gefeiertste und höchstbezahlte Tänzerin Europas, Adelaide Ristori
eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschen Sprachraum.)

Hofzinser wurde als jüngster Sohn eines begüterten Seiden-und
Kurzwarenfabrikanten im Vorort Wien-Landstraße am 19. Juni 1806
geboren, begann in seiner Jugend - beeinflusst von seinem Cousin
Leopold Ludwig Döbler - zu zaubern und war dem Wiener Publikum schon
ab 1828 als Zeitungskritiker, Feuilletonist und als Zauberkünstler
bekannt. Er war im Finanzministerium als mittlerer Beamter tätig und
wurde ähnlich wie Franz Grillparzer, der bekanntlich dort Direktor
des Archivs war, von Graf Stadion gefördert. Neben dieser Tätigkeit
präsentierte er immer wieder in den verschiedensten
Gesellschaftssalons jener Zeit seine Zauberkunststücke, die er auch
immer mit satirischen, geistvollen, gesellschaftsbezogenen Texten
untermalte. Seine Kunststücke, liebevoll "Piecen" genannt sind in der
Konzeption und Präsentation bis heute unerreicht und gehören in
vielen Variationen noch immer zum Repertoire angesehener
Zauberkünstler. In den USA gibt es kaum ein Zauberbuch, in dem sein
Name nicht ehrfurchtsvoll erwähnt wird. Hierzulande ist er dem
breiten Publikum kaum mehr bekannt.

Nach seiner Pensionierung 1865 bereiste Hofzinser vorwiegend den
deutsprachigen Raum unter dem Künstlernamen Dr. Hofzinser und war in
weiten Teilen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie vorwiegend in
den mondänen Kurorten zu sehen. Er verstarb in Wien am 11. März nach
kurzem, schweren Leiden und wurde am Wiener Zentralfriedhof begraben.
Seit 1916 gilt es als Ehrengrab unter Betreuung der Stadt Wien.

Zum Hofzinser-Jubiläumsjahr gibt es zahlreiche Veranstaltungen und
Feiern:

Bitte vormerken!

Programmpunkte:

18. Juni 2006, 11.00h
Wiener Kammerspielen: Hommage an den größten Kartenkünstler aller
Zeiten unter Mitwirkung von KS Elfriede Ott, John Carney (USA),
Jörg Alexander und Stefan Rautenberg (Deutschland), Harry Lucas
und Magic Christian (Österreich) und einem Überraschungsgast. Mit
Kunststücken und Texten ausschließlich von und über Joh. Nep.
Hofzinser. Ehrenschutz Bürgermeister Dr. Michael Häupl.

19. Juni 2006, 15.00h

Wiener Zentralfriedhof: Kranzniederlegung am Grab Hofzinsers,   
 Gruppe 4, Reihe 2, Grab 16 durch Magic Christian und Mitglieder  
 aller österreichischen Zaubervereinigungen.

 19. Juni 2006
 Briefmarke zum 200. Geburtstag "Johann Nep. Hofzinser", der  
 größte  Kartenkünstler aller Zeiten.

 Wienbibliothek im Rathaus: 19. Mai - 24. November 2006

Ausstellung: "Rare Künste" Zauberkunst in Zauberbüchern u. a. mit
Exponaten von Hofzinser und seinem berühmten Kartensteiger

18. September 2006, 19.00h
Empfang Wiener Rathaus (Wappensaal) zu Ehren Joh. Nep. Hofzinsers

23. Oktober 2006, 14.00h
Universität für angewandte Kunst, Wien:

Magic Christian, Vortrag mit Präsentationen - Johann Nep. Hofzinser

9. - 11. November 2006-06-06
Universität für angewandte Kunst, Wien:
Symposium zur Theorie und Geschichte der Zauberkunst

Ab Herbst im Hotel Stefanie, 1020 Wien, Praterstraße 12
Magic Christian und der Magische Klub Wien präsentieren:

2006
Hofzinser Wein, Sauvignon Blanc aus dem Hause Walter Skoff,
Gamlitz/ Steiermark
(Die Familie Hofzinsers stammte ursprünglich aus Gamlitz) u.a.

Informationen und Unterlagen auch im Internet unter:
www.hofzinser.com

Bekanntlich widmete Magic Christian schon zwei umfangreiche Bände
dem Leben und den Kartenkunststücken des weltberühmten
Biedermeierzauberkünstlers Johann Nepomuk Hofzinsers, ein dritter
Band mit seiner Salon-Magie wird Ende 2006 erscheinen. Er besitzt u.
a. 2600 Zeitungsartikel über ihn.

Rückfragehinweis:
und zusätzliche Informationen, genauer Lebenslauf Hofzinsers
und Photos anfordern unter:
Tel.: +43 (0)1/ 587 41 79, Mobil: +43 (0) 664 536 71 00
und/ oder www.magicchristian.com, e: mail: magicchristian@chello.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel