Wien (OTS) - Drei Persönlichkeiten des Wiener Kulturlebens
erhielten gestern, Dienstag, im Wiener Rathaus hohe Wiener
Auszeichnungen: Prof. Wolfgang Bandion, Volksbildner, wurde mit der
"Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber" ausgezeichnet,
Prof. Dr. Heinz Norbert Jankowsky, Leiter des Bezirksmuseums Neubau,
und Helmut Just, Leiter des Bezirksmuseums Donaustadt, wurden mit der
"Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien" geehrt.****
"Die Vermittlung und Weitergabe von Wissen und das Wecken von
Neugierde und Interesse ist die Grundlage jeder Kultur", betonte
Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, der die Auszeichnung vornahm.
"Wolfgang Bandion, Heinz Norbert Jankowsky und Helmut Just haben über
Jahrzehnte der Volksbildung einen Dienst erwiesen. Das kann gar nicht
hoch genug eingeschätzt werden".
"Wolfgang Bandion ist Humanist von Geburt, aus Neigung und
Überzeugung", stellte der Künstler Jürgen Messensee in seiner
Laudatio fest und wies besonders auf sein Engagement als
Vorstandsmitglied der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen
hin. "Heinz Jankowskys beruflicher Werdegang war immer vom Streben nach Bildung gekennzeichnet", erzählte Elfriede Faber, Präsidentin
der Arbeitsgemeinschaft Bezirksmuseen. Er habe das Neubauer
Bezirksmuseum in einer schwierigen Zeit übernommen und mit Zähigkeit
und Zielstrebigkeit wieder in die Höhe gebracht.
Gemeinderat Karl Dampier hielt die Laudatio auf seinen
langjährigen Freund Helmut Just, der in seinem Zivilberuf
Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr war. Deren Leitspruch
"Retten, Bergen, Schützen" treffe auch auf Helmut Justs Tätigkeit als
Leiter des Bezirksmuseums Donaustadt zu. "Er rettete das
Bezirksmuseum, barg und schützte die Kulturgüter". Dazu komme noch
das Präsentieren der Kulturgüter in zahlreichen Ausstellungen. Helmut
Just zeichne sich durch gute Laune und neuen Ideen aus, er sei
Theoretiker und Pragmatiker zugleich und besitze Teamgeist.
"Was uns verbindet, ist die Liebe zu Wien und der Wille, unser
kulturelles Umfeld zu gestalten", sagte Wolfgang Bandion, der im
Namen aller Geehrten Dankesworte vorbrachte. "Die Auszeichnung wird
die Liebe noch beflügeln und ist ein Auftrag für die Zukunft".
Biographie Wolfgang Bandion
Wolfgang Bandion wurde 1950 in Wien geboren. Er studierte
Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Wien und Rom. Seit
1969 ist er in der Volksbildung tätig, publizierte zahlreiche
kulturhistorische Aufsätze und war von 1976 bis 1983 Pressereferent
des Österreichischen Auslandsstudentendienstes an der Universität
Wien. Es folgten Lehraufträge an der Religionspädagogischen Akademie
der Erzdiözese Wien und der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Wolfgang Bandion ist Vorstandsmitglied der Österreichischen
Lagergemeinschaft Mauthausen und des Vereins Mauthausen
Aktiv-Österreich.
Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen "Die Kaisergruft" (Wien
1990), "Erinnern" (Wien 1998 - gemeinsam mit Stephan Hilge und
Cathrine Stukhard) und "125 Jahre Haus der Barmherzigkeit" (Wien
2000).
Heinz Norbert Jankowsky
Heinz Norbert Jankowsky wurde in Wien geboren. Nach der
Pflichtschule und der Unterstufe des BRG II absolvierte er eine Lehre
als Buchdrucker, dann einen Universitätslehrgang für Werbung und
Verkauf an der Hochschule für Welthandel. 1978 legte Jankowsky die
Externistenmatura am BG für Erwachsene ab. Das Studium der Geschichte
an der Universität Wien schloss er zunächst 1984 mit dem Magister
phil ab, 1993 promovierte er zum Dr. phil. Von 1985 bis 2001 war er
Abteilungsleiter im Österreichischen Gesellschafts- und
Wirtschaftsmuseum, u.a. betreute er die Ausstellung "Von der
Großmutter zum Enkel - Wohnen in Wien von 1900 bis heute". Seit 1998
ist Dr. Jankowsky Leiter des Bezirksmuseums Neubau und hat in dieser
Funktion viele Sonderausstellungen betreut. 1998 wurde ihm der
Berufstitel "Professor" verliehen.
Helmut Just
Helmut Just wurde 1942 in Wien geboren. Er erlernte das
Schneiderhandwerk. Mangels beruflicher Perspektiven in diesem Beruf
ging er 1966 zur Wiener Berufsfeuerwehr, wo er 1996 als
Hauptbrandmeister in Pension ging. Seit 1980 engagierte sich Helmut
Just voll Begeisterung im Bezirksmuseum Donaustadt, wirkte bei
Ausstellungen mit und wurde 1993 zum Leiter des Museums gewählt.
Einige Ausstellungen, die unter seiner Leitung gezeigt wurden: "Alter
Weihnachtsschmuck und Glückwunschkarten", "Altes Handwerk. Vom
Griffel zur Füllfeder", "Heimat bist du großer Töchter (Maria
Trapp)", "Franz Schubert" "Blasinstrumente und Ballspenden aus zwei
Jahrhunderten"; "50 Jahre Donaustadt".
rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) rar
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Renate Rapf
Tel.: 4000/81 175
mailto:rap@gku.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK