- 05.05.2006, 15:43:35
- /
- OTS0240 OTW0240
"Haus der Volkskultur": Grundsatzbeschluss in kommender Regierungssitzung erwartet
LH Haider: Gipfel beantwortete offene Fragen und verlief sehr positiv
Klagenfurt (LPD) - Ein Gipfel zum Projekt "Haus der Volkskultur"
fand heute, Freitag, mit Vertretern der Landesregierungsparteien, der
Volkskulturverbände und der Landesimmobiliengesellschaft (LIG) im
Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt statt. Dabei
konnten noch offene Fragen beantwortet werden und der Gipfel verlief
sehr positiv, resümierte Volkskulturreferent Landeshauptmann Jörg
Haider. So sei von allen Teilnehmern die Notwendigkeit eines "Hauses
der Volkskultur" betont worden. Einem entsprechenden
Grundsatzbeschluss in der Regierungssitzung am Dienstag sollte daher
nichts mehr im Wege stehen, stellte Haider fest.
Der Landeshauptmann strich den jahrzehntelangen Wunsch der
Kärntner Volkskultur- und Brauchtumsverbände nach einem gemeinsamen
Haus hervor. Dieses Anliegen der Vereine betonte auch Landesrat Josef
Martinz, der sich für Einsparungen bei den Baukosten für das "Haus
der Volkskultur" aussprach. Landtagsabgeordneter Herwig Seiser, der
in Vertretung von LHStv. Gaby Schaunig am Gipfel teilnahm, sagte,
"das 'Haus der Volkskultur' muss/soll kommen". Er begrüßte außerdem
die geplante Errichtung der Musikakademie Ossiach und des
Musikzentrums Knappenberg. Wie Haider weiters erklärte, gehe es in
der nächsten Regierungssitzung um einen Grundsatzbeschluss für das
"Haus der Volkskultur". Details, auch zu den endgültigen Kosten,
würden erst nach einem Bericht des Landesrechnungshofes beschlossen.
Für die ARGE Volkskultur bedankte sich Präsident Klaus Fillafer
für die Möglichkeit zu einem "klärenden Gespräch". Er skizzierte die
"dramatische Raumsituation" einzelner Verbände, die teilweise mit
"Strukturen des vorigen Jahrhunderts" zu kämpfen hätten. Für die
vielen ehrenamtlich Tätigen müsse es eine Verbesserung der
Arbeitsbedingungen geben, sagte Fillafer. Zudem wolle man die
einzelnen Verbände stärker vernetzen und mit einem gemeinsamen Haus
das Zusammenrücken fördern.
Am Gipfel haben u.a. teilgenommen: Die Landtagsabgeordneten
Robert Lutschounig und Stephan Tauschitz, Kulturabteilungsleiterin
Erika Napetschnig, Horst Moser von der Volkskulturabteilung der
Landes sowie die LIG-Geschäftsführer Johann Polzer und Rene
Oberleitner.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL