Niederösterreicher Ajidin Paleskic gewinnt Hauptpreis: "Ehrengast" beim nächsten Staatsbesuch
Wien (OTS) - Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat anlässlich des
heutigen Europatages Schulklassen aus allen Bundesländern eingeladen,
ihre eigenen Vorstellungen und Ideen zum Thema "EUROPA leben" im
Dachfoyer der Wiener Hofburg zu präsentieren.
Im Rahmen der Veranstaltung beantworteten der Bundespräsident und der
ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler Fragen der Schülerinnen und
Schüler. Anschließend mußten Vertreterinnen und Vertreter der Klassen
ihre Kenntnisse über die Europäische Union im Rahmen eines
"Europa-Quiz" unter Beweis stellen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden druch schwierige Fragen,
gestellt von Moderatorin Andrea Schurian, aus dem Bereich der
Europäischen Union sehr gefordert.
Gewonnen hat nach einem emotional geführten "Wissensduell" der
Niederösterreicher Ajidin Paleskic von der Sporthauptschule Mautern,
zweiter wurde Florian Langmann, der die 6b des BG und BRG Köflach
vertrat. Den dritten Platz belegte Anna Huka von der M/T der HTL
Dornbirn.
Ajidin Paleskic freute sich sichtlich über den 1. Platz. Er wird beim
Staatsbesuch von Finnlands Staatspräsidentin Tarja Halonen im Juni
Ehrengast des Bundespräsidenten sein,
Bei der davor durchgeführten Präsentation ihren eigenen Ideen und
Vorstellungen erwiesen sich die Schulklassen bei Ihren Projekten als
außergewöhnlich sehr kreativ:
• Das Bundesgymnasium (BG) und Bundesrealgymnasium (BRG)
Mattersburg präsentiert das Oral History-Projekt "Zeitzeugen erzählen
zum Ungarnaufstand 1956" und zeichnet die Hoffnungen, Erfahrungen und
Ängste diesseits und jenseits der Grenze nach.
• Das BG Innsbruck erzählt vom Schulversuch "Europagymnasium" in
Form von Dialogen in den verschiedenen Sprachen, die sie lernen:
Englisch. Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch - und natürlich
Tirolerisch.
• Das BG/BRG St. Martin Villach hat die gemeinsamen Vorlieben von
Jugendlichen in Lubljana, Udine und Villach erforscht, um auf diese
Weise Barrieren abzubauen.
• Die HAK und HAS Hallein präsentiert "Jugendalltag in Österreich"
im Vergleich mit anderen EU-Mitgliedstaaten
• Das BG und BRG Köflach präsentiert das Projekt "Schüler machen
Zeitung" mit dem Thema "EU-Beitritt der Türkei" und berichtet über
den Strassburg-Aufenthalt im März.
• Die HTL Wels präsentiert ein "Europakreuz". Das fünf Meter hohe
Kreuz besteht aus 25 Würfeln, von denen jeder einen EU-Mitgliedstaat
symbolisiert. Die Würfel sind aus schwerem Stahl gefertigt. Dies
erzeugt nicht nur eine große statische Stabilität der Konstruktion.
Es hat auch großen Symbolwert: Jeder einzelne Würfel (Staat) muss
stabil genug sein, um die Stabilität des gesamten Bauwerkes (Europa)
zu garantieren. In das Würfelinnere wird ein Stein gelegt, welcher
auf die Besonderheiten des jeweiligen Staates hinweist.
• Die HTL Dornbirn präsentiert des E-Democratic-Twinning-Projekt.
Mit dem Kollegium St. Michael Freiburg. Die beiden Klassen arbeiten
gemeinsam über Internet als Twins am Thema "Demokratie statt Gewalt."
• Die Hauptschule und Sporthauptschule Mautern hat gemeinsam mit
Partnerschulen in Deutschland, Ungarn und Rumänien das Leben der
Menschen entlang der Donau nachgezeichnet, um Verständnis und
Toleranz für andere Kulturen und Gewohnheiten zu wecken.
• Die Wiener "Modeschule Herbststraße" präsentiert eine besondere
"Europäische Modeschau".
Im Anschluss an die Veranstaltung empfing Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer die Schülerinnen und Schüler in den Räumen der
Präsidentschaftskanzlei zu einer Erfrischung.
Gesponsert wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für
Auswärtige Angelegenheiten, der Europäischen Kommission, dem
Europäischen Parlament und der ÖBB Postbus GmbH.
Rückfragehinweis:
Österreichische Präsidentschaftskanzlei
Presse und Informationsdienst
Tel.: (++43-1) 53422 230
mailto:pressebuero@hofburg.at
http://www.hofburg.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | BPK