- 11.05.2006, 09:56:30
- /
- OTS0072 OTW0072
Dienstag, 23. Mai 2006, 10:00-13:00 Uhr: Podiumsdiskussion "Professionalisierung im Fundraising" im Rahmen des 13. Österreichische Fundraising Kongress
22.-24. Mai 2006, Hotel Panhans am Semmering
Wien (OTS) - Das Thema "Professionalisierung" ist wesentlich für
den Erfolg von nahezu jedem Projekt und somit der verantwortlichen
Organisationen im sozialen, kulturellen und auch ökologischen
Bereich. Dennoch sehen sich Initiatoren und Verantwortliche oftmals
mit Worthüllen und Begriffen konfrontiert, deren eigentliche
Botschaften schwer zu erkennen ist. Die Anforderungen und Aufgaben
für erfolgreiches Fundraising bleiben oft verborgen. Die Erwartungen
der verschiedenen Anspruchsgruppen und Kooperationspartner moderner
NPOs bleiben unstrukturiert und werden nicht erfüllt.
Erfolgreiches Fundraising ist damit kaum oder gar nicht möglich.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Professionalisierung im
Fundraising" stellen Vertreter verschiedener Sektoren und Branchen
ihre Zugänge zum Thema dar. Anforderungen und Erwartungen
verschiedener Organisationen werden diskutiert und Fallbeispiele
professioneller Projekte werden präsentiert. Die Teilnehmer der
Session haben die Möglichkeit, Zusammenhänge zu ihren eigenen
Projekten zu identifizieren und Vor- und Nachteile für diese mit dem
Plenum zu diskutieren.
Gesprächspartner und Plenumsteilnehmer sind:
- Georg Greutter, MBA (Öster. Netzwerk Wirtschaftsethik, Huckster
Consult)
- Dr. Dieter Eichinger (Lenzing AG)
- Mag. Barbara Enzinger (Die Presse)
- Sigrid Lanzerits (debra-austria / "Schmetterlingskinder")
- Mag. Tobias Legerer (Ogilvy & Mather Werbeagentur).
Plenumsvorträge von:
- Jon Duschinsky (Leitung Non-Profit Unit TBWA Frankreich,
ehemaliger Präsident des Französischen Fundraisingverbands, F)
- Tony Elischer (Managing Director THINK Consulting Solutions, GB)
- Robert Francan (BVMBeratung, A)
Zusätzlich gibt es am Montag, 22. Mai Abends eine Diskussion über:
Aktionismus und Kampagnen - wie positiv ist negative PR
(Am Beispiel von: Greenpeace Aktionen zu 160 km/h,
Werbespot/Plakatkampagne Rote Nasen...)
Der Diskussion stellen sich: Greenpeace, Rote Nasen, orf.at,
Reinhard Jesionek
Anmeldungen für den Kongress unter:
www.fundraisingkongress.at
Es sind noch wenige Plätze frei.
Links:
www.fundraising.at
www.fundraisingkongress.at
13te Österreichische Fundraising Kongress
Zum zweiten Mal wird der Österreichische Fundraising Kongress im
Hotel Panhans am Semmering stattfinden. Die überwältigenden
Reaktionen bestätigen den positiven Trend der Top-Networking
Veranstaltung des österreichischen Fundraisings und versprechen auch
für heuer eine tolle Stimmung unter den Teilnehmern, Referenten und
Sponsoren.
Praxisnähe wird großgeschrieben
Auf dem Programm stehen ganztägige Intensiv-Workshops mit
internationalen Top-Referenten, Plenumsvorträge und Workshops, die
Sie für die Fundraising-Effizienz Ihrer Organisation unbedingt nützen
sollten. Sehr interessant verspricht die Diskussionsrunde zum Thema
Professionalisierung im Fundraising zu werden. Experten aus
Wirtschaft, Medien und Organisationen diskutieren darüber, wie
professionell erfolgreiches Fundraising sein darf oder soll.
2006 neu im Programm ist die 5-teilige Workshopkette für
Fundraising Einsteiger und kleine Organisationen. Gemeinsam mit
Profis aus der Praxis verschaffen Sie sich einen Überblick über die
wichtigsten Bereiche zur Erstellung eines Fundraisingkonzepts in 2
Tagen.
Ein bereits traditioneller Bestandteil des Österreichischen
Fundraising Kongresses wird die Verleihung des Fundraising Awards
2006 im Rahmen des Gala-Abends am 23. Mai sein. Nach der Rekordzahl
bei den Einreichungen im letzten Jahr erwarten wir auch heuer wieder
sehr viele interessante Projekte.
Programm und Anmeldung unter:
www.fundraisingkongress.at
Rückfragehinweis:
All about communication & event GmbH Klaus Christian mailto:christian@all-about.at , Tel.: 01 440 31 39 46 Verband der Österreichischen Fundraising ManagerInnen Mag. Christine Wieloch mailto:office@fundraising.at , Tel.: 01 27 65 298
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF