• 05.05.2006, 12:07:34
  • /
  • OTS0156 OTW0156

Strahlentherapie am Landesklinikum Krems

Zubau schreitet voran

St. Pölten (NLK) - Im Landesklinikum Krems wird derzeit an der
Realisierung des Zubaus der Abteilung für Strahlentherapie
gearbeitet. In Zukunft sollen hier täglich etwa 100 Bestrahlungen mit
modernsten Geräten durchgeführt werden können. Der Zubau wird
voraussichtlich im August dieses Jahres eröffnet; die
Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 21 Millionen Euro. "In den
nächsten Jahren investieren wir zum Wohle der niederösterreichischen
Bevölkerung in den Ausbau der Spitzenmedizin rund 800 Millionen
Euro", betont dazu Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka.

Der Zubau soll beitragen, Krems zu einem überregional bedeutenden
Zentrum für die Strahlentherapie von Tumor-Erkrankungen zu machen. Es
werden an diesem Standort künftig ÄrztInnen, MedizinphysikerInnen,
StrahlentherapietechnikerInnen, RadiologietechnologInnen und
Pflegekräfte in enger Abstimmung mit anderen Fachdisziplinen
zusammenarbeiten. Bei der Planung des Zubaus wurde auch großer Wert
auf die Sicherheitsbestimmungen gelegt, um allen MitarbeiterInnen
einen hochmodernen und sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Hinsichtlich
der Behandlung kommen im Kremser Landesklinikum zukünftig innovative
Verfahren zum Einsatz, die eine gezielte Tumorbestrahlung
ermöglichen. Gesundes Gewebe kann dank dieser neuen Verfahren
weitgehend geschont werden.

Die Strahlentherapie zählt zu den sich am raschesten entwickelnden
medizinischen Disziplinen. Durch kontinuierliche Verbesserungen der
Technik bzw. der Durchführung der Strahlentherapie können
Nebenwirkungen zusehends vermindert und die Lebensqualität von
TumorpatientInnen verbessert werden. Neben Operation und
Chemotherapie ist die Strahlentherapie die wirksamste und am
häufigsten eingesetzte Behandlungsmethode gegen Krebs; rund die
Hälfte aller Krebs-PatientInnen wird auf diese Art und Weise
behandelt. In Niederösterreich erkranken jedes Jahr etwa 7.240
Menschen an Krebs, von denen in ihrem Krankheitsverlauf 60 Prozent
mittels Strahlenbehandlung therapiert werden.

Nähere Informationen: Landesklinikum Krems, Barbara
Karner-Einzinger, Telefon 02732/804-4281, e-mail:
presse@krems.lknoe.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel