• 28.04.2006, 09:35:26
  • /
  • OTS0066 OTW0066

Laska: Goldenes Ehrenzeichen für Dirigent Peter Guth

Ehrung eines "Wiener Musikers der Extraklasse"

Wien (OTS) - Eine ganz und gar musikalische Ehrung wurde Wiens
Vizebürgermeisterin Grete Laska am Donnerstag zuteil. Dirigent Peter
Guth, dem Laska das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien überreichte,
gab im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses eine
beeindruckende Kostprobe seines Könnens als "Wiener Geiger". "Wenn
Sie die Geige zur Hand nehmen, dann spürt man die Beigeisterung und
die musikalische Botschaft. Durch die Art und Weise, wie Sie Musik
leben, näher bringen, wie der Funke in kürzester Zeit überspringt,
gelang und gelingt es Ihnen, Wien bekannt zu machen, ", gab sich
Laska begeistert. Im Anschluss konnten die Besucher sich von der
Begabung seiner beiden Söhne bei einer jazzigen Zugabe am Saxophon
und Klavier überzeugen.

Ein Markenzeichen - Geige spielend zu dirigieren

"Ein Wiener Musiker der Extraklasse" schrieb man schon 1982 über
seinen ersten Auftritt als Dirigent und das Musikmagazin "Gramophone"
bezeichnete ihn 1999 als "den stilvollsten Straussianer, den es
heutzutage gibt". International bekannt gemacht hat ihn seine
unvergleichliche Art, Musiker und Publikum gleichermaßen mitzureißen,
aber auch - in der Tradition von Johann Strauss - Geige spielend zu
dirigieren. Peter Guth gilt als erfahrener Interpret der Wiener
Klassik von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert und zählt zu den
Bewahrern echter Wiener Musikkultur.

Preisgekrönte Aufnahmen und Konzertauftritte

Der Musiker wurde im Februar 1943 in Wien geboren, studierte
nach seiner Ausbildung an der Wiener Musikakademie drei Jahre lang
Geige bei David Oistrach am Moskauer Konservatorium. Er leitete
zahlreiche Ensembles, wie etwa das Johann Strauß-Ensemble der Wiener
Symphoniker, die ORF-Sinfonietta, die Wiener Streicher oder das
Johann Strauss Quartett Wien und gründete schließlich 1978 das
Strauss Festival Orchester Wien. Seine authentische Interpretation
der Wiener Musik in historischen Besetzung zählt mittlerweile zu
Europas führenden Ensembles. Im internationalen Konzertleben war er
sowohl als Solist als auch mit dem Wiener Trio erfolgreich.
Pädagogische Arbeit, Publikationen über moderne Violinmethodik,
aktiver Einsatz für neue Musik, sowie seine frühere Stellung als
erster Konzertmeister des Rundfunk Symphonieorchesters Wien runden
das Bild des vielseitigen, bekannten österreichischen Künstlers ab.
In den 48 Jahren seiner Konzertlaufbahn im In- und Ausland kann der
Musiker auf rund 4.500 Konzerte - davon rund 2.000 mit Wiener Musik -
zurückblicken. Mit vielen renommierten Spitzenorchestern, wie dem
Royal Philharmonic Orchestra London, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo
oder der San Francisco Symphony verbindet ihn eine regelmäßige
Zusammenarbeit. (Schluss) spe

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Mag. Monika Sperber
   Tel.: 4000/81 848
   Handy: 0664/ 150 72 53
   mailto:spe@gjs.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel