Verdauungsprobleme lassen sich mit lokalen Abführmitteln sanft lindern
Wien (OTS) - Viele Reisende leiden aufgrund der verschiedenen
Umstellungen während des Urlaubs unter Verstopfung und Darmträgheit.
Jeder Dritte Auslandsreisende wird während seines Urlaubes krank. Mit
lokalen Abführmitteln können Verstopfungen einfach, sanft und rasch
behoben werden.
Gerade in den ersten Tagen einer Reise bekommen sehr viele
Menschen Verdauungsprobleme. Die wenigsten denken dabei an
Verstopfung (Obstipation), dabei ist Verstopfung ebenso häufig wie
Durchfall. Ursache sind die veränderten Lebens- und Essgewohnheiten
im Urlaub, Stress beim Reisen, mangelnde Bewegung, Zeitverschiebung
und mitunter auch ein unbewusster Ekel vor fremden Toiletten. Der
Körper braucht genügend Zeit, um sich auf den Klimawechsel
einzustellen. Auch während der meist langen Anreise bewegt man sich
kaum, was den Darm träge werden lässt. Etwa jeder Dritte Urlauber
wird im Urlaub krank - neben Magen- und Darmproblemen sind auch
Erkältungen und Sonnenbrände häufig. Typisch für Verstopfung sind
weniger als drei Stuhlgänge pro Woche, aber auch Schwierigkeiten bzw.
Schmerzen beim Stuhlgang sowie Völlegefühl und subjektiv
unvollständige Stuhlentleerungen. Wenn mindestens zwei dieser
Beschwerden über einen Zeitraum von zwei Monaten oder länger
anhalten, spricht man von chronischer Obstipation. Meist haben
Betroffene auch unangenehme Begleiterscheinungen wie Blähungen,
Völlegefühl oder krampfartige Schmerzen im unteren Bauchbereich.
Weitere Ursachen für Obstipation sind in erster Linie einseitige,
ballaststoffarme Ernährung sowie Bewegungsmangel, aber auch
zunehmendes Alter, psychische Faktoren, verschiedene
Grunderkrankungen und hormonelle Umstellungen etwa in der Pubertät.
Die Verstopfung ist auch eine typische Begleiterscheinung der
Schwangerschaft. Abhilfe kann eine gesunde und ballaststoffreiche
Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Leinsamen schaffen. Daneben
ist es wichtig, viel zu trinken, idealerweise zwei bis drei Liter am
Tag. Auch regelmäßige Bewegung unterstützt die Darmfunktion. Der
Stuhlgang sollte möglichst nicht unterdrückt werden und beim
Toilettenbesuch sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Zusätzlich
können in Absprache mit dem Arzt Abführmittel eingenommen werden.
Lokal wirksame Abführmittel für die Reiseapotheke
In Reiseapotheken sollten lokal wirksame Abführmittel nicht
fehlen. Gerade das innovative Microklist(R) eignet sich bei der
Urlaubsobstipation besonders gut. Dabei handelt es sich um ein
salzhaltiges Abführmittel in Klistierform, das bewirkt, dass der
verhärtete Stuhl im Enddarmbereich auf chemisch-physikalischem Weg
aufgeweicht wird und das Stuhlvolumen sowie der Entleerungsreiz
gesteigert werden. Dadurch wird der verhärtete Darminhalt bereits
innerhalb von fünf bis 20 Minuten nach der Applikation verlässlich
gelöst und die Darmentleerung eingeleitet. Da Microklist(R) direkt
auf den Stuhl und nicht auf die Darmwand wirkt, wird die
Darmschleimhaut nicht gereizt. Der Wirkstoff wird nicht resorbiert,
hat keinen systemischen Effekt und wird daher von Experten als
besonders positiv gerade in der Schwangerschaft bewertet. Und bei
Reisen ist Microklist(R) durch seine schnelle und sanfte Wirksamkeit
besonders bewährt. Außerdem passt der praktische Miniklistier in der
Tube auch sehr gut in die Reiseapotheke.
Rückfragehinweis:
Pfizer Consumer Healthcare Mag. Aleks Jovanovic Floridsdorfer Hauptstraße 1 1210 Wien Tel.: 01/521 15-208 Mail: aleks.jovanovic@pfizer.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WDM