• 19.05.2006, 10:12:16
  • /
  • OTS0076 OTW0076

ÖAMTC: Teuer und wirkungslos - Spritspargeräte sind ein Bluff

Angepriesen als "Die perfekte Lösung beim Spritsparen" beweisen Tests das Gegenteil

Wien (OTS) - "Bis zu 20 Prozent weniger Spritverbrauch, einfache
Montage ohne Werkzeug und Fachkenntnisse", damit wirbt ein
Online-Auktionshaus für "Expander" Magnetgeräte, die den
Kraftstoffverbrauch in Fahrzeugen um bis zu 20 Prozent reduzieren und
für eine bessere Arbeit des Vergasers und der Einspritzdüsen sorgen
sollen. 35 Euro kostet das "Wunderding". "Dahinter steckt leider -
trotz hoch technischer Erklärungsversuche - gar nichts", warnt
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl die Autofahrer. "35 Euro für null
Wirkung sind selbst für einen Versuch zu viel".

Die Hersteller versprechen, den Spritverbrauch zu senken und die
Motorleistung zu steigern. Die Geräte sollen die Zündung
beziehungsweise den Kraftstoff beeinflussen. "Alle unsere bisherigen
Tests haben aber gezeigt, dass keine Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs nachgewiesen werden kann", erklärt Kerbl. Der
ÖAMTC hat gemeinsam mit seinem deutschen Schwesterclub ADAC drei
Spritspargeräte getestet, die über Online-Auktionshäuser angeboten
wurden. Das Ergebnis fiel nüchtern aus, in keinem Fall gab es die
versprochenen Kraftstoffeinsparungen.

Tabletten und Wässerchen für den Tank sparen keinen Tropfen
Kraftstoff

In der Hoffnung doch ein wenig Sprit zu sparen, gehen gutgläubige
Autofahrer den Herstellern immer wieder auf den Leim. Neben
Spritspargeräten werden zunehmend Substanzen, die man dem Kraftstoff
beimengt, angeboten. "Wir haben eine Pille, die man in den Tank geben
und damit bis zu 20 Prozent Sprit sparen kann", erzählte ein
"Spritspar-Anbieter" vor kurzem dem ÖAMTC-Techniker am Telefon. Auch
diesem "Mittelchen" steht der Experte kritisch gegenüber. "Wir
verbuchen derzeit massig Anfragen von Autofahrern, was sie dem Sprit
beimischen können, um den Verbrauch zu reduzieren. Doch auch bei den
Benzinsparmitteln liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie nichts
bringen bei über 99 Prozent. Die Ersparnis beim Kraftstoffverbrauch
durch diese Substanzen ist so minimal, dass sie sich mit dem
Kaufpreis des Spritsparmittels ohnehin wieder aufhebt."

Tatsächlich Sprit sparen mit optimalem Fahrstil

Ohne große Investitionen kann man sparen, indem man sich an das
Motto "Gleiten statt hetzen" hält. Vorausschauend fahren, frühzeitig
in den nächsten Gang schalten und auf rote Ampeln zurollen. "So kann
der Spritverbrauch ebenfalls um bis zu 10 Prozent gesenkt werden",
erklärt Kerbl.

Und so hilft der ÖAMTC beim Sparen

* "Spritpreis-Service": Mit einem Klick sind unter
www.oeamtc.at/sprit die günstigsten Tankmöglichkeiten abrufbar.
Österreichweit sind 1.600 Tankstellen gelistet. Preisabfragen sind
nach Kraftstoffsorte, Bundesland oder Ort sortiert möglich. Wer über
keinen Internetzugang verfügt, erhält alle Daten (zum Ortstarif aus
ganz Österreich) unter der ÖAMTC-Hotline 0810 120 120.

* "Tankbonus": ÖAMTC-Mitglieder tanken österreichweit mit ihrer
Clubkarte mit Kreditkartenfunktion an Avanti-Tankstellen um 3 Cent
pro Liter Sprit günstiger. Nähere Infos auch unter
www.oeamtc.at/tankbonus.

(Schluss)

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Margret Handler
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel