- 18.05.2006, 12:20:09
- /
- OTS0142 OTW0142
Wienbibliothek zeigt Schau rund um die Zauberkunst
Wien (OTS) - Die Wienbibliothek im Rathaus zeigt im
Ausstellungskabinett, Stiege 4, 1. Stock, vom 19. Mai bis 24.
November die Ausstellung "Rare Künste. Zauberkunst in Zauberbüchern",
die einen Einblick in die "Kunst der freundlichen Täuschung" und ihre
Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert gibt. Im Zentrum der von
Brigitte Felderer und Ernst Strouhal kuratierten Ausstellung steht
der reiche Fundus an Zauberbüchern, den die Bibliothek besitzt,
weiters geben Plakate, Anschlagzettel, Bilder und Fotos Auskunft über
die Zauberkunst, eine der ältesten und weitest verbreiteten Form der
Unterhaltung. Eine Reihe von Leihgaben, darunter ein von Goethe für
seine Enkel erworbener Zauberkasten, setzen attraktive Glanzlichter
der Ausstellung, die Montag bis Donnerstag von 9 bis 18.30 Uhr und
Freitag von 9 bis 16.30 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen ist.****
Zauberbücher mit unterschiedlichen Funktionen
Die zahlreichen Zauberbücher, die in der Ausstellung zusehen
sind, belegen auch die unterschiedlichen Funktionen dieser im 18. und
19. Jahrhundert sehr beliebten Lektüre.
Die dienten der Werbung für die Magie und die Magier, aber auch der
Anleitung, selbst zu zaubern und nicht zuletzt der Aufklärung über
die verschiedenen Tricks der Zauberer. Wien war in diesen Jahren ein
Zentrum der Zauberkunst, Zauberkünstler wie Ludwig Döbler (1801 -
1864) und Johann Nepomuk Hofzinser (1806 - 1875) waren internationale
Stars ihrer Zeit.
Zu den wertvollsten Objekten der Ausstellung zählt der selten
gezeigte Zauberkasten, den Johann Wolfgang von Goethe 1830 für seine
Enkel erwarb (Leihgabe des Goethe Museums Düsseldorf). Wundersame
Maschinen wie das Modell des "Automatischen Schachspielers" von
Wolfgang von Kempelen (1734 - 1804) oder magische Objekte wie das
Zauberfernrohr "Polemoskop" dokumentieren die Techniken der Zauberei
als kunstvolle Täuschung.
Filme der Stummfilmära weisen auf die weitere Entwicklung vom
Zaubertheater zu diesem Medium hin, auch die Verbindung zur
Medienkunst unserer Zeit wird angesprochen.
Partner der Wienbibliothek für die Ausstellung ist die
Universität für angewandte Kunst, in der im Laufe des Jahres eine
Reihe von wissenschaftlichen vorträgen zum Forschungsschwerpunkt
"Magie und Aufklärung" stattfindet. Im November erscheint das
umfassende Begleitbuch zur Ausstellung " Rare Künste. Zur Kultur- und
Mediengeschichte der Zauberkunst. Während der ganzen Ausstellungszeit
wird ein Begleitprogramm für Kinder "Täusche dich nicht" mit
Künstlern des 1. Wiener Zaubertheaters für Schulklassen und Gruppen
angeboten.
rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) gab
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Presse Wienbibliothek Suzie Wong Tel 4000-84926 Fax.: 4000-99-84915 mailto.:post@wienbibliothek.at Internet: http://www.wienbibliothek.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK