• 09.05.2006, 09:26:49
  • /
  • OTS0037 OTW0037

Wissenstag Österreich: Rund um das Thema Wissensmanagement

Wien (OTS) - Die Plattform Wissensmanagement ( http://www.pwm.at/
) lädt am 16. Mai 2006 von 9.00 - 17.30 Uhr zum "Wissenstag
Österreich 2006" ein. Expertinnen und Experten berichten über ihre
erfolgreichen Strategien zur Umsetzung von Wissensmanagement in
Unternehmen. Der Physiker Herbert Pietschmann eröffnet den Wissenstag
mit Gedanken über den Zusammenhang von Wissen, Weisheit und die
Voraussetzungen für erfolgreichen Wissenstransfer.

Auf dem Programm stehen folgende Vorträge:

o "Wissen-Weisheit-Inspiration: die geistige Hebammenkunst" Em.   
  Univ.-Prof. Dr. Herbert Pietschmann                             
o "Wissensbilanzierung: zentrales Instrument des Wissensmanagement
  bei EnBW" Michael Freitag                                       
o "Web 2.0. - Das bessere Wissensmanagementsystem?" Prof. Dr.     
  Klaus Tochtermann, Know-Center                                  
o "Arbeitsrecht für WissensarbeitnehmerInnen" Dr. Katharina       
  Koerber, Institut fuer Arbeits- und Sozialrecht der Universität 
  Wien                                                            
o "Wissen zündet. Wissenskommunikation in einer internationalen   
  Nonprofit-Organisation" Mag. Christina Lechner-Kreidl, SOS      
  Children´s Villages                                             
o "Wissen in Bewegung - Praxisbeispiel der Raiffeisen Informatik" 
  Prok. Michael Würzelberger                                      
o "Wissensmanagement als Erfolgsfaktor bei Capgemini -            
  Erfahrungsbericht aus einer globalen Unternehmensberatung" Dr.  
  Andreas Dinkel                                                  
o "Open Innovation - Nutzung internen und externen Wissens für den
  Innovationsprozess" DI (FH) Maria Tagwerker, Mondi Business     
  Paper Holding                                                   
o "Reflexion des Tages" Prof. Dr. Klaus North
o Anmeldung:                                     
  Anmeldungen bitte bis zum 10. Mai 2006 unter:  
  mailto:anmeldung@pwm.at
o Teilnahmegebühr Wissenstag Österreich:  
  Euro 180,- (Ermäßigungen siehe Website)
o Weitere Informationen finden Sie unter http://www.pwm.at/

Im Anschluss an den Wissenstag Österreich 2006 findet in
Kooperation mit der Plattform Wissensmanagement eine WIENER VORLESUNG
statt:

o Thema: "Der Geist weht, wo er will. Warum man Wissen nicht        
  managen kann"                                                     
  Univ.-Prof. Dr. Konrad-Paul Liessmann                             
  Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, Lichtenfelsgasse 2,  
  A-1010 Wien                                                       
  Zeit: Dienstag, 16. Mai 2006, 19.00 Uhr

Die Teilnahme an der Wiener Vorlesung ist kostenfrei.

5. Jahrestreffen der Plattform Wissensmanagement am 15. Mai

Die Plattform Wissensmanagement ( http://www.pwm.at/ )
veranstaltet in Kooperation mit dem WU-Alumni-Club am 15. Mai 2006
von 14.30 - 21.00 Uhr im Hotel Schloss Wilhelminenberg
(Savoyenstrasse 2, 1160 Wien) ihr 5. Jahrestreffen.

Programm:

o Begrüßung                                  
o Festrede: Univ.-Prof. Dr. Ursula Schneider 
o Fünf Jahre PWM - eine Erfolgsgeschichte    
o Präsentationen durch die Wissensrunden     
o Ausblick und Umfrageergebnisse 2006        
o Networking (Buffet) mit Musikuntermalung
o Anmeldung: Bitte schriftlich bis zum 09. Mai 2006 an  
  mailto:anmeldung@pwm.at                               
  Die Teilnahme ist kostenfrei.
o Weitere Informationen finden Sie unter         
  http://www.pwm.at/index.php?id=22&content=4224

Die Plattform Wissensmanagement (PWM) setzt sich als Ziel, das
Thema Wissensmanagement in Österreich und dem angrenzenden
deutschsprachigen Raum zu fördern, Interessierten Überblick zu
bieten, Erfahrungsaustausch insbesondere zwischen Wissenschaft,
Beratung und Praxis zu ermöglichen und Impulse zu setzen. Die
Community der PWM ist innerhalb der letzten fünf Jahre auf 1.000
registrierte Mitglieder angewachsen. (Schluss) dm/pwm

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Daniela Martos
Science Communications
Tel: +431/585 60 69 -23
Mobil: +43650/634 62 20
Fax: +431/585 60 69 -12
mailto:d.martos@science.co.at
http://www.science.co.at/

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel