• 09.05.2006, 10:24:17
  • /
  • OTS0084 OTW0084

Einheitliches Qualitätsgütesiegel CMC steht bei allen Berater-Tätigkeiten für Qualität

"Certified Management Cionsulting" international anerkannt - Bock: "Kunden werden einheitliche Qualitätsstandards gewährleistet" - Und: Der 1. Q-Talk ging über die Bühne

Wien (PWK296) - Für das Jahr 2006 hat der Fachverband
Unternehmensberatung und Informationstechnologie (UBIT) der
Wirtschaftskammer Österreich eine umfassende Qualitätsoffensive
ausgerufen. Dazu Fachverbandsobmann Friedrich Bock: "Die Branche ist
in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen und richtet sich
verstärkt international aus. Daher werden einheitliche
Qualitätsstandards gerade aus Kundensicht immer wichtiger und sind
für den Berater ein klarer Wettbewerbsvorteil." Österreichs Firmen
aus den Bereichen Unternehmensberatung und Informationstechnologie
setzen immerhin bereits 1,6 Milliarden Euro im Ausland um, der
Exportanteil am Gesamtumsatz liegt bei mehr als 13 Prozent.

Bis dato gab es für IT-Berater, Unternehmensberater und
Wirtschaftstrainer unterschiedliche Qualitätsgütesiegel. Alfons
Helmel, Geschäftsführer der UBIT-Qualitätsakademie "incite GmbH": "
Der Berater-Weltstandard Certified Management Consultant, kurz CMC,
löst jetzt andere Zertifizierungen wie ‚Certified Information
Technology Consultant’ bei IT-Unternehmern und -Experten oder
‚Customers’ Certified Trainer’ für Wirtschaftstrainer ab. So entsteht
ein einheitliches Qualitätsgütesiegel für die gesamte Branche, das
dem Kunden einheitliche Qualitätsstandards garantiert."

CMC-Zertifizierungen können damit ab sofort von IT-Beratern und
-Dienstleistern ebenso erworben werden wie von Unternehmensberatern,
Wirtschaftstrainern und Buchhaltern. In Österreich werden die
Zertifikate exklusiv von incite vergeben. Entwickelt wurde der
Lehrgang von der Beratergruppe Neuwaldegg und der Conecta
Unternehmensberatung. Helmel: "Der internationale Berufstitel CMC,
der in mehr als 40 Ländern anerkannt ist, dokumentiert neben
umfassender fachlicher Qualifikation auch hohe soziale Kompetenz
sowie besondere Fähigkeiten im Bereich Prozess-Steuerung."
Voraussetzung für die Zertifizierung ist unter anderem eine
mindestens dreijährige Tätigkeit als Berater.

Derzeit gibt es in Österreich bereits mehr als 100
CMC-zertifizierte Berater. Helmel: "Durch die gezielte
Zertifizierungsoffensive sollen Ende 2007 bereits mehr als 500
heimische Berater den Weltstandard CMC führen." incite bereitet
Mitglieder des Fachverbandes UBIT in eigenen Kursen auf die
CMC-Hearings vor.

Ganz im Zeichen des Erfolgsfaktors Qualität stand auch der Q-Talk
06, zu dem der Fachverband UBIT gestern, Montag, Abend geladen hatte.
Norbert Griesmayr, Generaldirektor der VAV Versicherungs AG, sieht in
Qualität eine Kernkompetenz im Dienstleistungsbereich: "Topqualität
ist dann gegeben, wenn nicht erwartete Qualitätsmerkmale erzielt
werden - wenn also durch Beratung ein echter Zusatznutzen entsteht."
Für Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der Österreichischen
Forschungsförderungs-gesellschaft FFG, ist Beratung eine
Beziehungsdienstleistung, bei der subjektive Elemente eine Rolle
spielen. Bei der FFG habe man es primär mit Beratung zu tun, die sehr
eng mit Forschung und Innovation verbunden ist. Egerth: "Oft hat eine
Firma eine Neuentwicklung im Auge, weiß aber nicht genau, welche
Konsequenzen die Entwicklung für das Unternehmen hat." Hier komme der
Beratung eine entscheidende Rolle zu, um die Innovation bestmöglich
umzusetzen. Egerth: "Beratung kann dann wie ein Schuhlöffel für den
Kunden sein, damit die Innovation auch wirklich passt." Und last but
not least ist sich WKÖ-Vizepräsident Hans Jörg Schelling sicher: "Die
Beraterleistungen in Österreich sind im internationalen Vergleich
sehr gut. Die ständige Aus- und Weiterbildung sowie die international
anerkannte Zertifizierung CMC wird das Ansehen der österreichischen
Berater weiter steigern."

Eine Leistungsschau der IT- und Beraterchance ist der Constantinus.
Mit dem Constantinus Award 2006 werden die besten Projekte am 19.
Juni im Messe-Center Graz ausgezeichnet. Vergeben wird Österreichs
großer IT- und Beraterpreis in den Kategorien
Informationstechnologie, Kommunikation und Netzwerke, Management
Consulting, Open Source und Personal & Training. Für das beste
grenzüberschreitende Projekt winkt der Constantinus International,
darüber hinaus wird der beste Jungunternehmer der Szene vor den
Vorhang geholt. Mehr Informationen zum Constantinus gibt es auf
www.constantinus.net. (JR)

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich
   Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie (UBIT)
   Mag. Rene Tritscher
   Tel.: (++43) 0590 900-3173
   mailto:ubit@wko.at
   www.ubit.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel