• 10.05.2006, 11:04:21
  • /
  • OTS0113 OTW0113

AK Test: Rosige Preisunterschiede bei Schnittblumen!

Bis zu 430 Prozent

Wien (OTS) - In vier Tagen ist Muttertag - rund um diesen Tag
gehen viele Blumen über die Ladentische. Aber: Die Preisunterschiede
bei Schnittblumen sind gewaltig - so liegen etwa bei Lilien die
Preise bis zu 430 Prozent oder 6,50 Euro auseinander. Für
Schleierkraut oder Bärengras verlangen manche Geschäfte nichts,
andere bis zu 1,75 oder einen Euro. Das zeigt ein AK Test bei 26
Blumengeschäften in Wien Anfang Mai.

Die Preise für Schnittblumen ändern sich laufend. Je nach Saison
kann für ein- und dieselbe Blume ein anderer Preis verrechnet werden,
z.B. auf Grund unterschiedlicher Transportkosten. Aber auch Größe,
Qualität, Sorte, Farbe oder Blüte spielen eine Rolle für die
Preisgestaltung.

Was Schnittblumen kosten können (Preise in Euro, Prozent auf
Zehner gerundet)

Schnittblume            Minimum   Maximum     Differenz        
Rote Rose                0,85      3,25        2,40/280 Prozent
Gerbera                  0,60      1,80        1,20/200 Prozent
Nelke                    0,301)    1,00        0,70/230 Prozent
Iris                     0,50      1,30        0,80/160 Prozent
Lilie                    1,50      8,00        6,50/430 Prozent
Chrysantheme             0,70      2,50        1,80/260 Prozent
Fresie                   0,70      1,50        0,80/110 Prozent
Schleierkraut            0,00      1,75                        
Bärengras                0,00      1,00                        
Palmenblatt (1 Blatt)    0,40      3,25        2,85/710 Prozent

1) Angebotspreis

Augen auf beim Blumenkauf!
Jede dritte Schnittblume auf dem Weltmarkt kommt aus einem
lateinamerikanischen oder afrikanischen Land. Die Arbeitsbedingungen
sind dort leider nicht immer fair, sagen die AK Konsumentenschützer.
Wer Blumen kauft, sollte deshalb immer nach österreichischen Blumen
oder nach fair gehandelten Blumen verlangen. 1998 haben verschiedene
NGOs und Gewerkschaften gemeinsam ein Gütesiegel, das Flower Label
Program (FLP) geschaffen. Dies dient der Orientierung der
Konsumenten. Die Liste der Blumenläden, die Blumen mit dem
FLP-Gütesiegel anbieten, gibt es unter www.fian.at. Blumenläden, die
solche Blumen anbieten, sind notwendigerweise teurer als andere
Blumenläden!

Rückfragehinweis:
Doris Strecker
AK Wien Kommunikation
tel.: (+43-1) 501 65-2677
mailto:doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel