• 31.05.2006, 11:42:35
  • /
  • OTS0111 OTW0111

Publikumsratsvorsitzender Weißmann erfreut über stabile KaSat-Marktanteile der ORF-Information

Wien (OTS) - Erfreut reagierte Hon.-Prof. Dr. Georg Weißmann auf
die von ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler bei der heutigen
Sitzung des Programmausschusses vorgestellten aktuellen Zahlen der
Info-Sendungen des ORF. "Entgegen anders lautenden Behauptungen
stehen die ORF-Infosendungen auf hohem Niveau stabil da", so
Weißmann. "Wer einen seriösen Beitrag zur aktuellen ORF-Diskussion
leisten will, muss diese Fakten anerkennen und darf sie nicht
verzerren."

Informationsdirektor Draxler betonte in seinen Ausführungen, dass für
Quoten einer ORF-TV-Sendung in erster Linie der so genannte
KaSat-Marktanteil, also der Marktanteil in Haushalten mit Kabel- und
Satellitenanschluss, aussagekräftig ist. Dieser KaSat-Marktanteil ist
die gängige "Währung" für die Evaluierung von TV-Programmen, da er
die volle Konkurrenzsituation, in der ein TV-Sender steht,
berücksichtigt. Unter dieser Voraussetzung habe, so Draxler, etwa die
"ZiB 1" im Zeitraum Jänner bis Mai 2006 mit 57 Prozent
KaSat-Marktanteil (in der relevanten Zielgruppe Erwachsene 12+) den
Wert des Vorjahres in diesem Zeitraum gehalten und im Vergleich Mai
2005 - Mai 2006 sogar um einen Prozentpunkt gesteigert. Im selben
Zeitraum (Jänner bis Mai) ist die "ZiB 2" ebenso stabil geblieben
(2005: 27 Prozent KaSat-MA, 2006: 25 Prozent KaSat-MA) wie die "ZiB
3" (2005 und 2006 je 20 Prozent KaSat-MA). Allein im Mai 2006 konnte
die "ZiB 2" im Vergleich um drei Prozentpunkte, die "ZiB 3" um zwei
Prozentpunkte zulegen.

Zieht man den KaSat-Marktanteil heran, dann sind laut Draxler auch
die beiden wichtigsten ORF-TV-Diskussionssendungen stabil: Die
"Pressestunde" erreichte im Zeitraum Jänner bis Mai 2006 im Schnitt
14 Prozent KaSat-Marktanteil, im Jahr 2005 waren es ebenfalls 14
Prozent. "Offen gesagt" lag 2006 bei 20 Prozent KaSat-MA, im Jahr
2005 waren es 22 Prozent gewesen. Damals hatten etwa die
Tsunami-Katastrophe oder die FPÖ-BZÖ-Spaltung für
überdurchschnittlich hohe Marktanteile gesorgt.
Im Vergleich zum Vorjahr auf hohem Niveau stabil blieben nach Aussage
des Informationsdirektors auch alle übrigen Sendungen der
ORF-TV-Information: "Der Report" (2006: 20 Prozent KaSat-MA, 2005: 19
Prozent), "Thema" (2006: 28 Prozent, 2005: 30 Prozent), "Eco" (2006:
22 Prozent, 2005: 23 Prozent), "Weltjournal" (2006: 16 Prozent, 2005:
17 Prozent), "Am Schauplatz" (2006: 20 Prozent, 2005: 21 Prozent)
oder "Volksanwalt - Gleiches Recht für alle" (2006: 30 Prozent, 2005:
31 Prozent). Draxler verwies in diesem Zusammenhang auch auf die
Tatsache, dass die Anzahl der KaSat-Haushalte in Österreich allein
von 2004 auf 2005 von 85,6 auf 86,5 Prozent gestiegen ist und diesen
Haushalten Anfang 2004 noch durchschnittlich 44 Sender zur Verfügung
gestanden waren, derzeit aber bereits 57.

Rückfragehinweis:
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
(01) 87878 - DW 12228

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel