Blumenspenden für Schüler - Zu Kriegszeiten Gemüse
Wien (AIZ) - Zum insgesamt 80. Mal stellen die Gärtner der
Bezirksgruppe Erlaa den Schülern der dortigen Volksschule
Muttertagsgeschenke zur Verfügung. "Heutzutage werden den Kindern im
Rahmen der Aktion farbenfrohe Blumenschalen überreicht. Zu
Kriegszeiten setzte die Bezirksgruppe Erlaa aber vielmehr dort an, wo
Not herrschte und spendete den Familien aus diesem Grund große Mengen
an Gemüse. Es ging den Gärtnern bei dieser Tradition immer primär um
die Betonung des menschlichen Verbundenseins", betonte Ök.-Rat
Herbert Titz, Obmann der Bezirksgruppe Erlaa. Seit 1927 haben die
Schüler, die sich damals kaum eigene Geschenke leisten konnten, ohne
Unterbrechung kostenlose, wohlriechende oder -schmeckende Geschenke
für ihre Mütter erhalten - auch in Jahren, in denen die Gärtner
selbst um ihre Existenz ringen mussten.
Die Muttertagsaktion in der Volksschule Erlaa, Erlaaer Straße 74,
1230 Wien, findet heuer am 12.05. ab 11.00 Uhr statt. "Die Feier wird
von den insgesamt 153 Schülerinnen und Schülern sowie ihren
Lehrkräften gemeinsam gestaltet. Jede Klasse ist mit Liedern,
Gedichten und Spielen vertreten. Die farbenfrohen Blumenschalen
unterstreichen dabei die gute Stimmung und machen die Feierlichkeiten
seit Jahren noch mehr zu einem unvergesslichen Erlebnis", kündigte
die Direktorin der Volksschule Erlaa, Dr. Ingrid Eßmann, an.
Einziger, dafür umso bitterer Wermutstropfen ist die Tatsache,
dass das 80-Jahr-Jubiläum auch gleichzeitig das Ende dieser
Muttertagsaktion darstellt. "1945 gab es in unserem Bezirk noch 88
Gärtner, die sich alle an der Muttertagsaktion beteiligt haben. Heute
handelt es sich bei Erlaa, um einen Stadtteil Wiens, der ein
absolutes Zuwanderungsgebiet darstellt. Wo ein Hochhaus neben dem
anderen aus dem Boden schießt, herrschen nicht mehr die geeigneten
Produktionsbedingungen. Viele Gärtnereien wandern folglich ab oder
sperren gar zu. Zurzeit sind nur noch acht Betriebe übrig. Aus diesem
Grund muss die Muttertagsaktion heuer leider zum letzten Mal
stattfinden", sagte Obmann Titz.
Direktorin Eßmann bedankte sich bei den Gärtnern für ihre
jahrzehntelangen, großzügigen und prachtvollen Blumenspenden und
"diese in Österreich sicherlich einmalige, humanitäre Geste". Nähere
Informationen und Fotos sind beim Blumenbüro Österreich, Haidestraße
22, 1110 Wien, unter der Telefonnummer +43/1/76 92 660 oder per
E-Mail an nehammer@blumenbuero.or.at erhältlich.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
AIZ - Agrarisches Informationszentrum, Pressedienst
Tel: 01/533-18-43, mailto:pressedienst@aiz.info
http://www.aiz.info
FAX: (01) 535-04-38
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AIZ